Du bist nicht angemeldet.

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 24. Dezember 2024, 14:38

Levorg MY17 - nach Austausch der Leuchtmittel Innenspiegel spinnt alles....

Hallo,

nach rund 6 sehr zufriedenen Monaten mit meinen neuen gebrauchten Levorg von 11/2016 mit aktuell nur 40.000 km (also neuwertig), hat mich das Fahrzeug doch aktuell enttäuscht.

Zur Ausstattung gehört noch die Originalbatterie, die aber nach 8 Jahren nicht mehr die beste ist (12,3V nach Standzeit). Lima funktioniert mit 14,4V im Fahrbetrieb.
Ich fahre den Levorg von Anfang an immer mit manuell deaktivierter Start/Stopp und mit Standlicht (statt Tagfahrlicht), weil sonst das "intelligente Energiemanagement" die Batterie auch während der Fahrt nicht dauerhaft laden würde.

Soweit so gut.
Vor 4 Wochen habe ich die 28mm Glühbirnen-Sofitten der Innenbeleuchtung gegen LED-Sofitten ausgetauscht: Alles super...nun gab es weißes helles Licht statt Glühbirnen-Kerzenlicht. Alles funktionierte einwandfrei.

Jetzt vor Heiligabend wollte ich noch die letzten beiden Softitten der Innenspiegel-Beleuchtung tauschen. Die hatten ja keinen separaten Ein/Ausschalter, sondern schalten sich durch Aufklappen der Abdeckung der Sonnenblende automatisch ein - so ließen sie sich nur im eingeschalteten Zustand tauschen. Nun, zuerst die linke eingesetzt, auch hier jetzt alles in Weiß. Dann an den Tausch der letzten, auf der Beifahrerseite.
Da blitzt diese LED-Sofitte kurz auf und leuchtet danach nicht mehr. Hatte ja noch weitere LEDs, diese leuchten aber auch nicht mehr, dann auch die originale Glühbirne nicht mehr... Eigenartig. Schalte dann die vorher funktionierende Innenbeleuchtung ein... auch hier geht nichts mehr.

Nun gut sage ich mir, kein Problem, das löse ich später... Du musst noch einkaufen, also ich zum nächsten Supermarkt. Dort angekommen, will ich das Auto mit dem Funkschlüssel verschließen... geht zum ersten mal nicht mehr. Keine Reaktion. Gut ich schnell einkaufen, draußen regnets in Strömen, wird keiner merken, dass die Türen unverschlossen sind.

Ich bin zurück, starte den Motor, um zum letzten Einkaufszentrum an diesem Tag zu fahren und bemerke beim Laufen des Motors nach dem Start, dass die Start/Stop-Automatik, die ich sonst immer erst manuell deaktiviere, jetzt schon automatisch deaktiviert ist und gelb blinkt...??? Hatte ich noch nie..
Nun gut, schaue mir die Bedienungsanleitung an und sehe, dass auf der Innensicherung Nr. 15 (10A) die Innenbeleuchtung sowie die Funkschlüsselerkennung (Schlüssellose Einheit) liegt. OK denke ich, passt ja zu den aktuellen Nichtfunktionen, wird wohl die Sicherung durch sein. Wegen des strömenden Regens beschließe ich das im Parkhaus des Einkaufszentrums regengeschützt zu prüfen.

Dort noch schnell (wieder mit unverschlossenen Türen) den Rest eingekauft. Dann an den Sicherungskasten. Sicherung Nr. 15 gezogen... und siehe da..KEINE durchgebrannte Sicherung. Dennoch diese mit einer neuen Ersatzsicherung getauscht. Dann versuche ich den Motor wieder zu starten, um zu testen ob es daran lag... und siehe da:
Jetzt ist die sogar die Zündung tot!
Egal was ich mache, ob ich es 1x mehrmals mit und ohne Bremse versuche...Es geht nicht mal mehr die Zündung an. Ohne Zündung kann ich weder den Start/Stop-Knopf (Powerbutton) auf irgendeine An-Aus-Stellung bringen, noch kann ich den Funkschlüssel durch Drücken mit dem Start-Stop-Knopf zusammen koppeln.
Dazu auch noch Sicherung Nr. 21 (10A) für Starterrelais, Steuereinheitder Stop& Go Startautomatik gecheckt... auch diese Sicherung ist OK.

