Du bist nicht angemeldet.

bonidinimon

Fortgeschrittener

  • »bonidinimon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Registrierungsdatum: 27. Februar 2017

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 3. Juni 2017, 13:31

Wo ist der Ablaufschlauch für das Kondenswasser der Klima?

Guten Tag zusammen! :)

Nach einer ziemlich schönen rund 100 Km dauernden Fahrt stellte ich das Auto in der Garage ab. Dann verbrachte ich noch rund 10 Minuten mit diversen Einstellungen im Soundsystem :)
Danach dachte ich mir, schau ich mir das Auto mal etwas genauer von hinten an, dabei fiel mir eine Pfütze auf. Würde sagen, gelblich bis durchsichtig von der Farbe her und etwas ölig in der Konsistenz, hat nach nichts gerochen.

Die Klimaanlage war meistens an und die Aussentemperatur betrug 25°. Kann das Kondenswasser sein? Es hat alle paar Sekunden vor dem Beifahrersitz getropft. Im Anhang ein Bild aus einem Youtube-Video wo ich denke, dass es von irgendwo dort herkam.
Keine Ahnung ob das wichtig ist, aber ich bin etwa 500 Meter weit auf einem Traktorweg (nichts schlimmes) gefahren, aber das sollte das Auto ja aushalten?

Ich weiss, es war kein klares Wasser, vielleicht hat es sich aber auch mit dem Dreck auf dem Boden vermischt. Aber kann das Kondenswasser sein oder etwas, das einen Werkstattbesuch benötigt? Oder kann mir jemand bestätigen, dass das Kondenswasser aus dieser Stelle tropfen muss?

index.php?page=Attachment&attachmentID=4622

bonidinimon

Fortgeschrittener

  • »bonidinimon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Registrierungsdatum: 27. Februar 2017

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 3. Juni 2017, 15:39

Vergesst das Bild oben ;)

Anbei ein von mir gemachtes Bild von wo es tropft und ein Bild von der Pfütze :)

index.php?page=Attachment&attachmentID=4623 index.php?page=Attachment&attachmentID=4624

Nach drei Stunden hat es jedenfalls aufgehört, die Pfütze war dann gute zwei Meter hinter dem Auto, weil das Auto an einer leichten Steigung steht.
Als ich reingefasst habe, fühlte es sich kalt an und wie dreckiges Wasser, hatte keinen Geruch. Ich schätze, dass das Auto ein halbes Glas an Flüssigkeit verloren hat.

Der Motor schaut jedenfalls unauffällig aus, links im Motorraum ist es etwas feucht und erdig (ist dort die Klima?), und ganz rechts ist es etwas milchig und klebrig.

Ist das im Foto markierte Teil der Ablass für das Kondenswasser? Bitte bitte bitte :D

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 448

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 3. Juni 2017, 16:25

Die Basis für ablaufendes Kondenswasser ist physikalisch allemal von Leuten vom Fach zu erklären. Hierauf kann aber -denke ich- hier verzichtet werden. Der typische Ablauf für den Austritt führt ja aus dem Innenraum
im Bereich der Spritzwand - oft gut erkennbar und ortbar- nach außen. Neben der Temperatur wird - oh´,ein Physiker/Chemiker bin ich nun nicht auch noch :zwinker: - auch die Luftfeuchtigkeit pp. eine rolle spielen, ob und wieviel läuft.
Was im Übrigen Viel aussieht, vermittelt nicht die genässte Fläche auf dem Boden, sondern eben halt die gemessene effektive Menge. Also mal keine besondere Ungeduld.

Aber -da war doch noch was ganz Simples :hmmm: -: Schalte die Klima aus und fahre und stelle ab ..... . und dann? Nix? Dann wäre Dein problem selbsterklärend.

SL289

Anfänger

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 20. Januar 2016

Wohnort: Arzgebirg

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 3. Juni 2017, 18:20

Sollte Kondenswasser sein. In diesem Bereich hat es diese Woche bei mir auch getropft. War etwas nervös, weil mir ein Marder vor zwei Wochen zwei Ölschläuche vom CVT beschädigt hatte. Das Öl wurde von der Antriebswelle schön verteilt...

bonidinimon

Fortgeschrittener

  • »bonidinimon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 178

Registrierungsdatum: 27. Februar 2017

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 5. Juni 2017, 18:40

Vielen Dank für eure Antworten :)

@SL289: Dann haben wir bis auf den Marderbiss ja was gemeinsam :D aber scheint dann wohl tatsächlich der Ablauf des Kondenswassers zu sein. Werde diese Woche noch genauer hinschauen und mal mit und ohne Klima testen.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 448

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 5. Juni 2017, 19:30

Vielen Dank für eure Antworten :)

@SL289: Dann haben wir bis auf den Marderbiss ja was gemeinsam :D aber scheint dann wohl tatsächlich der Ablauf des Kondenswassers zu sein. Werde diese Woche noch genauer hinschauen und mal mit und ohne Klima testen.

