Du bist nicht angemeldet.

MachoGrande

Schüler

  • »MachoGrande« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 28. Juni 2013

Wohnort: Münster/Fürstentum Lippe

  • Private Nachricht senden

21

Freitag, 21. August 2015, 21:10

Hallo Forum,

heute war es dann soweit. Ich hab das Wischergestänge mit der Lösung von digicom1 nachgebaut. Originalbeitrag hier: https://www.subaru-community.com/index.p…threadID=104945

Meine Lösung besteht aus:
- 4 x Kugelgelenke M8 AV2 (inkl. M8 Mutter und Dichtung)
- 1 x 1m Gewindestange M8 AV2
- paar Flachmuttern M8 (Im Pack zu 25 Stück)

Alles zusammen bei e-Bay für ca. 20€ gekauft. Jeweils bei verschiedenen Anbietern.

Die Kugelgelenke habe ich mit weißem Sprüh-Fett eingesprüht und die Dichtung drauf gesetzt.
Die Gewindestange habe ich passen zurecht gesägt. Hier muss man paar mm kürzer machen, als das Original. Da die Kugelgelenke ja selber auch noch Strecke machen.
Am besten groß anfangen und immer kleiner werden. Zusammenschrauben und auf die Alte Stange halten. Wenn die Kugelgelenke genau in der Pfanne liegen, ist die Länge perfekt.

Das Schwierigste an der Sache ist das Rausbohren der alten Kugelköpfe. Mein Rat: klein anfangen und Stufenweise immer größer werden. Ihr müsst nicht durch den Kugelkopf durchbohren. So tief, dass ihr durch die Halterung durch seid. Und wenn ihr mit dem 7er durch seid, dann mit dem Hammer den Kugelkopf raus klopfen. Paar Schläge von der Seite reichen.
ACHTUNG: Metall wird heiß! Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: Metall wird heiß! Bohrer Krumm oder schmilzt oder bricht ab! Mit WD40 besprühen zur Kühlung. Hier sind zwei zusätzliche Hände sehr hilfreich. Oder man bohrt stoßweise und sprüht immer zwischendurch nach.

digicom1 hatte das Problem mit dem Platz gelöst, in dem er die Kugelgelenke und die Haupthalterung abgefeilt/abgeschnitten hatte.
Ich habs anders gelöst.
Im Bild unten seht ihr rechts: Der Kugelkopf ist anders herum gesteckt. Somit stoßt er nicht hinten an und die Bewegung läuft immer noch sauber.
Im Bild links und die Nahaufnahme habe ich einfach eine Flachmutter als Distanzscheibe vor dem Kugelkopf benutzt. Das reicht, um jeweils an dem Gewinde/dem Kopf des benachbarten Gelenkes vorbei zu kommen. Nichts schleift oder hakt.

Viel Spaß beim Nachbauen!




KingKiKapu

Anfänger

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 17. September 2003

Wohnort: Detmold

  • Private Nachricht senden

22

Dienstag, 6. August 2024, 07:24

So ich bin jetzt auch dran die nukleare Lösung für das Gestänge umzusetzen. Hat hier jemand Langzeiterfahrungen? Also wie lange hält es bis die Kugelgelenke festgerostet sind :D ?

-Franz-

SC+ Mitglied

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

23

Montag, 30. Juni 2025, 12:59

Bei mir haben die Kabelbinder ein halbes Jahr gehalten.
Zum Glück ist der Wischermotor schnell ausgebaut.
Habe jetzt die beiden Gestängearme auf einer Breite von 5cm mit sehr festem Strick umwickelt.
Die Verbindung ist fest, aber dennoch recht flexibel, weil der Strick bei den Wischbewegungen mit arbeiten kann.
Zusätzlich hab ich das ganze mit einem breiten Kabelbinder, der ca. 90Kg Zug aushält gesichert.
Das Ganze sollte das Auto überleben.


Ich buddel das hier nochmal aus in der Hoffnung, dass es noch jemandem hilft.... die BL/BP werden ja doch langsam rar.
Mein Provisorium hat fast genau 10 Jahre gehalten. Zum Schluss waren die Pfannen der Gelenke so ausgeleiert, dass man die Wischerarme gute 5 cm auf der Scheibe verschieben konnte.
Zuerst bin ich zufällig bei ebay über "Reparaturklammern" gestolpert, die zumindest verhindert hätten, dass sich das Gestänge von einander lösen kann:


Nach etwas mehr Suchen bin ich dann auf einen Reparatursatz gestoßen, bei dem die Gelenkpfannen ausgetauscht werden.
Für ca. 30 EUR konnte man hier nicht viel falsch machen. Man bekommt dann 4 neue Gelenkpfannen, die deutlich tiefer und stabiler sind als die Originale und die mit Federringen gesichert werden.
Der Umbau ging auch recht flott. Man entfernt die alten Pfannen, feilt in den Sitz eine kleine Kerbe, da die Neuteile eine kleine Nase haben, um Verrutschen zu verhindern.
Danach setzt man die neuen Pfannen in die Stangen ein, sichert diese mit den Federringen, fettet die Kugeln etwas und drückt das Ganze mit einer Rohrzange zusammen.
Fertig :)


Da ich etwas wenig Zeit hatte, habe ich nicht wirklich viele Bilder gemacht...
Bilder

wolf 67

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 266

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2012

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 3. Juli 2025, 02:37

...wo gibt's denn Rep. Satz, link ?

-Franz-

SC+ Mitglied

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

25

Donnerstag, 3. Juli 2025, 20:01

Bei ebay :)

Reparatursatz

Hoxen

Schüler

Beiträge: 61

Registrierungsdatum: 21. Februar 2012

Wohnort: Jena

  • Private Nachricht senden

26

Freitag, 4. Juli 2025, 12:13

Ich hatte mir vor ca. 12 Jahren für meinen Legacy BH ein komplett neues Wischergestänge gekauft. Kostenpunkt damals knapp 100 Euro beim Freundlichen.
Aber dieser Reparatursatz für 30 € wäre eine gute Option gewesen. Passt ja scheinbar auf fast alle Subarus bis 2014.

P.S.: Das alte Gestänge liegt noch bei mir irgendwo in der Garage. Wer also da noch ein paar Gelenkpfannen retten will kann sich gerne bei mir melden.

-Franz-

SC+ Mitglied

Beiträge: 452

Registrierungsdatum: 22. Juli 2013

Wohnort: Erzgebirge

  • Private Nachricht senden

27

Freitag, 4. Juli 2025, 19:28

Beim BL/BP gab es Motor und Gestänge leider nie einzeln und meine Anfrage vor Kurzem zum Preis der gesamten Einheit führte bei mir zu spontanem Bluthochdruck :frown:
Da hab ich die 30 € gern investiert und hab dabei auch wieder was gelernt :D