Du bist nicht angemeldet.

123its-me

Anfänger

  • »123its-me« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 28. April 2023

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 19. Juli 2024, 08:22

Legacy BE BH 2,5 GX Geräusche (sonores Brummen) Autobahn ab 160km/h (vermutlich Getriebe)

Hallo zusammen,
ich bins schon wieder..... Legacy Bj 2000 BE/BH Schaltgetriebe 2,5 GX. Auf der AB ab 160 wird es deutlich hörbar. Ein sonores tiefes Brummen, wird deutlich hörbar (von der Frequenz her wie Vierzylinder Motor bei 1000 U/min). Das Geräusch ist eigentlich schon vorher da nur ab 160 wird es deutlich hörbar.
Zuerst dachte Reifen oder sogar der Motor selbst. Es ist aber Lastabhängig. Wenn ich auskuppel ist es komplett weg. Also fallen Reifen Radlager eigenlich weg. Wenn man vom Gas geht ist auch weg oder nimmt zumindest deutlich ab.
Fährt man noch schneller nimmt es weiter zu und erzeugt dann zusätzlich hochfrequente Schwingungen.
War gestern echt lustig.... weil ich gerade das Handschuhfach ausgebaut hab um die Innenraumfilter zu wechseln. Ohne das Handschuhfach auf der AB hat diese hochfrequente Schwingung dann irgendetwas in dem Bereich zum Schwingen angeregt was dann voll zum Pfeifen angefangen hat..... dachte Alter was denn jetzt los. Vom Gas leise... aufs Gas eeeeee....
Also Sch..... ich Tippe mal auf ein Getriebelager. Irgendwie hab ich nicht so richtig Glück mit dem Auto. 8|

Sammy2802

Fortgeschrittener

Beiträge: 474

Registrierungsdatum: 1. April 2009

Wohnort: WW

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 19. Juli 2024, 08:30

Wenn Du Glück hast, ist es evtl. nur das Hauptlager der Kardanwelle...
Da das einfacher und günstiger wäre, würde ich das zuerst mal prüfen.

123its-me

Anfänger

  • »123its-me« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 28. April 2023

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 19. Juli 2024, 16:15

Hab mir das mit dem Kugellager vom Kardan angesehen. Also theoretisch im Handbuch. Das könnte schon sein und werde es live prüfen. Das Außenlager ist mit nur einer Schraube am Unterboden befestigt. Da würde es reichen die zu lösen und das Lager mal zu drehen. Ganz ausbauen, was muss da gelöst werden?
Geht die Kardanwelle raus wenn sie am Differenzial gelöst wird? Und für das Lager selber finde ich keine Bestellnummer. Das ausbauen vom Lager erscheint mir nicht schwer, wenn es denn so funktioniert wie ich es sehe. Das Gelenk lässt sich auseinenerziehen (vorrausgesetzt der Gummischutz geht leicht ab). Dann kommt man an die Schrauben die das Lager zusammenspannen. Oder?

Aber ganz überzeugt bin ich noch nicht. Sollte es das Lager sein müsst man doch am Tunnel in dem Bereich direkt was spüren oder?

Sammy2802

Fortgeschrittener

Beiträge: 474

Registrierungsdatum: 1. April 2009

Wohnort: WW

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 22. Juli 2024, 09:12

Überzeugt bin ich auch nicht. Wie gesdagt "wenn Du Glück hast". Lässt sich aber recht einfach prüfen.
Abschrauben und drehen, genau.
Kardanwelle ausbauen: Am Diff lösen, Lager lösen, dann hängt sie weit genug durch, um sie herauszuholen. Lage am Diff merken, z.B. mit Körnerpunkten an den beiden Flanschen.
Zum Lagerwechsel gibt es Videos im Netz, DuRohr hat ein paar davon.

123its-me

Anfänger

  • »123its-me« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 28. April 2023

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 27. Juli 2024, 12:19

Ist eigentlich schon mal jemand ohne Kardanwelle gefahren?

Wenn man die Kardanwelle draußen hat sollte man doch auch ohne Fahren können. Also nur mit Frontantrieb. Klar voll rumballern würde ich so nicht, aber wäre ja ein gute Möglichkeit um Fehlerquellen auszuschließen oder?

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 144

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 27. Juli 2024, 14:05

Ich denk die Lage der Kardanwelle am Diff ist egal. Die wird nicht mit Diff gewuchtet. Man muss nur die Kardanwelle markieren wenn man sie zerlegt. Hatte meine schon öfter draußen und noch nie markiert.

Würde nicht die Kardanwelle raus nehmen und rum fahren. Bei Subaru ist das bestimmt ungesund weil dann das Getriebeöl raus läuft und die Viscokupplung einiges zu tun bekommt sie muss ja 100% schließen damit du fährst. Ich denk mit der Variante macht mehr Schaden als sie zur Lösungssuche beiträgt.

Ich würde das Auto auf die Bühne nehmen und als erstes Radlager, Kugelköpfe und Antriebswellen versuchen auszuschließen. Also an den Rädern wackeln und drehen. Wenn man da nichts hört und spürt dann auf der Bühne gang rein und fahren und drunter horchen woher es kommt auch mit Stethoskop am Getriebe und Differential.

7

Samstag, 27. Juli 2024, 19:17

Früher konnte man beim FORESTER im Sicherungskasten im Motorraum eine Sicherung stecken dann hatte das Auto Frontantrieb. Ich glaube die war mit 2WD bezeichnet. Wie dass beim Legacy ist weiß ich nicht genau. Vielleicht steht sowas im Handbuch.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 144

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 27. Juli 2024, 22:47

Das dachte ich auch schonmal, aber das betrifft nur Automatik Fahrzeuge, weiß nicht genau welche. Die Viscokupplung die wir als Mitteldifferential haben ist nicht elektronisch, somit gibt es dafür keinen Schalter. Wenn Drehzahlunterschied da ist wird Kraft übertragen durch ein dickes Silikonöl, was zwischen den Reibringen ist.