Ich also den 1. Pannendienst gerufen. Der legt ein Startbooster an die Batterie - und... Wagen lässt sich weiterhin nicht in die Zündung,, geschweige denn zum Starten bewegen.
Er checkt mit dem Feinprüfer ca. 80% aller Sicherungen durch - Innen- wie auch die im Motorraum... KEINE Fehler entdeckt. Er dreht etwas am mit Lenkradsperre gesperrten Lenkrad, um evtl. eine Kontaktsperre aufzuheben... ohne Erfolg. Nach 30 min. muss er aufgeben.. ihm fällt nichts mehr ein...

Da der Wagen über die Weihnachtsfeiertage nicht im Parkhaus stehen bleiben kann, muss ich wohl oder übel einen Spezialabschlepper für Parkhäuser ordern. Auch er probiert zum Anfang noch mal mit einem Startbooster, ob es vielleicht an der zu schwachen Batterie liegt.. aber auch das hilft nicht.

4 Stunden später steht der Wagen nun vor meiner Tür. 1 Stunde hat allein das Anlegen des speziellen Fahrgeschirrs (Vorderräder wurden verklemmt und angehoben, Hinterräder auf spezielle Rollenwagen gehievt) gedauert. Da ja alle Räder bei Zündung aus blockiert sind und sich nicht drehen dürfen, außerdem die Lenkradsperre aktiv ist, darf sich beim Transport kein Rad drehen. Dann brauchen die Jungs rund 1 Stunde, um den Wagen aus dem 1 Parkdeck um die erste 90°-Kurve und die S-Kurve nach der schrägen Abfahrt vor der Schranke aus dem Parkhaus zu bugsieren.
Zu Hause angekommen, bin ich um 120,-€ für den ersten Pannendienst und um 530,-€ für den Spezialtransport ärmer...

Heute habe ich mit einer zweiten externen Batterie (die hat 12,6V) es ein drittes Mal probiert, den Wagen wenigstens in die Zündung zu bringen... kein Erfolg.
Was aktuell funktioniert, ist, wenn eine Tür offen ist, zeigt er das im Display an. Auch das Subaru Startlogo kommt... danach nichts mehr. Warnblinkanlage geht, Bremsleuchten gehen, die Parkbremse ließ sich einschalten... dann aber plötzlich nicht mehr aus... bzw. nach dem 5-6 mal drücken ging sie dann aus. Alles andere geht nicht... es gibt ja auch keine Zündung.

Mein Subaru-Händler wird erst wieder am 2. Januar öffnen...

Bis dahin nun Quizfrage:
  • Was ist hier defekt? Eine fehlerhafte LED kann doch maximal einen Kurzschluss in dem Stromkreise der Sicherung 15 auslösen, die dann selbst doch auslösen (durchbrennen) muss, oder nicht? Und wenn sie wie hier nicht durchgebrannt ist, müsste der Stromkreis doch immer noch funktionieren... oder ggf. muss etwas resetted werden...
  • Wieso kann ich nicht mal die Zündung durch den Start/Stop-Knopf (Powerbutton) rechts neben den Lenkrad einschalten?
  • Hatte jemand schon mal ein solches Verhalten?

