Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

globy

Anfänger

  • »globy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 4. November 2011

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 30. November 2011, 11:00

Check Engine

Hallo zusammen ! :tschuess:

Ich bin noch ganz neu hier und gleich habe ich schon eine Frage an euch.
Als stolzer Besitzer eines Subaru Outback (MJ 2001) liess ich letzte Woche einen Kundendienst in einer Subaru Werkstatt durchführen (öle, Bremsen,etc)
Hierbei wurde die Lambdasonde gereinigt da die Check-Engine Lampe leuchtete.
Lampe blieb aus, aber nach +- 50 km leuchtete sie wieder auf !!!
Soll ich die Werkstatt erneut aufsuchen oder weiter so fahren ... ???

P.S.: Lamdasonde und Klopfsensor wurden letztes Jahr vom Vorbesitzer ausgetauscht (Rechnungen vorhanden)

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das mein Outback eine Webasto T80 eingebaut hat - tolle Sache ! :thumbsup:

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe !!!

Gruss,
Georges

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 30. November 2011, 11:07

Hallo Georg

Panik würde ich nicht haben. Ich würde dir aber empfehlen die Werkstatt wieder zu kontaktieren und den Fehler auslesen zu lassen. Laß dir den oder die Fehlercodes mitteilen damit du was "in der Hand" hast. Mit dem/den Fehlercodes wirst du in der SuFu fündig. Oft sind auch die Lösungsvorschläge dabei.

Gruß Woidl

globy

Anfänger

  • »globy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 4. November 2011

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 30. November 2011, 12:33

Hallo !

Vielen Dank für die Info ... werde es so angehen :thumbup:

Gruss,
Georges

red-snapper

Schüler

Beiträge: 67

Registrierungsdatum: 10. Mai 2010

Wohnort: Harz

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 30. November 2011, 22:31

Hallo!

Was fürn Sprit, b.z.w. bei welcher Marke tankst Du denn regelmäßig?

LG, Andreas

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 08:54

Mit der Sorte kannst nichtmal mehr in Weißrussland was verkehrt machen. Oder glaubst du, die "Freien" haben ein eigenes Bohrloch und ne eigene Schnapsbrennerei?? Needu ... die holen den Sud aus der gleichen Brennerei wie die anderen auch. Das ist nurmehr was für Verschwörungsjunkies :whistling:

Gruß Woidl


Hallo!

Was fürn Sprit, b.z.w. bei welcher Marke tankst Du denn regelmäßig?

LG, Andreas

Beiträge: 842

Registrierungsdatum: 7. Mai 2008

Wohnort: Kölleda

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 08:58

benutzen aber andere additive ^^

globy

Anfänger

  • »globy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 4. November 2011

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 09:35

Hallo zusammen ! :tschuess:
Tanke bei ESSO, Shell oder ARAL ... ;)

Gruss,
Georges

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 10:16

Verschwörung....

..als da wären... ??? :whistling:


benutzen aber andere additive ^^

Kotoko

Schüler

Beiträge: 122

Registrierungsdatum: 1. Juli 2011

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 10:16

Hi,

bei meinem 99er Impreza leuchtet auch ständig die Check Engine Lampe. laut Fehlercode ist es der Klopfsensor bei mir. Der Wagen läuft aber wie eine 1, und nach ca 15 Kilometern geht die Lampe wieder aus, um nach einem größeren Schlagloch wieder anzugehen... Meiner Meinung nach ein Kabelbruch... Deshalb würde ich an deiner Stelle evtl. die Kabel checken - weil wenn der Klopfsensor "neu" ist, sollte er ja eigentlich ausgeschlossen sein?

Hast du mal deinen Fehlercode ausgelesen? wenn aj was spricht er? (wie das beim 01er Outback ist weiß ich leider nicht, bei meinem 99er Impreza ist links unter dem Lenkrad hinter der Verkleidung ein Steckerpaar in schwarz - das muss zusammengeschlossen werden (ist serienmäßig abgesteckt) und dannach die Zündung angemacht werden. nun blinkt die Check Engine Leuchte zuerst langsam (zählen wie oft sie das tut) und dann schnell (acuh zählen). Dann ergibt sich dadurch ein Code z.B. 2 x langsam und 3x schnell = Code 23 diesen kannst du dann hier abgleichen:

http://www.troublecodes.net/Subaru/

Für dein Fahrzeug denke ich greift die selbe Liste wie bei meinem diese nennt sich: (einfach etwas runterscrollen)

1988 and later models with Multi-Point Fuel Injection (including Legacy)


Hoffe ich konnte helfen.

