Du bist nicht angemeldet.

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

21

Samstag, 20. Dezember 2003, 21:38

Ich habe gerade in's DSF gezappt und da kam ein Bericht über Öl und welches man braucht. Ich glaubte, meinen Ohren nicht zu trauen, aber da sprach ein Profi, der mit Ölanalysen zu tun hat, davon, das ein einfaches 15W40 völlig ausreicht und billiger ist als ein 15W30 und Synthetiköle auch nichts anderes sind als Schmiermittel, die aber nur auf andere Art hergestellt/behandelt werden. Es sei völlig unnötig Synthetiköle zu fahren.

Aber dann holte er Luft und sprach plötzlich vom Trabold-Filter (http://www.trabold.de/). Die haben das analysiert und festgestellt, das der das Öl so perfekt säubert, das es immer besser wird und sogar dem fabrikneuen Öl überlegen sei. Man spare mit dem Trabold-Filter eine Menge Ölwechsel und brauche keine Angst vor Motorschäden haben, wie bereits große Firmen-Wagenflotten bewiesen hätten.

Ich dachte ich träume.

Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Imprezaraser

Fortgeschrittener

Beiträge: 314

Registrierungsdatum: 22. August 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

22

Sonntag, 21. Dezember 2003, 11:49

Hallo!

Ich traue weder Ölzusätzen noch einem Filter. Der Grund ist einfach:1. Garantie futsch, 2. Öl altert mit der Zeit und zersetzt sich chemisch, verliert dadurch seine Viscosität, Temperaturstabilität und so weiter. Daher sorge ich dafür, daß unsere Fahrzeuge stets mit frischem Öl fahren! Ich habe persönlich auch das Gefühl, daß Subaru-Motoren ganz besonders empfindlich sind, was Öl angeht, siehe meinen verzweifelten Hilferuf im Impreza-Forum!

@vonderAlb:
Hast Du nicht mal das Mathy Aditiv getestet? Wie sind Deine Erfahrungen dazu?
...Immerhin gibt´s das Unternehmen schon seit Jahrzehnten. Evtl. würde ich das Zeug mal testen, wenn ich mal einen Subaru mit angehendem Motorschaden habe, wie z.B. leichter Lagerschaden. Das Produkt verspricht ja auch unter Extrmsituationen zu schmieren. Und eine solche Situation ist ein Lagerschaden ja!

Grüße

Imprezaraser


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

23

Sonntag, 21. Dezember 2003, 12:42

Jau. Ich hatte Mathy in meinen WRX MY01 und kann es nur empfehlen. Spürbar war der sofortige runde Leerlauf auch bei kältesten Temperaturen. Ansonsten konnte ich eine Spritersparniss oder Leistungssteigerung nicht feststellen. Ich behaupte, Mathy hat mir einen schweren Motorschaden verhindert (Kolben wegen klopfen/klingeln weggeschmolzen aber keinen Blockschaden verursacht, wie beim ersten Schaden ohne Mathy).
Ich werde in meinem MY03 wieder Mathy reinschütten.

Auch Mathy wirbt damit, Ölwechselintervale bis auf 100.000 km auszudehnen. Wer also unbedingt immer Ölwechsel alle 12.500/15.000 km durchführen will, braucht kein Mathy oder Ölfeinstfilter. Das ist dann rausgeschmissenes Geld.

Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

patGT

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 3 801

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

24

Dienstag, 23. Dezember 2003, 15:06

Oeldiskussionen bieten immer wieder Gesprächsstoff..

Dass man mit den 5W-Oelen glücklich werden kann, ist wohl unbestritten.
Was mir aber immer wieder auffällt, ist die immer wiederkehrende Skepsis gegenüber den 0W-Oelen.

Vom logischen Standpunkt her kann, gerade im Winter, ein 0W-Oel ja nur Vorteile haben, da es beim verschleissintensiven Kaltstart schneller als andere Oele an den Schmierstellen ist.
Dass die 0W-Oele bei hohen Temperaturen zu dünn werden sollen, halte ich hingegen für ein hartnäckiges Gerücht. Mit einem modernen Vollsynthetik-Oel z.B. Castrol RS 0W-40 gibt es keine Probleme bei hohen Oeltemperaturen. Die Ziffer 40 in der Spezifikation belegt das ja schon.

Also einfache Ueberlegung: was ist besser, ein 5W-40 oder ein 0W-40? Das kann logisch betrachtet ja nur das 0W-40 sein, oder?
Es ist dünn genug, wenn kalt - und dick genug, wenn heiss. Es bietet daher bestmöglichen Motorschutz.

Subaru Schweiz hat 0W-Oele freigegeben (und das wohl nicht nur wegen den Tempolimiten, wir haben stattdessen Berge; da wird das Oel auch schön heiss ).

Ich habe im GT das Castrol RS 0W-40 drin (meine Werkstatt füllt das auf Wunsch bei allen Wagen ein), welches meines Wissens auch jayjay schon seit geraumer Zeit in seinem getunten GT fährt. Bin wie er sehr zufrieden damit.
Man lese auch hier:http://www.castrol.de/produkte/a_auto/a_…ils_rs0w40.html
Das RS 0W-40 wird sogar als motorsporttauglich deklariert. Interessant übrigens auch, was Castrol dazu im Vergleich zum 10W-60 aussagt, bez. Verschleiss bei hohen Temperaturen.

Die 0W-Oele sind halt einfach kostspieliger, das ist ihr Nachteil.

Gruss,
patGT


MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

pascal slt

Anfänger

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2010

Wohnort: Wolfhausen

  • Private Nachricht senden

25

Montag, 10. Januar 2011, 11:15

Also ich finde das komisch meine subaru Garage jagt dem subaru legacy turbo ein 0W - 40 öl rein aber leider klappern die hydros schon ein bisschen

HUN337

Schüler

Beiträge: 60

Registrierungsdatum: 26. August 2010

Wohnort: Chiemgau/Oberbayern, Budapest/Ungarn, Bulle/Schweiz

  • Private Nachricht senden

26

Mittwoch, 19. Januar 2011, 22:49

http://www.motul.de/i/prd/prod_auto/8100_x_cess.htm

das hab seit ner Zeit drinn - kann es sehr empfehlen!

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

27

Donnerstag, 20. Januar 2011, 18:59

die Delta garage in schlatt empfiehlt einzig und alein das tec synth von agip...hab schon immer das drin, mit 15'000 intervalle...
klappert nie was, kein unruihges laufen bei 'kaltstart', also top... schon beim ersten legacy... der klapperte zuerst richtig hässlich, nach ölwechsel (drei intervalle etwa) kein klappernmehr zu höhren...
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.