Besten Dank für Eure Tipps und erst mal frohe Weihnachten!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Spider50« (1. Januar 2025, 15:42)


daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 24. Dezember 2024, 16:00

Moin, ich bin wahrscheinlich auch nicht der helfende Weihnachtsmann mi teinem Sack Elektronikwissen darin.
deshalb bin ich als totaler Elektronik-Laie aber auch weit davon entfernt, eine mir nicht mehr genehme Birne einfach so gegen LED´s zu tauschen.

Kann je eigentlich nicht mehr viel noch mehr schiefgehen: Deshalb Old-School: Batterie am Minus für 30 MMinuten abnehmen, wieder anschließen , Zündung an, ca 30 Sekunden warten ....
und Daumendrücken, dass die Elektronik sich wieder in den Standard-Zustand resettet. Tu´s so oder lass es. :tschuess:

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 24. Dezember 2024, 23:18

Ja, ich habe schon mal eine neue passende Ersatzbatterie bestellt... Wollte ich ja sowieso schon machen.

Aber noch mal eine weitere Frage:
Der Wagen wird nun ja mind. 1 Woche draußen parken müssen (steht sonst auf einem von mir gemieteten Tiefgaragenstellplatz).

Wie ist das beim Levorg mit dem manuellen Verriegeln der Heckklappe ohne Zündung?

Die 3 Türen kann man manuell von innen an der Innentür mit einem kleinen Hebel verriegeln.
Die Fahrertür habe ich ja mit dem Notschlüssel verriegelt. Aber die Heckklappe? Habe dort keinen mechanischen Verriegelungsknopf von innen erkannt? Die Bedienungsanleitung spricht nur von einer Öffnungshilfe von innen an der Heckklappe hinter einer kleinen Plastikkappe. Aber von Verriegeln steht da nichts.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 25. Dezember 2024, 13:37

Sorry, aber Deine Schilderung chaotischer Zustände im Erst-Thread lässt hier -ich ahne es- weiteres fundiertes Schwarmwissen eher wohl nicht zu.

Die Karre läuft nicht und die ganze Aktion hat Dich ohne Ergebnis mittlerweile allein durch den Transporateur einige hundert Euro gekostet.


Natürlich kann man eine neue Batterie kaufen, wenn definitiv diese am Ende ist. Aber ich vermute, die Batterie ist nicht Ausgangs-Übel.
Wenn denn eine neue Batterie in hinreichendem Zeitrahmen eingebaut ist, muss sich die Elektronik natürlich aufbauen/anpassen, wenn die LED-Sachen wieder gegen OEM Birnen gewechselt sind..

Aber noch mal: Tu´s so, wie ich´s angeraten habe ----oder lass es. :prophezei:

Niemand kann Dir die Karre klauen und einfach davonfahren. Da mutet eine Fragestellung nach einer (offenen) Türe am Heck eher als drittrangiges Problem an......

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 25. Dezember 2024, 16:56

Es gibt in anderen Foren den Tipp, das sog. "Innenraummodul" könnte beschädigt worden sein, weil die Sicherung evtl. nicht schnell genug angesprochen hat.
Was ist das "Innenraummodul"? Wofür existiert es? Was steuert es?
Angeblich könnte bei einem Defekt dieses dann auch auf die Zündung bzw. den Start/Stop-Knopf (Powerbutton) Auswirkungen haben.

Turbo only

Fortgeschrittener

Beiträge: 301

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2015

Wohnort: Oberbayern

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 27. Dezember 2024, 15:40

das liest sich nicht so toll und Ferndiagnose ist natürlich schwer.
Die Lampen des Schminkspiegels habe ich nicht als LED gewechselt (da ich den nie benutze ^^ ), den Rest schon alle, ohne Probleme.
Ich vermute, du hast beim Einstecken der LED in die Fassung einen Kurzschluß gemacht, oder diese fehlerhaften LED. Welche hast du da verwendet ? Hast du die LED Lampen mit den eingebauten Widerständen verwendet, die auch CAN-BUS fähig sind, oder andere ?

