Du bist nicht angemeldet.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

21

Dienstag, 19. Mai 2015, 21:17

@noperator: Auch so ein absolutes Novum: Auto springt schlecht an - x-Ferndiagnosen - und dann solch´ein an sich ja abwegiges Ergebnis: Anlasser nicht festgeschraubt. Hätte auch nur einer der rund 15000 Forums-User gesagt:
Prüfe mal, ob der Anlasser festgeschraubt ist - hätten mehr als Hunderte den Vogel gezeigt. :zwinker: Auf jeden Fall natürlich eine wohl recht preisgünstige Abhilfe. :tschuess:

noperator

Fortgeschrittener

  • »noperator« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Registrierungsdatum: 30. Januar 2011

Wohnort: KO

  • Private Nachricht senden

22

Dienstag, 19. Mai 2015, 21:31

Auch so ein absolutes Novum: Auto springt schlecht an - x-Ferndiagnosen - und dann solch´ein an sich ja abwegiges Ergebnis: Anlasser nicht festgeschraubt. Hätte auch nur einer der rund 15000 Forums-User gesagt:
Prüfe mal, ob der Anlasser festgeschraubt ist - hätten mehr als Hunderte den Vogel gezeigt. :zwinker: Auf jeden Fall natürlich eine wohl recht preisgünstige Abhilfe. :tschuess:


Preisgünstige Lösung ist gut. Das hat mich die letzten Tage viele Nerven gekostet. Einen größeren Ausflug musste ich mit dem Forester Turbo machen, aber die Wut war schnell verflogen :D :D.
Das schwierige war ja, dass ich nun plötzlich zwei Probleme hatte:
1. Auto springt einfach nur schlecht an
2. Kurz nach letztem Werkstattaufenthalt: Auto springt praktisch gar nicht mehr an.

Diese beiden Punkte haben aber tatsächlich nichts miteinander zu tun, außer dass für das Problem 1 der Anlasser regeneriert wurde.
Grund für 1 war der lose Magnetschalter, Grund für 2 scheint tatsächlich der undichte Verdampfer zu sein.

Die Ferndiagnosen waren extrem hilfreich. Danke allen, die bisher ihre Ideen beigetragen haben.

Jetzt muss ich nur noch wissen ob der 2 Beiträge vorher verlinkte Dichtungssatz der korrekte ist und ob ich das selbst hinbekomme.

EDIT: Die Werkstatt hat einen undichten Verdampfer noch nie gehabt und lange Zeit versucht mir das auszureden. Am Anfang wurde telefonisch sogar der Schlauch vom Verdampfer zum Ansaugkrümmer geleugnet :D
Outback 2.5 BL/BP Black Edition ecomatic *sold*
Forester SH 2.5XT *sold*
Outback 3.6R BM/BR Exclusive McIntosh
Mazda MX5 NB-FL 1.8

carsten70

Fortgeschrittener

Beiträge: 368

Registrierungsdatum: 28. Februar 2010

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

23

Mittwoch, 20. Mai 2015, 09:18

Ich sag mal, das bekommst Du hin.
Da sind die ca. 12 Schrauben, die rauszudrehen sind.
Beim Ausbau genau gucken, was wo hingehört. Solte kein Hexenwerk sein. Alles gut reinigen.
Anschließend würde ich mit dem Reifenprüfer frische Luft in Richtung Verdampfer blasen und anschließend beim Umrüster auf Dichtigkeit prüfen lassen.
Grüße,
Carsten

noperator

Fortgeschrittener

  • »noperator« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Registrierungsdatum: 30. Januar 2011

Wohnort: KO

  • Private Nachricht senden

24

Mittwoch, 20. Mai 2015, 22:25

Sehe ich das richtig, dass es Sinn macht den Filtereinsatz gleich mitzubestellen?
http://www.lpgparts24.de/Filtereinsatz-T…inkl-Dichtungen

Weiß jemand, wo ich das Gas abdrehen kann bevor ich den Verdampfer abmontiere?
Outback 2.5 BL/BP Black Edition ecomatic *sold*
Forester SH 2.5XT *sold*
Outback 3.6R BM/BR Exclusive McIntosh
Mazda MX5 NB-FL 1.8

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

25

Donnerstag, 21. Mai 2015, 09:13

Am Tankventil ist ein kleines Rädchen, damit kannst Du die Gaszufuhr manuell unterbrechen. Wenn Du keines findest, ist es auch nicht schlimm, weil am Tank noch ein Magnetventil sitzt, welches die Gaszufuhr unterbricht. Minuspol von der Batterie abbauen, dann ist es da dauerhaft dicht. (Radiocode?)
Wenn Du den Verdampfer ausbaust, zieh Dir Handschuhe an und arbeite an einer gut belüfteten Stelle, nicht in einer Garage oder Senke. Es wird eine ganze Weile ordentlich zischen und ev. wird auch die Umgebung der gelösten Schraube vereisen. Nach Membranwechsel muß auch der Druck manuell am verdampfer wieder eingestellt werden.