Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Marco-R

Fortgeschrittener

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

21

Mittwoch, 10. Dezember 2003, 16:55

@Gerd:

Genau das hatte ich auch gemacht. Stecker zusammen und dann die
Blinkzeichen zähle. -> 24

Mein Subi-Mech. (Ich musste eh hin) hat den Fehler dann ausgelesen
und ich glaube gehört zu haben "LMM", doch drauf schwören kann ich nicht.


Gruß Marco


gsh

Profi

Beiträge: 1 257

Registrierungsdatum: 14. Juli 2002

  • Private Nachricht senden

22

Mittwoch, 4. Februar 2004, 22:23

Hi!

Ich habe im Fehlersteicher den Fehler 32 ("Oxygen sensor or circuit"), also wohl die Lambdasonde. Ich habe einen Verdacht, wo der Fehler herkommt:
Neulich habe ich bei meinem 97er Legacy 2.0 den Luftfilter kontrolliert und dabei vergessen, den unter der Luftansaugung liegenden Schlauch wieder aufzustecken (Motorentlüftung?).
Meine Frau fuhr Tags darauf mit dem Wagen einen knappen Kilometer weit, wobei er im Leerlauf immer ausging.
Ich habe den Schlauch am Abend wieder montiert und danach den Fehler 32 im Fehlerspeicher gefunden.
Beim Fahren mit offener Luftansaugung ist der der Motor wohl zu mager oder zu fett gelaufen und die Lambdasonde hat wohl "Mist" gemessen. Ich hoffe, daß die Sonde nicht wirklich Schaden genommen hat.

Mein Problem ist jetzt, daß ich den Fehler nicht gelöscht kriege. Die Methode "die Read-Memory-Stecker und Test-Stecker gleichzeitig verbinden, dann Motorstart" funktioniert nicht. Kennt Ihr irgendwelche Tricks? Bin für Hinweise dankbar!
Bringt es was, die Batterie für eine Stunde abzuklemmen?


cheers,
Gerd

And I said "Yeah right?? Whatever!!!"

DirkHMeier

Fortgeschrittener

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

23

Donnerstag, 5. Februar 2004, 00:12

Ich bin zwar kein Profi, aber ich denke, dass der Speicher nach ner Stunde Batterie abklemmen gelöscht sein dürfte. Kann mir nicht vorstellen, dass es da ne Extra-Speicher-Batterie gibt bzw. Speicher verwendet werden, die keinen Strom ( dauerhaft ) brauchen.
Das mit dem untersruckschlauch ist mir auch schon mal passiert... ich fänds ziemlich heftig, wenn man wegen SO WAS die Lambda-Sonde himmeln kann...
Drücke dir mal die Daumen, dass nicht!

Gruß

Dirk


gsh

Profi

Beiträge: 1 257

Registrierungsdatum: 14. Juli 2002

  • Private Nachricht senden

24

Freitag, 6. Februar 2004, 20:26

Das hoffe ich auch nicht.
Aber die Tatsache, daß der Fehlercode nicht verschwindet kann nur bedeuten, daß
(i) ich zu doof bin, um den Fehlerspeicher zu löschen oder
(ii) die Lambdasonde (oder das Kabel zur Sonde) defekt ist.
In diesem Falle hoffe ich, daß ich zu doof bin.

Ich will die Batterie nicht ohne Not abklemmen.

Kann mir jemand definitiv sagen, ob der Fehlerspeicher dadurch gelöscht wird?

Die Steuergeräte mit denen ich sonst zu tun habe haben alle einen Flash-basierten Fehlerspeicher (die gleiche Chip-Technik wie in den Speicherkarten der Digitalkameras), da bringt das Abklemmen der Batterie gar nix.


cheers,
Gerd

And I said "Yeah right?? Whatever!!!"

Nikolausi

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 9. August 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

25

Freitag, 6. Februar 2004, 21:46

Hallo Gerd!

Definitiv ja, der Fehlerspeicher wird gelöscht, wenn Du die Batterie abklemmst. Zumindest wenn Deine Kiste keinen OBD II hat (ein 16-poliger Steckanschluss links unterhalb der Lenksäule hinter einer Klappe). Batterie abklemmen oder Einspritzanlagen-Sicherung entnehmen oder die große Schmelzsicherung (Fusible Link) und einige Minuten warten.

Grüße
Niko


nixblicker

Anfänger

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 8. Februar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

26

Donnerstag, 11. März 2004, 21:12

Hallo alle,

bei meinem 92er Legacy blinkt ab und an die Ladeleuchte zusammen mit der Bremsflüssigkeitsleuchte( die mit dem !).

Eigentlich glimmen beide Leuchten manchmal leicht, dann wieder leuchten sie kurz hell auf. Alles aber ziemlich sporadisch.

Massefehler oder dicke Rechnung ????

Gruß micha


DirkHMeier

Fortgeschrittener

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

27

Freitag, 12. März 2004, 00:21

Hi Micha!
Was meinst du mit Ladeleuchte? Das Batteriesymbol?

Wenn die Leuchten nur "glimmen" dann würde ich bei der Bremsflüssigkeit erst mal nach der Menge kucken. Habe es bei anderen Autos schon erlebt, dass der Schwimmer-Schalter bei Kurz-vor-Alle nur dunkel geleuchtet hat und in Kurven ( wenn die Flüssigkeit zur Seite gedrängt wird ) dann kurz hell aufgeleuchtet hat. Wenn genug Bremsflüssigkeit vorhanden ist, dann könnte es natürlich auch ein Kabelproblem sein.


Gruß

Dirk


nixblicker

Anfänger

Beiträge: 24

Registrierungsdatum: 8. Februar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

28

Freitag, 12. März 2004, 21:17

Hi Dirk,

danke für die Antwort.

Jo, ich meinte die Betterieanzeige.

Die Bremssuppe ist eigentlich noch ziemlich voll, das riecht demnach nach einer langen Suche....

Aber so lange alles am laufen bleibt, werd ich wohl nix machen..

Nochmal Danke

Gruß an alle

micha