Diese z.B. habe ich auch, siehe Beschreibung unten.:
  • Durch spezielle Bauteile voll dimmbar, flackerfrei und CANBUS kompatibel.
  • Polungsunabhängig durch integrierte Gleichrichterdioden.
  • Absolut zuverlässig durch den Einsatz hochwertiger Stromregler mit Zulassung für den Automotive-Bereich.
  • Unempfindlich gegen Spannungsspitzenund anderen Störungen im Bordnetz.

Hast du ALLE Sicherungen überprüft, ob nicht doch eine andere noch defekt ist, also Innenraum Fahrerseite und Motorraum rechts neben Batterie ?
Ansonsten würde ich auf auf Fälle mal beide LED von den Sonnenblenden wieder rausnehmen, bis alles wieder normal läuft.
Wie gesagt, Ferndiagnose ist schwer. Viel Erfolg, aber ich würde, wenn ich mich nicht so recht auskennen würde, eher nicht mehr so viel basteln. So Steuergeräte können richtig teuer werden und sind auch in der Beschaffung für Händler z.T. ein Problem ;(

dynamike67

Anfänger

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 23. September 2017

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 28. Dezember 2024, 17:22

Enttäuscht vom Levorg?

Du bist enttäuscht vom Levorg, weil Du bei eingeschalteter Spiegelbeleuchtung einen kurzen verursacht hast? Böser Subaru.
Dir ist schon klar, daß alles über den CAN Bus überwacht und gesteuert wird? Wie wär s mal mit Batterie abklemmen, bevor Du an der Elektrik (ja, auch die überflüssige Schminkspiegelbeleuchtung gehört dazu) rumfrickelst?
Dann noch mit angeschlagener Kiste in die Tiefgarage fährst, klar ist auch der Levorg schuld.
So, genug Kritik. Konstruktive Tips kamen ja schon
Und wenn Du die Batterie abklemmst, kann auch die Heckklappe nicht mehr geöffnet werden, denn auch der Stellmotor benötigt Strom.
Also ich würde die Batterie (minuspol) abklemmen, beide Schminkspiegelsoffitten im Original wieder einsetzen und beten, daß es dann wieder funktioniert.

Haben die Pannendienste das Steuergerät ausgelesen? Was war im Fehlerspeicher?

Finaler Tip: Die meisten Versicherungen bieten nen Pannenschutzbrief zum Bruchteil der üblichen Clubbeiträge. Bei HUK24 zahle ich 9,50 pro Jahr.

LG Mike

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 28. Dezember 2024, 20:55

Du bist enttäuscht vom Levorg, weil Du bei eingeschalteter Spiegelbeleuchtung einen kurzen verursacht hast? Böser Subaru.
Dir ist schon klar, daß alles über den CAN Bus überwacht und gesteuert wird? Wie wär s mal mit Batterie abklemmen, bevor Du an der Elektrik (ja, auch die überflüssige Schminkspiegelbeleuchtung gehört dazu) rumfrickelst?
Dann noch mit angeschlagener Kiste in die Tiefgarage fährst, klar ist auch der Levorg schuld.
So, genug Kritik. Konstruktive Tips kamen ja schon.
Hallo Mike, ja, grundsätzlich hast Du recht... selbst verursacht, selbst schuld. Ich werde auch berichten, wenn meine Subaru-Werkstatt den Fehler gefunden hat und was es war.
Sollte es aber tatsächlich ein Steuergerät (Innenraummodul bzw. Body Unit Interface (BUI)) erwischt haben, finde ich es schon enttäuschend, dass durch einen simplen Kurzschluss einer 1,-EUR 1,5W-Led-Sofitte es möglich ist, dass dahinter ganze Steuergeräte beschädigt werden können. Da würde ich schon mehrfach gesicherte Schaltkreise davor erwarten...

