Du bist nicht angemeldet.

steman

Schüler

  • »steman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 114

Registrierungsdatum: 21. August 2009

Wohnort: Lennestadt

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 13. Oktober 2012, 20:50

Kauf Ecomatic ab welchen BJ?

Nabend!
Wollte mal die Frage in die Runde schmeißen, ab welchem Baujahr man einen Outback Ecomatic kaufen kann. Irgendwann muß es doch mal Düsen gegeben haben die zuverlässig funktionieren, oder?
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht mal hinkommt... :D

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 15. Oktober 2012, 13:35

Die beste Düse nutzt dir nichts wenn schlechtes Gas dir die Düsen verstopfen. Dann heisst es austauschen denn reinigen geht nicht.
Und hier beginnt das Problem.
Teleflex gibt es nicht mehr. Wurde, soweit mir bekannt, von BRC aufgekauft. Seitdem gibt es erhebliche Schwierigkeiten mit der Ersatzteilbeschaffung.

Ich empfehle dir: kauf dir einen Outback ohne Teleflex-Gasanlage und fahre damit zu einem Umrüster in deiner Nähe und laß dir eine Gasanlage (BRC oder Prins) einbauen.
Da musst du die keine Gedanken über das Baujahr von Gasdüsen machen und beide Fabrikate sind erstklassig. Es gibt deutschlandweit viele Umrüster (mein Subaruhändler baut nur noch BRC ein) die sich damit auskennen und es gibt keine Ersatzteilprobleme.
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

steman

Schüler

  • »steman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 114

Registrierungsdatum: 21. August 2009

Wohnort: Lennestadt

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 16. Oktober 2012, 16:05

Zitat

Teleflex gibt es nicht mehr

Stimmt, allerdings hatte ich gehofft das die Anlagen von denen irgendwann mal zuverlässig geworden wären :confused:

Zitat

kauf dir einen Outback ohne Teleflex-Gasanlage und fahre damit zu einem Umrüster in deiner Nähe

da beginnt mein Problem ;( Nennt sich Kontostand :whistling: Wenn ich so 2500mal eben aus der Tasche ziehen könnte würde ich mir irgendwo in D einen günstigen Outback mittels Finanzierung zulegen und die Anlage aus'm Sparstrumpf bezahlen... Mein 2.0R Leggy hat jetzt aktuell 85500km runter, also weniger als 20000km bis zur dicken Rechnung... und wenn's nach meiner Frau geht fahren wir den Leggy bis er auseinanderfällt -> also die nächsten 25Jahre mind. noch :whistling: aber die Kosten für die Ventile will/kann sie auch nicht bezahlen :traurig:
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht mal hinkommt... :D

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 12:59

Irgendwann sind die Dinger schon zuverlässiger geworden bzw. wurden andere Typen und Steuergerät eingebaut. Aber wenn du dir einen Gebrauchten kaufst woher soll man wissen welche Düsen er eingebaut hat?

Was das Problem der Finanzierung betrifft so hatte ich auch dieses Problem. Einen Gebrauchten kaufen und nachträglich umrüsten. Ich hab das mit der Bank geklärt und die Gasumrüstung in die Finanzierung mit eingebunden.

Deinen Leggy verkaufen nur weil er bald die große Inspektion vor sich hat, ist die teuerste Variante.
Statt einen Outback zu finanzieren bei dem du nicht sicher sein kannst das er mit den Gasdüsen Probleme bekommt, nimm lieber das Geld, lege es zur Seite und bezahle dann damit die große Inspektion für deinen Leggy. Und/oder rüste eine Gasanlage nach. Die kannst du auch finanzieren. Das kommt dich billiger als ein deutlich teurer und durch monatlich höhere Tilgungsraten finanzierter Outback.
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Kieler

Fortgeschrittener

Beiträge: 525

Registrierungsdatum: 25. Juni 2012

Wohnort: Ludwigslust

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19:09

Hallo steman,

ich wuerde von Gasantrieben generell die Finger lassen, gerade bei aelteren Modellen. Die Düsen sind da noch das kleinste Problerm...allein wenn ich an die nicht geärteten Teile in den Motoren denke...



Gruß Kieler

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19:34

Du sollst ja auch nicht mit LPG denken, sondern fahren. Gerade die alten Dinger funktionieren gut mit LPG. Die Teile, die die Probleme verursachen (Ventilsitzringe) sind nie gehärtet.

steman

Schüler

  • »steman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 114

Registrierungsdatum: 21. August 2009

Wohnort: Lennestadt

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:13

Zitat

Irgendwann sind die Dinger schon zuverlässiger geworden bzw. wurden andere Typen und Steuergerät eingebaut. Aber wenn du dir einen Gebrauchten kaufst woher soll man wissen welche Düsen er eingebaut hat?

Hallo vonderAlb,
Der Händler hat mir die TüV-Unterlagen zu der Anlage gestern geschickt. Verbaut wurden "Necam Gassystems B.V. 2,75mm" Düsen, Steuergerät ist von Sagem und der Druckregler ist von Teleflex GFI. Als Eintragung im Fahrzeugschein bei Ziffer 22 sollte "Teleflex GFI-SGI Type 3 " sein.



Zitat

ich wuerde von Gasantrieben generell die Finger lassen, gerade bei aelteren Modellen

Die Scheichs kriegen von mir keinen weiteren goldenen Wasserhahn und den überflüssigen Berlinern spendier ich keine Fensterputzer die die Kuppel sauber machen :whistling: Nönönönönönöööö :D



Zitat

Die Teile, die die Probleme verursachen (Ventilsitzringe) sind nie gehärtet.

Das ist nur das Problem vom zwo-Liter, dem zwo-fünfer iss das egal. Btw, mein 2.0R hat gehärtete vom Werk aus :zwinker:
Allradantrieb bedeutet, dass man dort stecken bleibt, wo der Abschleppwagen nicht mal hinkommt... :D

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 09:57

Da ist die Standard-Teleflex drin. Aber welche Düsen (neue, ältere) kann man daraus nicht ersehen.

Gerade die älteren Modelle sind sehr gut geeignet für den Gasbetrieb. Egal welche Automarke.
Die alten Maschinen sind noch richtig robust gebaut, die neuen Maschinen werden immer filigraner, anfälliger und billiger gebaut.

Der 2.0 Motor hat einen extra Gaskopf. D.h. ab Werk mit LPG-Ventilsitzringen ausgestattet. Allerdings erst ab Mitte 2006 und mit dem Buchstaben "F" an der 5. Stelle der Motornummer. Deshalb braucht man das Ventilspiel normalerweise nur alle 105.000 km kontrollieren. Ausnahmen bestätigen die Regel (Autobahnprügler ruinieren ihren Motor schon früher).
Der 2.5er Motor hat nicht diesen Kopf da man bei diesem Motor das Ventilspiel sehr einfach nachstellen kann. Das macht man dann alle 25-30.000 km.
Wer ganz sicher gehen will der additiviert seinen Motor mit einem sequentiellen Einspritzsystem für das Additiv. Dann sollte es keine Probleme mehr mit den Ventilsitzringen geben.
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22