Ja, das ist plausibel.weil es bei dir offenbar immer auftritt, wenn es heiß ist, der Motor stark belastet wird (mehr Hitze) und du ihn dann abstellst.
Die neue Batterie ist auch gut angezogen (pole)? Würds tatsächlich mal mit Fremdstarten bzw. Jumpstarter probieren. Evtl auch mal den Wohnwagen abstecken, nicht dass der z.b. Kühlschrank dir die Batterie leer zieht.
Das geb ich mal so weiterAber ich würde erstmal Richtung Benzindruck (Einspritzdüsen die nachlaufen) oder Benzindruckregler schauen lassen.
Nein, absolut nichts.Benzinpumpe halte ich für unwahrscheinlich. Wenn die "hängt" oder schlecht läuft, müsstest Du unter Last auch was merken.
Kann ich wegen Abwesenheit des Patienten leider nicht testen, aber das merk ich mir mal.Könnte man testen ob man "starten" kann, ohne den Fuss auf der Bremse zu haben.
Beide Male war der Tank zwischen viertel und halb.Gibt es zu diesen Symptomen einen Zusammenhang zum Tankfüllstand?
Benzinpumpe halte ich für unwahrscheinlich. Wenn die "hängt" oder schlecht läuft, müsstest Du unter Last auch was merken
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »OK1« (18. August 2025, 18:15)
JaHast du denn überhaupt Dauerplus auf der AHK-Dose?
NixWas hast du denn an Stromverbrauchern im Wowa aktiv während Fahrtunterbrechung? Kühlschrank sicher. Sonst noch was?
Eben! Wenn wir unterwegs mal Pause machen, kann das zwar schon mal ne gute Stunde dauern, und der Kühli saugt immer am Dauerplus. In den letzten 15 Jahren - seit dieser Wohnwagen gezogen wird - gab das aber nie Probleme.Und nach 70km sollte die Batterie auch gut geladen sein. Selbst wenn da mal für ne kurze Zeit 10A anliegen, müßten noch genug Reserven da sein, dass der Wagen startet.
Nein. Nur eine unabhängige Mover-Batterie, die nur mit Landstrom geladen wird.Hat der Wohnwagen Autark Batterie, die dann evtl vom Auto geladen würde ?
Sehr ungern! Ich hasse warmes Bier und flüssige ButterWohnwagenkühlschrank ausschalten