Du bist nicht angemeldet.

Dannywilde

Anfänger

  • »Dannywilde« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 23. Februar 2015

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 19. April 2022, 11:46

Sammelbestellung Kühler SVX

Hallo.
ich möchte bei Kühler Kneesch Metall Kühler machen lassen. (sind ja vom SVX Club bekannt) Mindestbestellmenge sind 3. Wer hat noch Interesse ?
Grüße

Jumi

Profi

Beiträge: 1 318

Registrierungsdatum: 11. September 2002

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 20. April 2022, 09:17

Ich wäre dabei

Dannywilde

Anfänger

  • »Dannywilde« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 23. Februar 2015

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 20. April 2022, 22:31

Super dann fehlt nurnoch einer. Schreib mal bitte per pn deine Kontaktdaten. Grüße

4

Donnerstag, 4. Juli 2024, 16:05

Der Beitrag ist über zwei Jahre alt, aber konntet ihr inzwischen einen Dritten für die Bestellung finden?

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 3. August 2023

Wohnort: 89610 Oberdischingen

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 12. Februar 2025, 13:50

Hallo, ich bin seit kurzem auch begeisterter Besitzer eines 92er SVX in silber, der doch einige kleinere und größere Baustellen hat. Eine Baustelle ist auch der Kühler. Wir haben hier in Ulm/Neu-Ulm auch einen Kühlerbauer. Ich habe mir überlegt, bei diesem (http://www.kuehlerbau-neuulm.de) einen Kühler aus Alu bauen zu lassen. Dazu habe ich mir noch überlegt, ob man da nicht gleich einen Getriebeölkühler integrieren lassen könnte, weil mein Automat eine größere Baustelle ist (bekanntermaßen).
Wenn das bei dem Kneesch möglich wäre, würde ich auch einen nehmen. Ich habe mich aber noch nicht informiert, ob das technisch machbar wäre, das war nur so eine Idee von mir.

Gruß Joachim
Subaru SVX 3,3i ⬧ Subaru Legacy BP 3,0 H6 ⬧ Subaru Legacy BD 2,2i GX ⬧ Citroen XM Break V6 3,0-24V (Fotostory in "Youngtimer" Ausgabe Mai/Juni 2024) ⬧ Citroen CX 2400 Pallas ⬧ Opel Manta B GT/E 1,9E (Fotostory in "MotorKlassik" Ausgabe Januar 2025) ⬧ Audi 100 C3 Avant quattro 2,2E Typ44 ⬧ Audi 90 B3 2,3E Typ89

wolf 67

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 266

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2012

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 12. Februar 2025, 18:22

Hallo,
wenn dann getrennt voneinander, kombiniert hat m.M.n. eigentlich mehr Nachteile, Vorteile seh ich fast keine und ist unnötig teuer.
Gruß

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 3. August 2023

Wohnort: 89610 Oberdischingen

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 12. Februar 2025, 19:52

Das war nur eine Idee von mir, weil es mir nicht gefällt, wenn man in den vorderen Stoßfänger einen Luftschlitz für den Ölkühler schneiden muss. Bei vielen Automatikkühlern ist der Ölkühler auch unterhalb des unteren Wasserkastens bzw. Kühlnetzes angebracht. Evtl. nehme ich dann doch mal Kontakt mit dem Kühlerbau Neu-Ulm auf und befrage den als zweite Meinung zu meiner Idee.
Subaru SVX 3,3i ⬧ Subaru Legacy BP 3,0 H6 ⬧ Subaru Legacy BD 2,2i GX ⬧ Citroen XM Break V6 3,0-24V (Fotostory in "Youngtimer" Ausgabe Mai/Juni 2024) ⬧ Citroen CX 2400 Pallas ⬧ Opel Manta B GT/E 1,9E (Fotostory in "MotorKlassik" Ausgabe Januar 2025) ⬧ Audi 100 C3 Avant quattro 2,2E Typ44 ⬧ Audi 90 B3 2,3E Typ89

Jumi

Profi

Beiträge: 1 318

Registrierungsdatum: 11. September 2002

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 13. Februar 2025, 11:54

SVX Kühler hat doch original schon den ATF kühler unten mit integriert? Wenn dein Kühlerbauer den alten Kühler kopiert, kann er die 2 Anschlüsse gleich mitnehmen.

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 3. August 2023

Wohnort: 89610 Oberdischingen

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 13. Februar 2025, 12:53

Ich hab mir das noch nicht so genau in live angeschaut, mir steht gerade keine Hebebühne zur Verfügung und im Hof ist das gerade etwas widerlich. Meine Informationen stammen größtenteils vom Verkäufer meines Wagens (der selbst mehrere SVX hat) und aus Netzrecherchen. Der Ölkühler wird öfters mal, besonders bei frühen Modellen, als ursächlich für die Getriebeschäden beschuldigt.
Gibt es eigentlich eine Übersicht in welchen Baujahren welche Getriebenummern ( z.B. TZ102ZM1AA oder TZ102YP1BA) verbaut wurden?

