Du bist nicht angemeldet.

ruebennase

Schüler

  • »ruebennase« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 21. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 23. April 2025, 13:48

Verständnisfrage zum Fahrwerk Outback (Höherlegung)

Hallo,

ich denke seit längerem über eine moderate (20 - 25mm) Höherlegung meines Outbacks BS (2015) nach. Allerdings komm ich nicht weiter, kenne auch keinen, der das schonmal gemacht hat und finde auch keine Werkstatt, die es machen will bzw. sich auskennt.

Es gibt bei Eibach Höherlegungsfedern (allerdings nur für den schweizer Markt / in der Schweiz - vermutlich wegen fehlendem TÜV?). Dämpfer würden dann wohl original bleiben.
Es gibt bei Bilstein längere Dämpfer (ohne TÜV). Die Federn würden original bleiben.

Macht so etwas Sinn? Müssten nicht eigentlich die Länge der Dämpfer und Federn zueinander passen? Oder haben die jeweils soviel Luft, um eine Höherlegung von 20 - 25mm zu ermöglichen? Blödsinn werden die beiden Firmen sicher aber auch nicht anbieten....

Vielleicht kann mich einer von euch erleuchten?

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 23. April 2025, 16:46

Real sehe ich keine wirkliche Möglichkeit, eine Höherlegung durch anderen Stoßdämpfer zu verwirklichen. Das gilt auch für Bilstein Gasdruck-Dämpfer, denn soviel Kraft für ein Hochdrücken von dieser Größenordnung haben die nicht.

Bleiben also lediglich gelängte oder stärkere Federn, so dass die Dämpferseite unverändert bleiben kann. Die Frage "0b-man-das-darf" blende ich hier mal aus. Ein bischen kommt es ja auch auf das Aussehen der Federn an und ob sie einem Prüfer bei der Regel-HU förmlich ins Gesicht springen.... . Und dann landet man bei der Frage, was Du tust und was ich getan hätte, wenn es denn an "Papieren" mangelt. :tschuess:

abo.spring

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 9. November 2015

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 23. April 2025, 20:28

Hallo Rübennase.
Ich habe mich auch schon mit dieser Frage beschäftigt. Ich fahre den OB Bj.2018.
Da ich auch nichts in der Richtung gefunden habe, bin ich schlussendlich wieder bei einer Spacer-Lösung gelandet, die ich allerdings bisher noch nicht umgesetzt habe. Muss leider gerade andere Dinge finanzieren.
Ich kann dir aber aus Erfahrung vom Forester Bj. 2015 bestätigen, dass dieser mit einer 4cm Specer-Höherlegung sehr gut zu fahren war. Diese Höherlegung hatte seinerzeit ein Freundlicher aus Bayern bei dem Fahrzeug als Vorführer umgesetzt. Nicht zuletzt hatte ich ihn damals auch deshalb gekauft. Der Wagen ist hier auch so anstandslos durch den TÜV gegangen.
Ja, ich weiß auch, dass der Federweg dadurch nicht größer wird, wohl aber die Bodenfreiheit. Und das ist es, was meistens gebraucht wird.
Beim OB ist diese Lösung mit 2,5 cm bestimmt unbedenklich und einfach umsetzbar.
Lasse mich aber gern von den Experten hier im Forum eines Besseren belehren.

Gruß Andreas

Str!k3r

Fortgeschrittener

Beiträge: 327

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2010

Wohnort: Steinach

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 23. April 2025, 23:29

Also, Höherlegung über Federn, Dämpfer oder Spacer macht nur Sinn wenn es gut gemacht ist, und auch alle nötigen Teile dabei sind.

Höherlegung über Federn finde ich sehr Suboptimal:
- Fahrzeug wird immer deutlich härter, weil straffere Federn verbaut sein müssen, damit das Auto nicht so einfedert - - > schlechter Fahrkomfort im Gelände
- weniger Ausfederweg
- Achsgeometrie dann meistens schlecht

Höherlegung über Dämpfer:
- Der Dämpfer drückt nix auseinander, folglich ist die Auslegung da erstmal egal
- der Dämpfer an sich muss dazu länger sein, Federweg und Federrate bleiben dann u. U. unverändert mit der originalen Feder
- Achsgeometrie bleibt nur gut wenn die Dämpfer gut gemacht sind (korrektur Sturz) und für die Hinterachse Spacer dabei sind