Zitat


Und wenn Du die Batterie abklemmst, kann auch die Heckklappe nicht mehr geöffnet werden, denn auch der Stellmotor benötigt Strom.
Also ich würde die Batterie (minuspol) abklemmen...
Das habe ich inzwischen gemacht, das stimmt, ohne Batteriestrom ist die Heckklappe verriegelt. Somit kann bzw. habe ich jetzt wenigstens den gesamten Wagen manuell abgeschlossen.
Alles andere werde ich nach Neujahr meiner Werkstatt überlassen. Möchte jetzt nicht noch mehr beschädigen.
Die müssten zunächst noch mal genau alle Sicherungen prüfen, dann den Fehlerspeicher auslesen und dann hoffentlich kein Steuergerät mehr prüfen und austauschen müssen...

Das mit dem Pannenschutzbrief frage ich mal bei meiner Versicherung an... so etwas brauchte ich 25 Jahre lang bei meinem Opel Omega nicht und dachte, bei einem Subaru braucht man den erst recht nicht... ;(

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 29. Dezember 2024, 13:07

......Batterie-Minus war ab ...lang genug? Probiert, ob das Fahrzeug nun wieder läuft?
Dies wäre zunächst doch die entscheidende Frage. Eine Antwort wäre schon geboten. :!: @Spider50:

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 1. Januar 2025, 15:31

......Batterie-Minus war ab ...lang genug? Probiert, ob das Fahrzeug nun wieder läuft?
Dies wäre zunächst doch die entscheidende Frage. Eine Antwort wäre schon geboten. :!: @Spider50:

Ja, die Batterie war jetzt über 3 Tage abgeklemmt. Beim Wiederanklemmen hat sich nichts verändert. Was noch funktioniert ist Bremslicht, Warnblinkanlage, wenn Fahrertür geöffnet ist die Info im Display, dass diese geöffnet ist (aber nur Fahrertür) und das Subaru Startlogo. Danach passiert gar nichts mehr: Keine Zündung! Daher auch kein Display an. Keine Zentralverriegelung, Kein Keyless-Go...kein nichts.

So nun mal zu den Profis: In dem sehr großen amerikanischen Forester-Forum reden sie davon, dass entweder eine zentrale Sicherung durchgebrannt sein muss oder die "body Intergrated unit" (BIU), links neben den "data link connector" und dem Innensicherungskasten könnte beschädigt worden sein. Vermutlich ist die BIU das gleiche wie das "Innenraummodul"?

Hat jemand bei seinem Levorg schon mal das Innenraummodul bzw. die BIU tauschen lassen müssen?
Ist die für ein MY17 Levorg aktuell überhaupt verfügbar?
Außerdem: Selbst wenn man eine hat und diese austauscht, müssen da wohl etliche Pararmeter auf das spezielle Fahrzeug hin angepasst und programmiert werden... Scheint also wirklich nur was für Subaru-Elektronik-Profis zu sein.

Der Wagen wird jetzt morgen am 02.01.2025 zur Subaru-Werkstatt geschleppt werden und wird dann wohl erst in der nächsten Woche inspiziert werden können.

Noch eine Frage:
In dem US-Forum behauptet jemand, die Sicherungen im Innenraum haben ja rechts neben den 33 Sicherungen noch mal ca. 7 Sicherungen senkrecht angeordnet. Da dieser Sicherungen im Handbuch nicht erwähnt werden, gehe ich davon aus, dass das nicht aktive Ersatzsicherungen sind.
In dem Forum wird von einem User jedoch behauptet, diese Sicherungen seien keine Ersatzsicherungen, sondern weitere aktive Sicherungen...
Warum sind diese dann aber im Handbuch nicht beschrieben?
Für mich sieht es so aus, als seien das Ersatzsicherungen.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 133

