den LLK um einen Effekt zu e
Ja Subaru hat es halt nicht drauf, ich weiß auch nicht warum die so dumm sind und Jahrelang Wasser auf den LLK gespritzt haben, vor allem andere Hersteller waren genauso verblödet und haben es genauso gemacht. Sarkasmus aus.
Subaru und Mitsubishi machten es wegen der Homologation.
Beim Gr:N. Subaru Giesen sie 12 liter auf den LLK.
Wenn du vor dem Start in der Schlange anstehst, kann die LL Temperatur schon einmal auf ca. 70° ansteigen. Nach dem Start braucht es schon einige Km bis die LLTemp etwas abkühlt, wenn überhaupt.
Und mit hoher LLTemp geht der Zündzeitpunkt auch weit in den Keller -> Wenig Leistung.
Spec C's etc haben nen 12l Wassertank, aber die werden nicht alle 12l auf den LLK bei einer Fahrt sprühen.
Serienmäßig spritzt er relativ selten auf. Hatte das mal beim mappen ändern lassen und zwar so das er ab Tempo 80 und/oder ab Drehzahl 4500 und/oder Ansaugtemperatur >23° aufspritzt.
Das hat dazu geführt das ich auf der Nordschleife pro Runde (~21km) ~1l Wasser verbraucht habe. Unterschied war auf jeden Fall das nach der Runde der LLK ziemlich kühl war. Logs etc hab ich keine.
Ob es so Sinnvoll ist auf diese kurze Distanz 1l Wasser zuverjubeln , das Wasser fliest von da schließlich oben auf den Motor und das Getriebe, steht auf einem anderen Blatt.
Da man solche Systeme relativ gut bei ebay & co bekommt, machmal auch für nen schmalen Taler wenns kein 12l Tank ist (die JDM STI's hatten einen kleineren Tank), wäre der Umbau sicherlich kein großer Akt. OEM Schalter fürs aufspritzen gibts auch bei ebay & co.
Spec C's etc haben nen 12l Wassertank, aber die werden nicht alle 12l auf den LLK bei einer Fahrt sprühen.
Serienmäßig spritzt er relativ selten auf. Hatte das mal beim mappen ändern lassen und zwar so das er ab Tempo 80 und/oder ab Drehzahl 4500 und/oder Ansaugtemperatur >23° aufspritzt.
Das hat dazu geführt das ich auf der Nordschleife pro Runde (~21km) ~1l Wasser verbraucht habe. Unterschied war auf jeden Fall das nach der Runde der LLK ziemlich kühl war. Logs etc hab ich keine.
Ob es so Sinnvoll ist auf diese kurze Distanz 1l Wasser zuverjubeln , das Wasser fliest von da schließlich oben auf den Motor und das Getriebe, steht auf einem anderen Blatt.
Da man solche Systeme relativ gut bei ebay & co bekommt, machmal auch für nen schmalen Taler wenns kein 12l Tank ist (die JDM STI's hatten einen kleineren Tank), wäre der Umbau sicherlich kein großer Akt. OEM Schalter fürs aufspritzen gibts auch bei ebay & co.
Da gehen unsere Beobachtungen weit auseinander, denn an einem heißen Sommertag und Attackemodus kann ich bei mir den kleinen Wasserank im Motorraum (4 Liter? 5 Liter? Keine Ahnung...) quasi stündlich füllen.
Ich benutze dazu eigentlich nie den Knopf zur einmaligen Aufspritzung (der ist wohl wirklich nur für die Ampel/den Vorstart gut), sondern habe immer die Automatik eingeschaltet.
Ob und wieviel es bringt, kann ich nicht belegen. Allerdings ist der Ladeluftkühler merklich kühler als der übrige Motorraum und deshalb behalte ich das bei, bzw. liegt schon der SpecC-Tank zum Umbau bereit.
Nachträglich umrüsten auf einen Tank mit dem serienmäßigen 1x-Aufspritz-Knopf würde ich nicht, denn bei forcierter Fahrweise kann man das Betätigen knicken. Für mich macht das nur Sinn, wenn die ECU das steuert.
Spec C's etc haben nen 12l Wassertank, aber die werden nicht alle 12l auf den LLK bei einer Fahrt sprühen.
Serienmäßig spritzt er relativ selten auf. Hatte das mal beim mappen ändern lassen und zwar so das er ab Tempo 80 und/oder ab Drehzahl 4500 und/oder Ansaugtemperatur >23° aufspritzt.
Das hat dazu geführt das ich auf der Nordschleife pro Runde (~21km) ~1l Wasser verbraucht habe. Unterschied war auf jeden Fall das nach der Runde der LLK ziemlich kühl war. Logs etc hab ich keine.
Ob es so Sinnvoll ist auf diese kurze Distanz 1l Wasser zuverjubeln , das Wasser fliest von da schließlich oben auf den Motor und das Getriebe, steht auf einem anderen Blatt.
Da man solche Systeme relativ gut bei ebay & co bekommt, machmal auch für nen schmalen Taler wenns kein 12l Tank ist (die JDM STI's hatten einen kleineren Tank), wäre der Umbau sicherlich kein großer Akt. OEM Schalter fürs aufspritzen gibts auch bei ebay & co.
Da gehen unsere Beobachtungen weit auseinander, denn an einem heißen Sommertag und Attackemodus kann ich bei mir den kleinen Wasserank im Motorraum (4 Liter? 5 Liter? Keine Ahnung...) quasi stündlich füllen.
Ich benutze dazu eigentlich nie den Knopf zur einmaligen Aufspritzung (der ist wohl wirklich nur für die Ampel/den Vorstart gut), sondern habe immer die Automatik eingeschaltet.
Ob und wieviel es bringt, kann ich nicht belegen. Allerdings ist der Ladeluftkühler merklich kühler als der übrige Motorraum und deshalb behalte ich das bei, bzw. liegt schon der SpecC-Tank zum Umbau bereit.
Nachträglich umrüsten auf einen Tank mit dem serienmäßigen 1x-Aufspritz-Knopf würde ich nicht, denn bei forcierter Fahrweise kann man das Betätigen knicken. Für mich macht das nur Sinn, wenn die ECU das steuert.
Den Automatic Taster vom Spec C gibts auch bei Ebay, den meinte ich eigentlich
Spec C's etc haben nen 12l Wassertank, aber die werden nicht alle 12l auf den LLK bei einer Fahrt sprühen.
Serienmäßig spritzt er relativ selten auf.
Da steht ein Corrado G60 auf dem Prüfstand und beim zweiten Lauf wird ebenfalls Wasser auf den LLK gesprüht, das Ergebnis ist in meinen Augen etwas enttäuschend