"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."
nur bedingt Schlüsse auf eure High-Tech-Wunder ziehen, aber typisch würde ich 30-35° Zündwinkel bei 2000-3000/min erwarten. Bis man massiven Leistungsverlust hat, muss der Zündwinkel schon auf unter 20° (unter Last und bei > 2000) fallen.
ist, das auch klappernde Ventile als Klopfen verstanden werden können. Zu viel Ventilspiel kann also den Klopfsensor auf den Plan rufen. Ändert man jetzt das Öl, oder tut z.B. Ceratec rein, kann das Ventil etwas leiser werden, und das Problem ist unsichtbar, aber nicht weg.
denken
aber nicht darüber nach. Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FrankenFrank« (20. November 2018, 11:09)
) konnte ich auch noch keine Daten wieder loggen; dafür bräuchte ich aber eh erstmal ne leistungsfähigere Hard-/Software. Aber da hat ja Ampel2 schon eine gute Empfehlung gegeben. Falls das Geruckel wieder kommt, würde ich mir das auch zulegen... Ja das ist leider so, da wird auf die Fehlermeldungen geschaut und maximal noch ein Teil auf Verdacht getauscht. Wenn sichs dann nicht erledigt hat gilt bei über 10 Jahre alten Autos: fahr' so lange TÜV drauf is, und dann weg damit. Ist natürlich schade, aber bei unter dem heutigen Konkurrenzdruck stehenden Autohäusern nicht anders zu erwarten.Das Dumme ist, das (moderne) Werkstätten diese einfachen Zusammenhänge oft nicht mehr übersehen. Die lesen Fehlercodes, denken aber nicht darüber nach.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Legator« (14. Januar 2019, 16:18)
Der letzte Ölwechsel geschah noch beim Vorbesitzer (hab das Fahrzeug erst etwa 1 Jahr), daher keine sicheren Informationen. Ich wechsle aber demnächst. Irgendwelche Empfehlungen?Wann war dein letzter Öl wechsel Legator? und welches Öl fährst du?
Zu der Erkenntnis, dass eine Werkstatt-Logfahrt nötig ist, gelangt man ja erst, wenn einfache Dinge nicht helfen. Man schießt ja auch nicht mit Kanonen auf Spatzen. Warum soll man daher nicht zunächst einfache (vor allem kostengünstige!) Tipps aus dem Forum ausprobieren? Das ist halt mein "System"... Aber ist an der Stelle auch egal, jeder soll seine Fehlersuche so angehen wie er möchte.Nein, du bist überhaupt nicht systematisch vorgegangen. Du machst wirre Sachen die du mal irgendwo im Forum gelesen hast.
[...]
Systemtisch wäre als erstes die richtige Fehlerauslese mit vollem Zugriff. Also am besten bei Subaru direkt mit Select Monitor. Und damit auch ne Logfahrt machen. [...]
Zitat
....Auch der jetzt noch vorgenommene Zündkerzenwechsel hat nichts gebracht.....
"Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten." So ist es, hatte jede einzelne in der Hand. An denen gibts (optisch) nichts auszusetzen. Alles trocken, (Plaste-)gehäuse o. Beschädigung. Auch die kleinen Federn, die sich tief in der Gummitülle befinden, hatten noch ordentlich Federkraft und keine Korrosion. Habe trotzdem jede nochmal gereinigt (ich denke das ist die kritischste Stelle bei diesen "Aufsteckzündspulen"). Was einem Bauchschmerzen bereitet ist die Platznot in dem engen Bauraum dort. Die Steckeranschlüsse werden arg gedrängt, da hat man Angst dass eines dieser Drähtchen reißt, aber bei mir sah noch alles gut aus.Dabei hattest Du ja die Spulen draußen.
Wie sahen die und die daran angeflanschten Kerzenstecker aus ? (Stichworte)
- Öl spuren
- Kontakte
- Gehäuse porös / rissig
1 Besucher

