Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Jack-O-Toole« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 19. Januar 2011, 00:21

Intercooler oder nicht?

hy leute



mein kumpel fährt einen Gt MY 00, und ich einen Legacy Turbo MY 93....



Er fährt mit seinem stock lkk, ich mit meinem stock Intercooler... da wir zurzeit meinen legacy am aufpumpen sind, diskutieren wir andauernd wegen umrüstung auf lkk...

jetzt wollt ich wissen:

1. Würde man den unterschied merken?

2. welchen lkk müsste ich verwenden?

3. da ich das luftleitblech unter der haube abtrennen müsste,(blech geht ja direkt zum turbo) würde es noch abnehmbar beim strassenverkehrsamt sein?



damit ihr mal ein bild machen könnt, liste ich mal die massnahmen auf...(eventuel abhängig)



Turbo--> VF 34 (bald drann)

Schwungrad--> 4 Kg (drinn)

Sport Up-pipe (wird noch angepasst)

3-zoll auspuffanlage ab Turbo mit 200 zellen kat

Spezieller chip (ladedruck 1,25 bar)--->(bringt momentan in verbindung mit dem td 05 und der auspuffanlage ca. 80 ps)

Valbro benzinpumpe (Wird noch gesucht)

er meinte das ich damit minimum 20 ps raushole, hab aber im forum vieles gelesen das dagegen spricht...



bitte um eure ratschläge, damit ich irgendwann mal fertig werde ;)



danke... =)
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jack-O-Toole« (19. Januar 2011, 00:41)


EP76

Meister

Beiträge: 2 096

Registrierungsdatum: 1. Februar 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 19. Januar 2011, 07:24

**Klugscheissmodus**Vielleicht verwechselst Du da was aber LLK und Intercooler ist das Selbe. LLK heisst Ladeluftkühler und Intercooler ist das englische Wort dafür.**Klugscheissmodus**

Was Du vermutlich meinst ist ein Front Ladeluftkühler.
Ich bin kein Experte aber man hört immer wieder dass das Ansprechverhalten bei einem Front-LLK in der Regel etwas schlechter ist, wegen den längeren Wegen zum Motor.
Ich habe auch schon oft mitbekommen dass man sagt, dass der normale LLK von 380-400PS ausreichend ist, darüber sollte man auf einen Front-LLK wechseln.
Was aber das wichtigste ist, dass Front-LLK`s in der Schweiz nicht zugelassen sind. Ausser es ist Serienmässig einer verbaut.
Und das mit den 20PS halte ich für Wunschdenken.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 377

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 19. Januar 2011, 13:51

Nein, gemeint ist: Bringt der Umbau des Legacy-Turbo WASSERGEKÜHLTEN LLK auf den LUFTGEKÜHLTEN LLk der GT/WRX etwas
(messbares/Spürbares?). Im Ergebnis -wie so oft im Leben- wird die Antwort sein ..." es kommt darauf an ..."

Carver

Super Moderator

Beiträge: 10 659

Registrierungsdatum: 3. Mai 2002

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 19. Januar 2011, 14:52

gehört ins Legacy-Forum... Vielleicht wissen die Leganer das.

  • »Jack-O-Toole« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 19. Januar 2011, 17:58

Nein, gemeint ist: Bringt der Umbau des Legacy-Turbo WASSERGEKÜHLTEN LLK auf den LUFTGEKÜHLTEN LLk der GT/WRX etwas
(messbares/Spürbares?). Im Ergebnis -wie so oft im Leben- wird die Antwort sein ..." es kommt darauf an ..."



worauf kommts draufan????
hab heute mal mit einem gesprochen, der einen legacyturbo nur von wassergekühltem auf luftgekühltem umgebauen hatt...er meine, das er nichts merke...seinermeinung lohnt sich das ned...

na was den jetzt?
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 12. Juni 2006

Wohnort: Dickes B an der Spree

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:42

normalerweise macht man's eher umgekehrt - von luft auf wasser umrüsten wenn viel leistung und wenig platz aufeinander treffen.

Legyturbo

Schüler

Beiträge: 72

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2008

Wohnort: Schweiz SG

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:54

Salü.

Hast Du noch den Orginalen Motor drin, wenn ja würde ich Dir raten mit diesen km nicht mehr zuviel leidtung zu geben, hält auf die dauer nicht bestimmt stand.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spatz 85« (19. Januar 2011, 19:58)


  • »Jack-O-Toole« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:55

danke für die schnellen antworten... ich werde den wassergekühlten mal lassen, da mir gerade der tuner per telefon aus der begründung: 'ist besserer kühlkreislauf' davon abrät, ausserdem hab ich heute noch ne bemerkung von einem anderen legacy fahrer geprüft... hab meinen Legy einmal quer durchs klettgau im kanton schaffhausen gejagt und wieder heim, und festgestellt, das der intercooler tatsächlichnicht heiss geworden ist!?!

ob das ein zeichen für bessere kühlung ist, weis ich ned, aber scheint mir plausibel :D
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.