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 2. Januar 2025, 01:36

Ja das klingt alles sehr nach einer "toten" BIU / Innenraummodul / Karosseriemodul / Karosseriesteuergerät ... und ja sind nur verschiedene Bezeichnungen fürs gleiche Modul. Wenn es audgetauscht wird muss es am Fahrzeug angelernt / registriert werden. Aktuell ist im Subaru Lager Deutschland keine Ersatz BIU lagernd für den Levorg, egal welches Modelljahr. Müsste also bestellt werden, mit Glück dauert es nur 3 bis 4 Wochen, mit Pech länger ... Wo kommst du denn genau her?
Per Select Monitor wird der Händler erstmal prüfen (nachdem wirklich alle Sicherungen geprüft wurden) ob noch Kommunikation zur BIU besteht. Je nach Ergebnis weiss man dann ob sie erneuert werden muss oder nicht.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 133

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 2. Januar 2025, 02:23

Ich weiss das laut deinem Text wirklich alle Sicherungen geprüft wurden, aber ich habe soeben nochmal den Schaltplan gecheckt, kannst du folgende Sicherungen nochmals genau prüfen? Die BIU ist mehrfach abgesichert, da halt die "Zentrale". Prüfe mal bitte folgende markierten nochmals:







Die Nr. 15 innen welche du anfangs geprüft hattest ist übrigens was den Part Innenraumbeleuchtung angeht nur für die Gepäckraumbeleuchtung, die Sicherung für die Schminkspiegel (und weitere Verbraucher) ist die Nr. 8 im Motorraum (20A), aber die sollst du ja sowieso prüfen, hatte ich Dir ja markiert auf dem Bild.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »drischnie« (2. Januar 2025, 02:33)


Turbo only

Fortgeschrittener

Beiträge: 301

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2015

Wohnort: Oberbayern

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 2. Januar 2025, 09:53

ich befürchte auch, daß KEINE deiner eingebauten LED-Lampen CAN-BUS-fähig ist, du hast ja immer noch nicht gesagt, welche genau es waren ;(

Auch solltest du auf unseren Rat hin ALLE Sicherungen überprüfen, aber da der Wagen jetzt eh abgeholt wird, macht das der erfahrene Händler. Ich würde trotzdem ALLE von dir umgerüsteten LED wieder gegen die Originalen zurücktauschen, ich befürchte, die haben dir deinen CAN-BUS, auf dem alle hängen, lahmgelegt (im schlimmsten Fall zerschossen) :tschuess:
P.S. und dein "alter" Omega hatte mit Sicherheit noch keinen CAN-BUS (wurde ca. 2010 beim Omega eingeführt), da wurden die Glühfadenlampen noch mit Schaltern ein- und ausgeschalten und die Motorsteuerung bestand aus ein paar Relais mit einer simplen Regelung, wenn nicht sogar noch mit mechanischer Zündverstellung :rolleyes: :P . Da passiert natürlich nichts, wenn man die falschen Birnen einbaut, außer, dass vielleicht eine Sicherung fliegt.

blescha

Fortgeschrittener

Beiträge: 236

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2011

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 3. Januar 2025, 09:02

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Der gute alte Omega. :rolleyes: Ich musste aufgrund einer fast toten Batterie meinen 2002er Omega einmal mit einem Lade/Starthilfegerät für alte Traktoren starten, das Ding liefert im Starthilfemodus über 16V ungeregelt volle Power einfachste Elektronik. Das Amaturenbrett mit den ganzen Lämpchen leuchtete und blinke wie ein Christbaum, der Wagen sprang sofort an und nach dem Entfernen des Gerätes war alles wieder OK. Wenn man das bei einem heutigen Fahrzeug macht, hat man wahrscheinlich einen mehreren 1000 EUR schweren Schaden durch defekte Steuergeräte usw. Bei vielen Autos wird ja mittlerweile schon abgeraten, sogar explizit verboten Starthilte mit Kabeln von anderen Fahrzeugen zu geben.
Impreza G3 2.0R 150PS Automatik BJ 2009
XV II G5 156PS CVT BJ 2018
Levorg 1.6 GTS BJ 2018
Impreza G5 2.0i 156PS CVT BJ 2018

Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

15

Samstag, 4. Januar 2025, 16:52

Ergebnis der Prüfung ist da

So, das Ergebnis des Checks meiner Subaru-Werkstatt war Folgendes:

Eine Sicherung im Motorraum war durchgebrannt, eine andere Sicherung im Innenraum fehlte.

