Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

J.O.

Schüler

  • »J.O.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 24. April 2005

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 30. Januar 2009, 18:41

Allradtechnik

Hallo Subarufreunde,

gestern hat mich ein technisch interessierter Kollege auf meinen Legacy (Modelljahr 2004/2,5l/MT/Limousine) angesprochen.
Er wollte Details zur Allradtechnik von Subaru wissen.
Leider musste ich ihm und mir eingestehen, dass ich das selber im Detail nicht erklären kann.
Hier im Forum kann man zwar viel zu dem Thema erfahren, aber auch z.T. Widersprüchliches.
Vielleicht kann mir einer von euch zusammenfassend die Antriebstechnik von genau diesem Modell beschreiben (Differenziale, Sperrwirkung, Drehmomentverteilung VA/HA im "Normalbetrieb/bei Schlupf).

Hab im Netzt das hier zufällig gefunden: VIDEO

Beiträge: 702

Registrierungsdatum: 29. Januar 2006

Wohnort: Aichach

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 30. Januar 2009, 19:34

RE: Allradtechnik

hallo,

also mir hat der link gut weitergeholfen meine neugier zu befriedigen ;)

http://www.subaru-presse.de/index2.htm gehst dann links auf katalog-alles über allrad. vllt findest da alles, was du wissen möchtest

gruss
andy

J.O.

Schüler

  • »J.O.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 24. April 2005

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 30. Januar 2009, 20:19

Danke für den Link.

Wieder viele Informationen zu Allradtechnik. Aber was steckt genau in meinem Leggy?

Passt diese Beschreibung für das man. Getriebe?

Dort steht z.B. Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse zu je 50%.


Gruß

J.O.

Beiträge: 702

Registrierungsdatum: 29. Januar 2006

Wohnort: Aichach

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 30. Januar 2009, 20:48

habs nur kurz überflogen, aber ich denke bis auf die sperre an der hinterachse trifft das genau auf deinen zu

gruss
andy

Beiträge: 689

Registrierungsdatum: 5. Juli 2006

Wohnort: Brunnenthal / Austria

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 30. Januar 2009, 23:07

Dein Legacy hat 50:50 Verteilung mit Lamellensperre (50% Sperrwirkung) im Mitteldiff.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Servant of Sin« (30. Januar 2009, 23:08)


J.O.

Schüler

  • »J.O.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 24. April 2005

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 31. Januar 2009, 19:45

Danke erstmal - ein anstrengendes Thema.

Dann müsste auch diese Beschreibung passen:

Zitat

Exkurs Unterschied zwischen Viskokupplung und Viskobremse

A.) Viskokupplung
Wie ich den techn. Beschrieben von Subaru entnehme, nennt Subaru das bei den Handschaltern verbaute System teilweise "Viskokupplung". Meines Wissen ist diese Beschreibung nicht ganz korrekt. Viskokupplung würde ja bedeuten, dass nur eine Achse angetrieben ist und sobald Schlupf auftritt, die andere Achse via Viskokupplung - daher der Name Kupplung - angekuppelt wird. Ein solcher (anch heutiger Sichtweise!) Primitivallrad kam z.B. beim VW Passat Synchro von 1980 bis 1985 zum Einsatz

B.)Viskobremse
Meines Wissens, verwendet Subaru ein Zentraldifferenzial mit Viskobremse. Der Unterschied zur Viskokupplung liegt daran, dass die Viskobremse parallel zum Zentraldifferenzial verbaut wird, welche permanent Kraft an Vorder- als auch Hinterachse leitet, also nicht erst bei Schlupf die zweite Achse zuschaltet. Dieses Zentraldifferenzial leitet bei den handgeschalteten Subarus i.d.R. (Spec.B evtl. andere Kraftverteilung?) die Antriebskraft zu 50:50 an die beiden Achsen. Dreht nun z.B. vorne links das Rad durch, weil es auf Eis steht, entsteht Schlupf und ohne Viskobremse würde nun (fast) alle Kraft auf das linke Vorderrad gehen, da das Zentraldifferenzial - wie es der Name sagt - Drehzahlunterschiede (Differenzen) zulässt und die Kraft dorthin leitet, wo sie am wenigsten Widerstand hat. Das ist die Aufgabe eines Differenzials. Das ist gewollt und gut, nur eben bei Schnee, Eis oder im Gelände eben gerade nicht erwünscht. Die Viskobremse - daher der Name Bremse - bremst nun diesen Drehzahlunterschied zwischen den Achsen, indem die im Öl laufenden Metallscheiben dieses Öl durch die Erhitzung (die Erhitzung entsteht dadurch, dass die Vorderachse mit dem linken Rad auf Eis Achse schneller dreht) was dazu führt, dass sich das Öl ausdehnt und die Scheiben aneinander presst, was dazu führt, dass kein Drehzahlunterschied resp. nur noch ein kleiner Drehzahlunterschied möglich ist, da die Hintachse mitangetrieben wird. Da nun beide Achsen quasi "fest" miteinander verbunden sind, kann kein ESP (resp. VDC bei Subaru) eingesetzt werden, weil ein Abbremsen eines Rades durch den Starren Durchtrieb (lies: feste Verbindung Vorder- und Hinterachse) Auswirkungen auf die andere Achse hätte und auch diese bremsen würde.