Gruß Joachim
Subaru SVX 3,3i ⬧ Subaru Legacy BP 3,0 H6 ⬧ Subaru Legacy BD 2,2i GX ⬧ Citroen XM Break V6 3,0-24V (Fotostory in "Youngtimer" Ausgabe Mai/Juni 2024) ⬧ Citroen CX 2400 Pallas ⬧ Opel Manta B GT/E 1,9E (Fotostory in "MotorKlassik" Ausgabe Januar 2025) ⬧ Audi 100 C3 Avant quattro 2,2E Typ44 ⬧ Audi 90 B3 2,3E Typ89

Jumi

Profi

Beiträge: 1 318

Registrierungsdatum: 11. September 2002

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 13. Februar 2025, 16:20

Ich hab mir das noch nicht so genau in live angeschaut, mir steht gerade keine Hebebühne zur Verfügung und im Hof ist das gerade etwas widerlich. Meine Informationen stammen größtenteils vom Verkäufer meines Wagens (der selbst mehrere SVX hat) und aus Netzrecherchen. Der Ölkühler wird öfters mal, besonders bei frühen Modellen, als ursächlich für die Getriebeschäden beschuldigt.
Gibt es eigentlich eine Übersicht in welchen Baujahren welche Getriebenummern ( z.B. TZ102ZM1AA oder TZ102YP1BA) verbaut wurden?

Gruß Joachim

Hauptschuldig nicht, Mitschuld dürfte vorhanden sein, da sich im Kühler Partikel und Abrieb festsetzen können, dadurch die Kühlung leidet und das Getriebe noch mehr den Hitzetod stirbt.
Trotzdem sollte der Wärmetauscher für das Getriebe unbedingt miteingeplant werden bei der Herstellung eines Nachbaukühlers.

11

Donnerstag, 13. Februar 2025, 20:12

Hey Oldieschrauber!

vielleicht könnten wir uns für die Kühlerbestellung bei dem in Neuulm zusammentun? Kneesch hatte mir letztes Jahr ein Angebot gemacht aber mit einer Lieferzeit von 4-6 Wochen (und Einschicken des alten Kühlers). Ich müsste vorher bei meinem 97er nur auch nachsehen, ob aktuell ein Ölkühler integriert ist oder nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Onki1« (15. Februar 2025, 07:18)


Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 3. August 2023

Wohnort: 89610 Oberdischingen

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 13. Februar 2025, 23:48

Laut ET-Katalog haben 92er und 97er im unteren Wasserkasten einen Ölkühler integriert. Kühler für die Modelle von 91-94 haben die ET-Nr. 45199PA000 und die von 94-96 die ET-Nr. 45199PA001. Aber man kann im ET-Katalog nicht erkennen worin der Unterschied zwischen beiden Kühlern besteht.
Subaru SVX 3,3i ⬧ Subaru Legacy BP 3,0 H6 ⬧ Subaru Legacy BD 2,2i GX ⬧ Citroen XM Break V6 3,0-24V (Fotostory in "Youngtimer" Ausgabe Mai/Juni 2024) ⬧ Citroen CX 2400 Pallas ⬧ Opel Manta B GT/E 1,9E (Fotostory in "MotorKlassik" Ausgabe Januar 2025) ⬧ Audi 100 C3 Avant quattro 2,2E Typ44 ⬧ Audi 90 B3 2,3E Typ89

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 114

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 14. Februar 2025, 17:14

@Oldieschrauber:

45199PA001 ist nur die Nachfolgerrevision vom 45199PA000 Kühler. Die Teilenummer wurde ersetzt. Jeder der dann einen 45199PA000 bestellt hatte, bekam automatisch den 45199PA001, auch für die ersten Modelle etc.

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 3. August 2023

Wohnort: 89610 Oberdischingen

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 14. Februar 2025, 19:03

Vielen Dank, dann scheint es keine Rolle zu spielen, welchen Kühler man hat. Ich werde nächste Woche mal beim Kühlerbau Neu-Ulm vorbei schauen.
Subaru SVX 3,3i ⬧ Subaru Legacy BP 3,0 H6 ⬧ Subaru Legacy BD 2,2i GX ⬧ Citroen XM Break V6 3,0-24V (Fotostory in "Youngtimer" Ausgabe Mai/Juni 2024) ⬧ Citroen CX 2400 Pallas ⬧ Opel Manta B GT/E 1,9E (Fotostory in "MotorKlassik" Ausgabe Januar 2025) ⬧ Audi 100 C3 Avant quattro 2,2E Typ44 ⬧ Audi 90 B3 2,3E Typ89

Ähnliche Themen