Fangen wir einfacherhalb im Motorraum an:

Die gelbe Sicherung Nr. 8 (20A) - zuständig lt. Handbuch für "Rückfahrt" - war durchgebrannt.
Wieso genau diese Sicherung beim Ersetzen einer fehlerhaften Schminkspiegel-Sofitte durchgebrannt ist, scheint rätselhaft.

Wenn man "Rückfahrt" mit allen Stromkreisen bezüglich des 'Zurückfahrens' (Rückwärtsgang, Heckkamera, Rückfahrlichter, etc.) meint, dann ist es verwunderlich, da die Beleuchtung der Sonnenblenden-Innenspiegel eigentlich nichts damit zu tun haben sollte.
Wenn man mit "Rückfahrt" allerdings verbindet, mit dem Auto überhaupt noch irgendwo hinfahren bzw. zurückfahren zu können, dann passt es, weil ja damit auch die Zündung blockiert war ;-)



Wichtig für alle zu wissen:

Die 33 Sicherungen im Innenraum (links unter dem Lenkrad) sind im Bordbuch beschrieben.

Das sind aber offensichtlich nicht alle aktiven Sicherungen im Innenraum. Rechts daneben befindet sich eine schwarze Leiste, in der sich noch einmal ca. 19 Sicherungshalterungen mit ca. 17 Sicherungen befinden, die offenbar aktiv sind.
Meine Vermutung war zunächst, dass dieses nur Ersatzsicherungen sind bzw. diese keine aktive Funktion haben.
Daher hatte ich am 23.12. beim Check der Sicherung Nr. 16 (7,5A "Beleuchtung") diese aus dem rechten, schwarzen Bereich (2. von ganz unten) entnommen und vorsichtshalber gegen die originale (aber ebenfalls nicht durchgebrannte) ersetzt. Dabei muss ich dann vergessen haben, diese wieder in die schwarze Leiste rechts zurückzustecken.

Lt. meiner Werkstatt verhinderte diese fehlende Sicherung zusätzlich, dass der Wagen richtig funktionierte.
Alle dort eingesteckten Sicherungen sind aktiv und müssen dort an der richtigen Stelle sitzen!



Es wäre sehr hilfreich, wenn Ihr von Eurem Levorg einmal ein Foto der rechten, schwarzen Leiste mit den dort bei Euch eingesteckten Sicherungen hier posten könntet.
Dann können wir vergleichen, ob es immer die gleiche Konfiguration sein muss.

Die ganze Geschichte war nun - trotz keinem beschädigten Steuergerät - eine ziemlich teure Angelegenheit im hohen 3stelligen Euro-Bereich für mich: 1 Pannendienst, 2x Abschleppen, 1 Subaru-Werkstattkosten.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Spider50« (4. Januar 2025, 17:16)