...und dann bitte nicht wundern, wenn das Auto drinnen u.U. enorm beschlägt und Dir die Sicht nach vorn nimmt. Auch das wäre normal, je nachdem und wie schnell Restfeuchte im Zuluft-System verschwunden ist.

Spider50

Anfänger

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 31. Mai 2025, 19:58

Kondenswasser-Ablauf der Klima-Anlage

Hallo, habe den Levorg MY17 seit ein paar Monaten, bisher aber die Klimaanlage selten eingeschaltet.

Heute bei 27°C Außentemperatur lief diese ca. 30 min. im Stadtverkehr. Danach den Wagen in der Tiefgarage abgestellt. Auf dem weißen Boden der Tiefgarage konnte man Tropfen erkennen. Als der Levorg parkte (Motor und Klima aus) und ich die Motorhaube öffnete, konnte ich an der Spritzwand auf Höhe der Beifahrerseite sehen, dass es da ganz unten so aussieht, als wenn ein dünner schwarzer Schlauch endet. Aus dem tropfte es heraus. Sieht also irgendwie gewollt aus - so 'ne Art Entlüftungs- bzw. Kondenswasser-Ablaufschlauch.

Ist es das? Gibt es für die Klima-Anlage im Levorg so etwas? Oder ist da doch irgendein Kühlkreislauf-Schlauch abgefallen/beschädigt?

Die Flüssigkeit sah jedenfalls komplett durchsichtig, klar aus, roch nicht nach Öl oder Benzin. Ich würde sagen, das könnte tatsächlich Kondenswasser gewesen sein... Habe das bisher aber nicht bemerkt. Zu dem Thema gab es hier in der Vergangenheit schon mal einen Thread, der aber nicht eindeutig aufgelöst wurde.

Wer weiß da mehr?
Sollte Kondenswasser sein. In diesem Bereich hat es diese Woche bei mir auch getropft. War etwas nervös, weil mir ein Marder vor zwei Wochen zwei Ölschläuche vom CVT beschädigt hatte. Das Öl wurde von der Antriebswelle schön verteilt...

Zweite Frage:
Die Klimaanlage läuft ja offenbar nicht dauerhaft durch, sondern schaltet sich von Zeit zu Zeit aus und dann wieder ein.
Vermutlich aus dem Wahn in den 2010-2020iger Jahren, in dem alle Autos auf Teufel komm raus Sprit sparen mussten, in dem sich ständig Systeme zu und abschalten (Bsp. Start-Stopp-Automatik).
Ist das auch der Grund, dass sich Klimaanlage beim Levorg ständig aus- und einschaltet?
Ich habe ja nicht mal etwas dagegen, wenn man den Aus- und Einschaltvorgang "smooth" und geschmeidig gestaltet hätte.
Aber: Wenn die Klima sich wieder einschaltet, knallt sie dermaßen rein, dass man sich denkt, "wieso"?

Ich kenne das nur von billigsten Kleinstwagen, die ich im Sommer als Mietwagen im Urlaub fahre. Da hat so ein Renault Clio auch eine Klima, die sich laut klackend ein- und ausschaltet.

Eigenartigerweise hört man so etwas bei der Mercedes S-Klasse oder einem Jaguar gar nicht... Komisch... schaltet sich dort evtl. die Klimaanlage gar nicht aus, sondern läuft einfach durch?
Oder geschieht das Ein- und Ausschalten so leise und komfortabel, dass man es gar nicht wahrnimmt?

Levvi

Anfänger

Beiträge: 23

Registrierungsdatum: 16. Juli 2019

Wohnort: Taunus

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 5. Juni 2025, 10:51

Hallo, ich habe einen 18er Levorg, sollte also kein Unterschied sein. Wenn die Klima angeschaltet ist, dann merke ich eigentlich nicht ob sie zwischendurch ein-/ausschaltet. Wenn ich sie manuell einschalte, dann hört man das geringfügig. Von reinknallen kann da keine Rede sein. Evtl. ist da bei Dir mal ein Service fällig? Meiner hat jetzt ca. 85Tkm gelaufen, bisher problemlos.
Gruß
Andreas

SkyBeam

Fortgeschrittener

Beiträge: 271

Registrierungsdatum: 21. März 2017

Wohnort: Luzern

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 9. Juni 2025, 13:53

Hallo, ich habe einen 18er Levorg, sollte also kein Unterschied sein. Wenn die Klima angeschaltet ist, dann merke ich eigentlich nicht ob sie zwischendurch ein-/ausschaltet. Wenn ich sie manuell einschalte, dann hört man das geringfügig. Von reinknallen kann da keine Rede sein. Evtl. ist da bei Dir mal ein Service fällig? Meiner hat jetzt ca. 85Tkm gelaufen, bisher problemlos.