Overkill

Fortgeschrittener

Beiträge: 245

Registrierungsdatum: 27. August 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:56

Rein theoretisch ist der luftgekühlte Ladeluftkühler besser, da er die Ladeluft besser kühlen kann.
Der wassergekühlte Ladeluftkühler kann die Ladeluft max. auf Kühlwassertemperatur kühlen...

subby_dan

Anfänger

Beiträge: 23

Registrierungsdatum: 23. Januar 2009

Wohnort: Celle, Niedersachsen

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 19. Januar 2011, 18:57

Hallo!
Von der Theorie her ist der originale Legacy Intercooler bei wenig Fahrtwind effektiver von der Kühlung. Von den Strömungsverlusten her ist der nicht so effektiv.

Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Luft/Luft Ladeluftkühler effektiver als der originale.


Lange Ansaugwege verschlechtern das Ansprechverhalten da mehr Luft komprimiert werden muss.
Hier kannst du etwas zu dem Thema lesen.

http://autospeed.com/cms/A_1619/article.html
http://autospeed.com/cms/A_1618/article.html
http://autospeed.com/cms/A_0868/article.html

Gruß,
subby_dan

  • »Jack-O-Toole« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 19. Januar 2011, 19:06

aha...jetzt bin ich also doch schon bald soweit, das ich schlussendlich dochnoch umrüste :S
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.

Beiträge: 175

Registrierungsdatum: 12. Juni 2006

Wohnort: Dickes B an der Spree

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 19. Januar 2011, 19:32


Der wassergekühlte Ladeluftkühler kann die Ladeluft max. auf Kühlwassertemperatur kühlen...



darum bekommt der ja auch einen eigenen kühlkreislauf mit eigenem kühler - wenn man's richtig macht.

black WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 552

Registrierungsdatum: 3. Mai 2009

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 19. Januar 2011, 19:45

Hi

Na dann gebe ich mein Klugschei55senf auch mal dazu :prophet:

Also grundsätzlich ist die Ladeluftkühlung durch einen Luft/Luft LLK während der Fahrt effizienter da 1. Die Außentemperatur immer niedriger als dein Kühlwasser sein wird und 2. weniger Wärmetauschvorgänge stattfinden. Soll heißen das die Kühlung durch einen Wassergekühlten LLK folgendermaßen abläuft: Fahrtwind kühlt Wasserkühler --> Wasser kühlt Ladeluftkühler. Du hast zwei Wärmetauschvorgänge in unterschiedliche Medien: Luft --> Wasser --> Luft. Hierbei wird der Wirkungsgrad des LLK natürlich herabgesetzt. Beim Luft/Luft LLK hast du nur einen Wärmetausch und das auch noch zwischen zwei gleichen Medien: Luft --> Luft. Was die Varianten Tmic (top mounted intercooler) vs. Fmic (front mounted intercooler) angeht wird ein Fmic effizienter sein, da er strömungsgünstiger im Luftstrom liegt und außerdem relativ weit entfernt von der Wärmequelle Motor sitzt. Die verlängerten Wege der Ladeluft und das daraus resultierende "schlechtere" Ansprechverhalten sind nach Meinung vieler Fmic-fahrer vernachlässigbar. Die effizientere Ladeluftkühlung und die daraus resultierende Mehrleistung, fallen hier mehr ins Gewicht als ein paar hundertstel Sekunden Ansprechzeit. Zur Veranschaulichung: ein herabsetzen der Ladelufttemperatur um 10°C bringt etwa 3% Mehrleistung. So...das solls erstmal gewesen sein.

Gruß black 8)
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist..." Henry Ford

HUN337

Schüler

Beiträge: 60

Registrierungsdatum: 26. August 2010

Wohnort: Chiemgau/Oberbayern, Budapest/Ungarn, Bulle/Schweiz

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 19. Januar 2011, 20:00

Bitte versteht doch alle mal das der Kühlkreislauf des Intercoolers ein VÖLLIG SEPERATER ist als der des Motors, mit einem anderen Kühler vorne, anderen Leitungen etc.

bis ca. 300PS (auf die ich meinen Legacy Turbo mit einem originalen Motor nie tunen würde - ich mein es sind ja keine geschmiedeten Kolben etc drinn + die Dinger sind mindestens 17 Jahre alt.... ) sind die originalen Kühler OK, danach gibt es mehrere Möglichkeiten...

Aber nur mal n Tipp am Rande - Leg dir ein ordentliches Sparschwein an denn mit 300.000km wird dein Motor im Nu hops gehen bei 1.25bar...

Und bei mir gilt: Fahrwerk/Bremsen vor Leistung, denn beim Legacy Turbo sind die Bremsen VIEL ZU KLEIN!!!

