Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

subarubaja

Fortgeschrittener

  • »subarubaja« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 253

Registrierungsdatum: 14. Oktober 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 21. Februar 2006, 16:55

Baja 2005 selbstlernendes Automatikgetriebe

Liebe Subaru-Experten!

Kann mir irgend jemand von euch erklären, wie ein Automatikgetriebe 'selbstlernend' sein kann? Bei einem Subaru-Händler in D steht einen 05er Baja Autom. mit dem schlauen Getriebe...

Das lebhafteste Vergnügen, das ein Mensch in der Welt haben kann ist, neue Wahrheiten zu entdecken; das nächste von diesem ist, alle Vorurteile los zu werden!

Stratos

Anfänger

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 25. Juli 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 27. Februar 2006, 15:54

LERNREGELUNG
Das Getriebe-Steuergerät ist mit einer Lernsteuerfunktion versehen, welche durch Aktualisierung der Berichtigungsfaktoren im Speicher eine Steuerung der Schaltvorgänge gemäß Fahrzeugbedingungen an den optimalen Schaltpunkten gestattet.
Aus diesem Grund kann es zu Fällen kommen, in welchen die Schaltstöße nach einmaliger Unterbrechung der Stromversorgung (Abtrennen der Batterieklemme, entladene Batterie usw.) oder unmittelbar nach dem Wechsel der Automatikgetriebeflüssigkeit zunehmen.
Nach der Unterbrechung der Stromversorgung kommt es zu größeren Schaltstößen, da die Berichtigungsdaten auf die neuen Fahrbedingungen zurückgestellt werden.
Das GetriebeSteuergerät beginnt wiederum mit dem Lernvorgang, sobald die Stromversorgung wieder hergestellt ist. Nach einer kurzen Fahrstrecke schaltet das Getriebe wiederum an den optimalen Schaltpunkten. Größere Schaltstöße unmittelbar nach dem Wechseln der Automatikgetrie-beflüssigkeit
werden durch die Änderung der Reibungseigenschaften der internen Teile des
Getriebes verursacht. Auch in diesem Fall schaltet das Getriebe nach einer kurzen Fahrstrecke wiederum an den optimalen Schaltpunkten.

Diese Lernregelung ist inzwischen bei allen Modellen mit automatischem Getriebe Standart.

*****STRATOS*****