Spider50

Anfänger

  • »Spider50« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 32

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

16

Samstag, 4. Januar 2025, 17:34

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Der gute alte Omega. :rolleyes: Ich musste aufgrund einer fast toten Batterie meinen 2002er Omega einmal mit einem Lade/Starthilfegerät für alte Traktoren starten, das Ding liefert im Starthilfemodus über 16V ungeregelt volle Power einfachste Elektronik. Das Amaturenbrett mit den ganzen Lämpchen leuchtete und blinke wie ein Christbaum, der Wagen sprang sofort an und nach dem Entfernen des Gerätes war alles wieder OK. Wenn man das bei einem heutigen Fahrzeug macht, hat man wahrscheinlich einen mehreren 1000 EUR schweren Schaden durch defekte Steuergeräte usw. Bei vielen Autos wird ja mittlerweile schon abgeraten, sogar explizit verboten Starthilte mit Kabeln von anderen Fahrzeugen zu geben.
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Zum Omega: Einen 11/97iger 2.0i Benziner Omega B Kombi fuhr ich jetzt seit 2002 bis Mitte 2024 (22 Jahre!). Hatte lange Jahre nach einem adäquaten Ersatz gesucht... So viel Laderaum gab es nie wieder (ebene Ladefläche von 2x1 Meter bei 75 cm Innenhöhe. Damit konnte man mit geschlossener Heckklappe 15 x 2x1m-Lattenroste transportieren - oder liegend eine 2m hohe, 60 x 60 cm Kühl-Gefrier-Kombi!).
Auch das Design sah selbst in 2024 noch nicht alt aus... Hatte mich (fast) nie im Stich gelassen. Nur einmal war die Benzinpumpe ausgefallen. Immer rechtzeitig Zahnriemen und Öl gewechselt...so bin ich bis 190.000 km nur mit normalen Verschleißkosten (Bremsen, Abgasanlage, Reifen etc.) gefahren.
Und dann nun als Ersatz den Subaru-Levorg MY17 gefunden... gut erhalten, originale 40.000 km runter, Laderaum kommt natürlich nicht an den Omega ran, aber für die Fahrzeuggröße ordentlich. Bisher macht der Levorg auch keine Probleme... ich hoffe, er macht auch die 200.000 km...

Subi-Lu

Profi

Beiträge: 628

Registrierungsdatum: 6. Januar 2013

Wohnort: Urnshausen/Rhön Thüringen

  • Private Nachricht senden

17

Samstag, 4. Januar 2025, 20:59

Na wunderbar.Hast du dein Auto schon wieder?Fährt?
Gruss Jörn!

Turbo only

Fortgeschrittener

Beiträge: 301

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2015

Wohnort: Oberbayern

  • Private Nachricht senden

18

Sonntag, 5. Januar 2025, 16:35

von Eurem Levorg einmal ein Foto der rechten, schwarzen Leiste mit den dort bei Euch eingesteckten Sicherungen hier posten könntet.
Dann können wir vergleichen, ob es immer die gleiche Konfiguration sein muss.

bei mir funktioniert auch ohne der untersten Sicherung rechts auch alles i.O. 8) Sehe gerade, bei mir ist unter deiner untersten Sicherung (die du ersetzt hast, bei mir eine braune 7,5A) darunter nochmal ein Steckplatz, dieser ist aber leer. Der Rest ist mit deinem Bild identisch. Von der Beschriftung ist es bei dir jedoch V9, bei mir V4, vielleicht wurde das mal geändert. Habe einen MJ 2016.

P.S. Mist, kann hier keine Bilder einstellen, obwohl das im "Levorg"-Thread geht ;(

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 133

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

19

Montag, 6. Januar 2025, 07:54

Zitat

Die gelbe Sicherung Nr. 8 (20A) - zuständig lt. Handbuch für "Rückfahrt" - war durchgebrannt.
Wieso genau diese Sicherung beim Ersetzen einer fehlerhaften Schminkspiegel-Sofitte durchgebrannt ist, scheint rätselhaft.


Siehe meinen Beitrag weiter oben, diese hatte ich Dir ja markiert ...

dynamike67

Anfänger

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 23. September 2017

  • Private Nachricht senden

20

Dienstag, 7. Januar 2025, 15:48

Freut mich...

daß der Levorg wieder rennt!
Allerdings finde ich es erstaunlich, daß der Pannendienst eine defekte Sicherung übersehen hat?!
Du hattest doch vor der Bergung aus der Tiefgarage jemanden gerufen?

LG
Mike

Ähnliche Themen