Höherlegung mit Spacer:
- das Fahrwerk sekbst bleibt gleich (was gut ist, denn ist in der Regel gut abgestimmt)
- Spacer auf dem Dämpfer sollten korrektur für Sturz und Nachlauf besitzen (Verschraubung Dämpfer im passenden Winkel außermittig)
- für die Hinterachse sollten Spacer zum absenke des Achsträgers dabei sein, um Sturz und vorallem Spureinstellung auf Sollwerte zu gewährleisten und das Rad mittig im Radkasten zu halten (Rad wandert sonst nach vorne)

Mögliche Produkte:

Spacer von zb SubiLiftOZ (ohne Gutachten)
Bilstein Terrasport (ohne Gutachten, denn die kommen nicht aus dem Quark)


Von günstigen Spacer ist abzuraten, genauso wie von nur Federn (meiner Meinung nach)

WRX2009

Profi

Beiträge: 678

Registrierungsdatum: 6. Dezember 2009

Wohnort: Essen

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 24. April 2025, 12:11

Hallo, zum Thema Höherlegung mit Eibach Federn kann ich was aus Erfahrung sagen. Ich habe meinen Forester e-boxer EZ 2020 im November 2024 mit dem Eibach Pro-Kit bei Subaru höher legen lassen und bin mit den Federn mehr als zufrieden. Grund war für mich das die Heckklappe höher kommt, da ich mir ständig die Birne daran gestoßen habe und ein bischen auch die Optik. Der Forri hatte vorher an der tiefsten Stelle unterm Auspuffrohr vor dem Diff ca. 21,5-22cm Bodenfreiheit. Nach dem Einau der Federn sind es jetzt ca. 25cm. Parallel dazu habe ich auch 235/60/17" Vredestein Quattrac Ganzjahrersreifen montieren und mit den Federn nach §19 abnehmen lassen. die auch nochmals ca. 5mm Bodenfreiheit ausmachen ( ich darf auf den verbauten 17" Dezent Felgen lt. ABE 4 versch. Reifenformate von 225-255 Breite fahren..). Fahrverhalten ist wie erwartet anders, da der Schwerpunkt nach oben gewandert ist, was man in Kurven schon merkt. Ist aber für mich ok. Der Forri ist halt kein Sti. Geradeauslauf und Höchstgeschwindigkeit haben nicht gelitten, der Forri läuft auch bei Tacho 190-200km/h wie am Schnürrchen auf der Autobahn geradeaus ( habe das auf der freien A3 Samstags morgens Richtung Venlo mal ausgiebig ausprobiert). Federung ist mit den Eibach Federn im Ansprechen besser als mit den Originalfedern. Die Eibachs federn sensibler an, d.h. das leichte Stuckern auf kleine Querrillen,Unebenheiten was der Forri vorher hatte ist weg. Federcharakteristik ansonsten ist gefühlt wie vorher und nicht härter als vorher. Ist auf jeden Fall die einfachste und eine legale Möglichkeit ein Auto höher legen zu lassen. Federn mit Einbau hat bei mir inkl. §19 Abnahme ca. 680EUR gekostet. Und ja, mein Forri hat auch anstelle E-Boxer Emblemen jetzt Wilderness-Aufkleber und eine Blendschutzfolierung auf der Motorhaube. Ein bißchen Schminke darf ruhig sein...mit der Höherlegung und den dezent breiteren Reifen sieht das auf jeden Fall etwas kerniger aus. Wenn dir ein Prüfer das Schweiz Gutac für das Pro-kit für den Outback abnimmt, wäre das ja auch legal. Alternativ könnte man sonst wohl nur bei Subaru Gogeißl oder evtl. Sauer in Saarbrücken anfragen Die haben schon div. Umbauten Höherlegung gemacht. :tschuess:
8)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »WRX2009« (24. April 2025, 12:25)


ruebennase

Schüler

  • »ruebennase« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 131

Registrierungsdatum: 21. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 26. April 2025, 18:59

Danke für eure Tipps und Erfahrungen. Schade bleibt aber, dass es für den Outback scheinbar kaum eine / keine Möglichkeit für den TÜV Eintrag gibt.