Warum so umständlich
Fast noch interessanter ist, wie schliesst man einen Subaru ab, dessen Funkschlüssel aufgrund leerer Batterie plötzlich nicht mehr geht? Ich stand kürzlich vor der Situation. Aufschliessen war ja klar, aber wie mache ich den zu ohne Funk-Zentralverriegelung?
Lösung: Nach dem Aussteigen "Lock"-Knopf in der Fahrertür drücken, damit alle Türen und Kofferraum verriegeln. Anschliessend Fahrertüre schliessen und diese mit dem mechanischen Schlüssel (im Funkschlüssel enthalten) verriegeln.
und Tür mit gezogenem Türgriff ins Schloss fallen lassen - fertig (aber aufpassen, dass der Schlüssel nicht versehentlich drinnen liegen geblieben ist)
ja, hat er: aber nur, wenn Du vorher den Code selber eingerichtet hat. Wie das geht, steht auch im HandbuchHat der Levorg keine Notöffnung per Code?
In meinem STI konnte ich einen 5-stelligen Code über die Kofferraumöffnertaste programmieren und kann damit im Fall der Fälle das Auto öffnen. Steht in der Anleitung.
Danke. Das würde wohl auch gehen, aber nicht bei allen Türgriffen gleich gut. Beim BRZ bräuchte man 2 Hände: die eine drückt die Türe zu, während die andere den Griff gezogen hält. Zudem ist die Gefahr des Schlüssel-im-Auto-Vergessens bei meiner "umständlichen" Methode kein Thema
ich glaube diese Abschirmung mit Alufolie ist nach dem Deaktivieren des schlüssellosen Zugangs (Fahrertür öffnen und manuell verreigeln - Schlüsseltaste Öffnen und Sperren gleichzeigit drücken - warten auf Signalton) nicht mehr notwendig. Das Auto erkennt ihn dann nicht mehr und lässt sich dann auch nicht starten.
Tolle Idee! Dumm nur, wenn Dir das Auto mit Schlüssel drin gestohlen werden sollte (was ich nicht hoffe). Der Versicherung musst Du nämlich beide Originalschlüssel komplett mit den mechanischen Schlüsseln vorlegen, sonst gibt es kein Geld. (Und ja, die fragen auch beim Hersteller nach, ob ggf. weitere keys für diese FG-Nummer gefertigt wurden).Ja, der Levorg hat diesen Pin-Zugang mittels Taste am Kofferraum. Es gibt übrigens auch noch eine zusätzliche Funktion die damit verbunden ist die vielleicht mal praktisch sein kann: Man kann den Schlüssel quasi "deaktivieren" und ihn dann ggf. auch im Auto lassen und mit dem Pin wieder aufsperren.
genau, aber dann reicht es ja den Schlüssel z.b. in der Mittelkonsole oder eben im Kofferraum zu haben aber ich muss ihn nicht noch zusätzlich in eine Folie wickeln oder? Ich kenne das auch von Bekannten, die geben ihren Autoschlüssel immer in eine kleine Metalldose damit keiner den Code raushacken kannWenn Du "keyless-go" deaktiviert hast, interessiert das Auto nur, dass Du den Schlüssel in die Nähe der Antenne unter dem Start/Stop-Knopf hälst, damit der handshake ausgeführt werden kann. Dann macht es nach 0.5-2 Sekunden einmal "pling" und die LED im Knopf wechselt auf orange (und auf grün wenn Du das Bremspedal drückst) und Du kannst das Fahrzeug ganz normal bedienen![]()
Das habe ich mir auch schon gedacht, dass es dann versicherungstechnisch interessant werden könnte - so komfortabel das auch alles ist, sollte man sich jedenfalls gut überlegen bzw. bewusst sein. Es ist vermutlich noch immer besser als beim Wandern den Schlüssel links hinten im Radkasten zu "verwahren".Tolle Idee! Dumm nur, wenn Dir das Auto mit Schlüssel drin gestohlen werden sollte (was ich nicht hoffe). Der Versicherung musst Du nämlich beide Originalschlüssel komplett mit den mechanischen Schlüsseln vorlegen, sonst gibt es kein Geld. (Und ja, die fragen auch beim Hersteller nach, ob ggf. weitere keys für diese FG-Nummer gefertigt wurden).