Grüße, Basti

Beiträge: 842

Registrierungsdatum: 7. Mai 2008

Wohnort: Kölleda

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 10:51

Zitat

Welche Unterschiede bestehen zwischen den Kraftstoffsorten?
Zunächst unterscheiden sich natürlich die Ottokraftstoffe grundlegend vom Dieselkraftstoff. Doch auch die Unterschiede innerhalb der Kraftstoffarten sind teilweise gravierend. Zum einen in der Qualität, die von Anbieter zu Anbieter recht verschieden sein kann, zum anderen in der Zusammensetzung. So differenzieren sich die Ottokraftstoffe (Normal, Super, SuperPlus) bereits erheblich in ihrer typischen Zusammensetzung aus immerhin ca. 200 Kohlenwasserstoffen. Wesentlich für den Verbraucher ist die Octanzahl, die auf das jeweilige Motorkonzept des Fahrzeugs abgestimmt sein muss. Qualitative Unterschiede, sowohl bei Otto- als auch bei Dieselkraftstoffen, resultieren zudem aus den spezifischen Additiv-Konzepten der großen Markengesellschaften, die den "Güte-Charakter" der Produkte prägen und die Auswirkungen auf das Fahrverhalten, die Motorleistung und den Verschleiß sowie auf die Abgas-Emissionen auf verschiedene Weise verbessern. Drastische Qualitätsunterschiede zeigen sich leider auch immer wieder in Verstößen gegen die gesetzlichen DIN-Normen durch diverse branchenfremde "Billiganbieter". Diese werden dem Autofahrer meist erst dann bewusst, wenn es zu spät ist, weil der Motor bereits Schaden genommen hat. Hier kann Sparen am falschen Ende ziemlich teuer werden.


Quelle: http://www.aral.de/aral/faq.do?categoryI…contentId=56034

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 12:24

Verschwörung

Haha ... der ist gut!!!

Aralforschung ... da sind natürlich alle anderen Schnapsbrenner Bösewichte :rolleyes: Da hast jetzt aber ein großes Faß aufgemacht :rolleyes: Die größte Schweinerei die ich persönlich erlebt und erlitten habe war mit der INA in Kroatien :wacko: ..... aber da sind wir ja nicht :frown:

Gruß Woidl

Beiträge: 842

Registrierungsdatum: 7. Mai 2008

Wohnort: Kölleda

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 13:34

*augenroll*
wie dem auch sei, werd ich mich zu dem thema im thema nicht mehr aeußern.... Wozu auch ^^

red-snapper

Schüler

Beiträge: 67

Registrierungsdatum: 10. Mai 2010

Wohnort: Harz

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 22:32

Na da kann es ja nicht am Sprit liegen.

Ich habe auch immer geglaubt, egal wo man tankt, es kommt sowieso immer das Selbe aus der Zapfsäule,

heute bin ich anderer Meinung.

Bei uns im Ort gibt es eine Tankstelle, die einem Supermarkt angeschlossen ist, und die das Benzin meist immer mindestens 2 Cent, manchmal auch für 6 Cent billiger verkauft.

Also habe ich dort irgendwann regelmäßig getankt.

Die ganze Sache war ein schleichender Prozess,

bei der Zeitspanne müßte ich es lügen, ich tippe mal auf ein knappes Jahr :confused:

Mit der Zeit zog das Auto immer schlechter, das kann man hier im Harz auf einer gewissen Strecke sehr gut feststellen,

am Ende nur noch 120km statt 150km/h.

Besonders auffällig war, das das Auto nach kurzen Vollllastfahrten immer verbrannt stank, als würde Öl oder Schmiere verbrennen.

Dann Hauptuntersuchung März 2010 bei der Dekra, die sogenannte ASU, der Prüfer orgelte Ewigkeiten auf dem Gaspedal herum,

dann die Frage, tanken sie LPG- nein- warum er das fragte, weiß ich nicht!

Dann irgendwann die Frage, fahren sie nur in der Stadt-ja- was gelogen war!(man möge es mir verzeihen)

Fahren sie mal ein paar hundert Kilometer Vollgas auf der Autobahn war sein Tip.

Ca. 3 Wochen später, bei Beschleunigung am Berg ging dann das erste Mal die Motorcheckleuchte an(blinkend).

Fehler in der Werkstatt auslesen lassen, Lambdasonde defekt.

Nach 2-3 Tagen ging sie wieder aus, dann beim Beschleunigen am Berg wieder an, so ging das fröhlich weiter.

Auf der Arbeit habe ich natürlich darüber gesprochen und dann sagte eine Kollegin zu mir, das ihr Auto (Renault Twingo) das selbe Problem hätte(nur die Motorcheckleuchte ging bei ihr nicht an), und seit dem sie nicht mehr an dieser Tankstelle tanke, das wieder weg ist.

Fast gleichzeitig erzählte mir mein Vater, der sich mit seinen Freunden über das Thema unterhalten hatte,

und ein Freund von ihm, der ich glaube einen Peugeot 407 fährt, genau das selbe Problem hatte wie ich ich,

und dem hat ein Mechaniker gesagt, er soll mal an einer anderen Tankstelle tanken.

Das habe ich auch getan, nach der dritten vollen Tankfüllung ging die Warnleuchte aus und seit dem nie wieder an,

und der Wagen stinkt auch nicht mehr verbrannt!!!

Außerdem kommt er wieder auf 150 km/h auf der bestimmten Strecke,

ist zwar meine subjektive Meinung,

aber ich glaube nicht mehr,

das aus jeder Zapfsaüle das Gleiche rauskommt!!!



LG, Andreas