Also bei meinem MY16 1.6l Turbo merkt man es schon wenn die Klima im 30-Sekunden Takt ein- und ausschaltet. Einerseits mekt man ein kleines Rütteln und die Veränderung der Drehzahl wenn die Kupplung zum Klimakompressor geschlossen wird und andererseits hat mein Levorg schon fast seit Neukauf ein schleifend kreischendes Geräusch an der klimakompressor-Kupplung entwickelt wenn die Kupplung nicht geschlossen ist. Das Problem ist scheinbar recht verbreitet und ein Austausch der Kupplung soll nur kurz helfen da sie alle das Problem aufweisen. Somit lasse ich das erstmal so. Klingt halt einfach nicht schön wenn der Levorg irgendwo an der Ampel oder auf dem Parkplatz steht und kratzend schleifende Quietschgeräusche macht als wäre der Keilriemen hinüber. Die Geräusche verstummen dann ja auch ganz und der Motor läuft flüsterleise für ein paar Sekunden während die Klimakompressor-Kupplung geschlossen ist. Nur um dann wieder loszuscheppern wenn der Klimakompressor ausgekuppelt wird.

Zum Thema des Kondenswasser-Schlauches kann ich leider aktuell auch nichts genaueres sagen. Die Beschreibung klingt aber schon sehr danach (saubere, klare Flüsisgkeit / Wasser kann eigentlich nur daher kommen). Ich würde mir daher keine Sorgen wegen einer Kondenswasser-Pfütze machen.

Spider50

Anfänger

Beiträge: 29

Registrierungsdatum: 2. August 2023

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:15

Also bei meinem MY16 1.6l Turbo merkt man es schon wenn die Klima im 30-Sekunden Takt ein- und ausschaltet. Einerseits mekt man ein kleines Rütteln und die Veränderung der Drehzahl wenn die Kupplung zum Klimakompressor geschlossen wird und andererseits hat mein Levorg schon fast seit Neukauf ein schleifend kreischendes Geräusch an der klimakompressor-Kupplung entwickelt wenn die Kupplung nicht geschlossen ist. Das Problem ist scheinbar recht verbreitet und ein Austausch der Kupplung soll nur kurz helfen da sie alle das Problem aufweisen. Somit lasse ich das erstmal so. Klingt halt einfach nicht schön wenn der Levorg irgendwo an der Ampel oder auf dem Parkplatz steht und kratzend schleifende Quietschgeräusche macht als wäre der Keilriemen hinüber. Die Geräusche verstummen dann ja auch ganz und der Motor läuft flüsterleise für ein paar Sekunden während die Klimakompressor-Kupplung geschlossen ist. Nur um dann wieder loszuscheppern wenn der Klimakompressor ausgekuppelt wird.

Zum Thema des Kondenswasser-Schlauches kann ich leider aktuell auch nichts genaueres sagen. Die Beschreibung klingt aber schon sehr danach (saubere, klare Flüsisgkeit / Wasser kann eigentlich nur daher kommen). Ich würde mir daher keine Sorgen wegen einer Kondenswasser-Pfütze machen.

OK. so schlimm ist es bei mir nicht mit den Ein-/Ausschaltgeräuschen, aber hörbar im Innenraum und außen sind sie schon. Es scheint also eine sehr breite Streuung zu geben. Einer hört/merkt fast nichts, bei den anderem fliegt fast der Kompressor auseinander... Zumindest sehr hochwertig und professionell scheint sie nicht zu sein.
Nun gut, sie funktioniert... obwohl ich schon andere Mittelklasse-Fahrzeuge hatte, wo die Klima weitaus stärker aktiv war - also stärker und tiefer kühlte. Höhepunkt war damals ein BMW E34 (der 5er), er hatte nur den kleinen 2.0l Sechszylinder-Motor, aber die Klimaanlage kühlte dermaßen stark runter, dass man selbst bei 40°C Außentemperatur drinnen 13°C Kühlschrank hatte...
Inzwischen habe ich auch in anderen Subaru-Foren erfahren, dass der Kondenswasser-Ablaufschlauch unten an der Beifahrer-Spritzwand sitzt... und an warmen Tagen dort das Kondenswasser der Klima gesammelt abläuft... also alles gut.

Zurzeit sind neben dir 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher