Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Spider50« (1. Januar 2025, 15:42)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
Hallo Mike, ja, grundsätzlich hast Du recht... selbst verursacht, selbst schuld. Ich werde auch berichten, wenn meine Subaru-Werkstatt den Fehler gefunden hat und was es war.Du bist enttäuscht vom Levorg, weil Du bei eingeschalteter Spiegelbeleuchtung einen kurzen verursacht hast? Böser Subaru.
Dir ist schon klar, daß alles über den CAN Bus überwacht und gesteuert wird? Wie wär s mal mit Batterie abklemmen, bevor Du an der Elektrik (ja, auch die überflüssige Schminkspiegelbeleuchtung gehört dazu) rumfrickelst?
Dann noch mit angeschlagener Kiste in die Tiefgarage fährst, klar ist auch der Levorg schuld.
So, genug Kritik. Konstruktive Tips kamen ja schon.
Das habe ich inzwischen gemacht, das stimmt, ohne Batteriestrom ist die Heckklappe verriegelt. Somit kann bzw. habe ich jetzt wenigstens den gesamten Wagen manuell abgeschlossen.
Zitat
Und wenn Du die Batterie abklemmst, kann auch die Heckklappe nicht mehr geöffnet werden, denn auch der Stellmotor benötigt Strom.
Also ich würde die Batterie (minuspol) abklemmen...
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008
Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark
......Batterie-Minus war ab ...lang genug? Probiert, ob das Fahrzeug nun wieder läuft?
Dies wäre zunächst doch die entscheidende Frage. Eine Antwort wäre schon geboten.@Spider50:
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »drischnie« (2. Januar 2025, 02:33)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Spider50« (4. Januar 2025, 17:16)
Der gute alte Omega.Ich musste aufgrund einer fast toten Batterie meinen 2002er Omega einmal mit einem Lade/Starthilfegerät für alte Traktoren starten, das Ding liefert im Starthilfemodus über 16V ungeregelt volle Power einfachste Elektronik. Das Amaturenbrett mit den ganzen Lämpchen leuchtete und blinke wie ein Christbaum, der Wagen sprang sofort an und nach dem Entfernen des Gerätes war alles wieder OK. Wenn man das bei einem heutigen Fahrzeug macht, hat man wahrscheinlich einen mehreren 1000 EUR schweren Schaden durch defekte Steuergeräte usw. Bei vielen Autos wird ja mittlerweile schon abgeraten, sogar explizit verboten Starthilte mit Kabeln von anderen Fahrzeugen zu geben.
von Eurem Levorg einmal ein Foto der rechten, schwarzen Leiste mit den dort bei Euch eingesteckten Sicherungen hier posten könntet.
Dann können wir vergleichen, ob es immer die gleiche Konfiguration sein muss.
Zitat
Die gelbe Sicherung Nr. 8 (20A) - zuständig lt. Handbuch für "Rückfahrt" - war durchgebrannt.
Wieso genau diese Sicherung beim Ersetzen einer fehlerhaften Schminkspiegel-Sofitte durchgebrannt ist, scheint rätselhaft.