...das mit der Alufolie ist so 'ne Sache...also WENN, dann würde ich eine kleine Box komplett aus Stahlblech / MU-Metall verwenden.genau, aber dann reicht es ja den Schlüssel z.b. in der Mittelkonsole oder eben im Kofferraum zu haben aber ich muss ihn nicht noch zusätzlich in eine Folie wickeln oder? Ich kenne das auch von Bekannten, die geben ihren Autoschlüssel immer in eine kleine Metalldose damit keiner den Code raushacken kann
a) ...bist Du Nacktwanderer??Es ist vermutlich noch immer besser als beim Wandern den Schlüssel links hinten im Radkasten zu "verwahren".
Mit "mechanischen Schlüsseln" meinste du eh die beiden, die in den Funkschlüsseln stecken oder? Weitere habe ich nämlich keine.
a) Zugegeben: das Prozedere ist schon ein wenig tricky, aber wenn Du es Dir einmal in Ruhe durchgelesen hast, dann die Anleitung daneben legst und die Punkte abarbeitest, sollte es funktionieren. Sonst bitte beim nächsten Besuch beim Freundlichen diesen kurz um dessen (Mit)hilfeIhr scheint vom Pin-Zugang ja recht begeistert zu sein. Scheine wohl der einzige zu sein, der sich nach dem Durchlesen der Anleitung für die Einrichtung des Pin-Zugangs überfordert fühlt
Wenn man den mechanischen Schlüssel herauszieht, dann ist eigentlich alles ziemlich unkompliziert. Die Hauptsache für mich ist, dass der Motor nicht einfach ausgeht, wenn die Batterie des Schlüssels leer ist![]()
a) ...bist Du Nacktwanderer??Also ich hatte bisher noch nie Probleme den Handschmeichler in der Hosentasche oder am Karabiner an einer Gürtelschlaufe o.Ä. mitzuführen
![]()
b) ja, genau diese beiden meine ich!
b) das darf aus Sicherheitsgründen gar nicht geschehen. Probier es aus: Starte den Motor und reiche den Schlüssel durchs offene Fenster einem Helfer, der damit weggeht. Üblicherweise bekommst Du dann eine Fehlermeldung, dass der Schlüssel nicht mehr detektiert wird. Kannst damit auch losfahren. Nur wenn Du den Motor einmal abgestellt hast, kannst Du ihn nicht erneut starten. Genau das ist ja der Grund, warum RSA es ermöglicht den Wagen zu entwenden. Wenn er dann an einem "sicheren" Ort ist, kann mittels Software über die OBD-Schnittstelle ein neuer Schlüssel angelernt werden.
...ein weit verbreiteter Irrtum! => http://natury-fs.de/natury-jo/index.php/…enn-das-erlaubtad a) schön wärs, ist aber denk ich gänzlich verboten - dafür wäre es eine ideale Funktion :-) :-)
...würde ich aus den von mir geschilderten Gründen mal drüber nachdenken - erst Recht wenn Du an solchen Orten wanderst:Also ich verwende diese Funktionen (deaktivieren von keyless und die Pin-Funktion) nie
Da kann es nämlich durchaus sein, dass die "bösen Buben" schon auf dem Parkplatz Dich aus der Ferne beobachten und nur drauf warten eine RSA zu starten, nachdem Du weg bist...ein, eher gehts wohl darum dass du den Schlüssel dann nicht verlieren könntest bzw. solltest du überfallen werden können sie dir den Schlüssel nicht klauen.