(P.S.: hast du den ersten Legacy Turbo noch? Bin an Teilen oder dem Ganzen interessiert ;) )

Gruß, Chris

Häfliger Reto

Fortgeschrittener

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 11. August 2002

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

15

Mittwoch, 19. Januar 2011, 20:01

richtig motorkühlkreislauf und ladeluftkühlkreislauf sind beim legacy definitiv getrennt, alles andere wär auch kontraproduktiv.. würd den originalen drinnlassen, der umbau würde sich nicht lohnen. fahre selber legy mit vf34 und 1.5bar ohne thermische probleme

guss Reti

black WRX

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 552

Registrierungsdatum: 3. Mai 2009

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 19. Januar 2011, 20:12

richtig motorkühlkreislauf und ladeluftkühlkreislauf sind beim legacy definitiv getrennt
O.K. das wusste ich nicht, habe mich da an meinen Vorschreibern orientiert. Damit wird das System natürlich etwas effizienter.
Dennoch bleibt der doppelte Wärmeaustausch und somit auch ein geringerer Wirkungsgrad als bei Luft/Luft Systemen.

Gruß black 8)
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist..." Henry Ford

  • »Jack-O-Toole« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

17

Mittwoch, 19. Januar 2011, 20:13

@ chris

nein ist bereits weg, nachdem ich ihn 'fast' kommplet ausgeräumt habe, ist er für einen von rechts nach linksgesteuert umbau verwendet worden... aber bei uns stehn einige legy's rum, könnte sonst mal nachfragen (ist aber ohne probleme besorgbar) melde dich einfach per pn... bremsen kommen die vom MY 00 Gt drauf (hasse keine bremsleistung)
Motor ist übrigens jünger hatt einige km wehniger drauf, und ist frisch revidiert...und wurde immer anständig gefahren (autobahnkind mit besorgten eltern) :D

ausserdem fährt man einen Legacy ohne probleme mit 1,25 bar... ist ja massiver gebaut als der impreza, und dazu mit kolbenbodenkühlung
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.

Jumi

Profi

Beiträge: 1 313

Registrierungsdatum: 11. September 2002

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 20. Januar 2011, 22:39

viel glück, originaler AWIC LLK und VF34, entweder packts der IC nicht oder dein getriebe.

scherz beiseite, wie aufrüsten fragen sich immer viele, und beim leggy isses extrem doof:
originales system hält bis ca. 270ps. danach beginnt die Ladelufttemp zu steigen. und ja, auf meinem leggy haben wirs nachgemessen mit airintekae messung nach dem llk. im sommer bei 28°C mit td05@1,3 bar waren wir flugs im bereich von 60° nach dem IC = not good
TMIC nachzurüsten is schwierig, da passt am ehesten was vom Sti V1-V2, da gabs grosse kühler von APS
V4 oder STI TMIC passt nur mit viel gebastel in den motorraum, da dir der platz nach hinten zur spritzwand fehlt, ausserdem musst ne verhältnismässig grosse hutze auf die haube schrauben

bleiben FMIC und AWIC upgraden.
in australien, LegT land mit nem 10.000members forum rüsten alle auf FMIC um: schneller und billiger
beim AWIC upgraden bleibt dir nix anderes über als den oberen kühler (also den eigentlichen LLK) zu wechseln, da dieser an seine grenze kommt. hab selbst mit dreifachem kühlvolumen in der front des autos versucht, nutzte gar nix, verbesserung im bereich von 2°...evtl.kannst ebi frozenboost oder ARE cooling reinschauen, die haben etwas ware von der stange zum selbst aufrüsten.

übrigens sind alle diese mods nicht eintragbar.

@jack
ich hab das mim intercooler auch getestet, er wird aussen nur handwarm, aber er kriegt innen drin die wärme nimmer weg. is nur kurzfristig, aber kann zu klopfen beginnen und infolge motorschaden führen.
pass auf die düsen auf, nicht dass da dann oben anstehst an der auslastung.
der chip bringt übrigens realistisch wahrscheinlich keine 80ps, eher 50 dürften es sein. TD05 hat bessere CFM (luftmengenfluss) werte als der VF34, warum downgraden? der VF spoolt auch ned früher

@black
weniger effizient, aber länger kühl, speziell auf verwinkelten bergstrassen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jumi« (20. Januar 2011, 23:34)


  • »Jack-O-Toole« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 20. Januar 2011, 23:37

Na dann muss ich wohl oder übel was nachrüsten :( musste den Vf34 schon rausnehmen (aus den gedanken)...

trotzdem, mit dem td 05 und dem chip sowie schwungrad, und der dreizollanlage komm ich immernoch in die nähe von 280-290 ps...muss dan wohl doch nen anderen llk haben....mist

das getrriebe macht mir auch so seine turbulenzen bei den überlegungen... es hängt jetzt nurnoch am llk und oder am getriebe...
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.

  • »Jack-O-Toole« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 16. Januar 2011

Wohnort: Diessenhofen

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 20. Januar 2011, 23:40

@Jumi

Weist du ob mir der umbau zum luftgekühlten llk, mit dem original llk des 95'er Gt's reicht? (liebäugel, da rumschwirr)
Legacy Turbo limited...der unterschätzte Kombi no 1.