Habt Ihr euch mal das Video angeschaut? Wie würde sich "meiner" beim Test verhalten?

Gruß

J.O.

Beiträge: 689

Registrierungsdatum: 5. Juli 2006

Wohnort: Brunnenthal / Austria

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 1. Februar 2009, 09:59

Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich meine auch die Modelle mit VDC haben zum Planetenbetriebe eine Lamellensperre verbaut. Das Planetengetriebe verteilt das Drehmoment zwischen den Achse, die Sperre bremst wenn nötig.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Servant of Sin« (1. Februar 2009, 10:00)


Saab93

Fortgeschrittener

Beiträge: 478

Registrierungsdatum: 30. Mai 2007

Wohnort: Nordhorn

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 1. Februar 2009, 13:39

Hm Primitivallrad ?

Schau dir mal die Berichte über 4motion , 4matic , xdrive etc. an ! Moderner , aufwändiger aber besser ? Die Autos bleiben z.B im Schnee oftmals einfach stehen , ein Subaru kommt auch da noch durch , wo Mitbewerber längst den Geist aufgeben . Also ich bin nach wie vor vom System überzeugt .

Gruß Guido

J.O.

Schüler

  • »J.O.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 24. April 2005

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 1. Februar 2009, 20:36

Im Video sieht man ja die enormen Unterschiede.

Ich bin leider zur Zeit beruflich ziemlich eingespannt. Mir fehlt daher die Zeit mich gründlich in's Thema einzulesen, was ich aber nachholen werde.
Die Vorteile des Allradantriebs werden mir vor allem dann bewusst, wenn ich in ein Fahrzeug ohne (bei uns ein Frontkratzer :)) einsteige.

Gruß

J.O.

Beiträge: 689

Registrierungsdatum: 5. Juli 2006

Wohnort: Brunnenthal / Austria

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 1. Februar 2009, 21:53

@Primitivallrad: Mir ist der Subaru allrad auch sehr recht, das funktioniert wenigsten, und vom Fahrverhalten ist der wirklich permanente anderen Überlegen. Ich hatte mal nen Golf IV 4motion mit Haldex, war nicht schlecht, aber man hatte immer so eine art Gedenksekunde. Hängengeblieben bin ich damit aber auch nie, obwohl ich es schon provoziert habe.

Ein entfernter Bekannter hatte nen BMW X3 mit Xdrive. Er blieb auf einem ebenen Parkplatz mit 20 cm Neuschnee hängen, weil die Elektronik verrückt gespielt hatte. 3 Räder hatten Grip, 1 nicht und genau zu dem wurde alles geleitet. Da Auto wurde dann wegen anderen El. Problemen gewandelt. Mittlerweile meine ich fährt er nen A4 Quattro mit Torsendiff. Ist ja schon mal ein Anfang und irgendwann kommt er dann zu uns...

J.O.

Schüler

  • »J.O.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 24. April 2005

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 2. Februar 2009, 09:30

Hallo,

um die Antworten zu konkretisieren - nehmen wir mal an mein Leggy steht im
Winter an einer Steigung; ich will losfahren. Was passiert für den Fall:

1) alle Räder stehen auf Eis

2a) beide Räder der Vorderachse auf Eis
2b) ein Rad der Vorderachse auf Eis

3a) beide Räder der Hinterachse auf Eis
3b) ein Rad der der Hinterachse auf Eis

4) Jeweils das linke Rad der Vorderachse und der Hinterachse auf Eis.
(dito für Rechts)

Den seltenen Fall, dass nur zwei Räder diagonal Traktion haben, spar ich mal aus.

Gruß

J.O.

patGT

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 3 748

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 2. Februar 2009, 11:41

Zitat

Original von J.O.
Hallo,

um die Antworten zu konkretisieren - nehmen wir mal an mein Leggy steht im
Winter an einer Steigung; ich will losfahren.



Zitat

1) alle Räder stehen auf Eis


Alle Räder drehen durch. Auto kommt nicht vom Fleck.


Zitat

2a) beide Räder der Vorderachse auf Eis


Beide Vorderräder drehen kurz durch. Das Zentraldifferential bemerkt den auftretenden Schlupf an der Vorderachse und beginnt sofort zu sperren. Die Hinterräder schieben das Auto an. Es fährt weg.


Zitat

2b) ein Rad der Vorderachse auf Eis


Das Vorderrad dreht kurz durch. Das Zentraldifferential bemerkt den auftretenden Schlupf an der Vorderachse und beginnt sofort zu sperren. Die Hinterräder schieben das Auto an. Es fährt weg.


Zitat

3a) beide Räder der Hinterachse auf Eis


Beide Hinterräder drehen kurz durch. Das Zentraldifferential bemerkt den auftretenden Schlupf an der Hinterachse und beginnt sofort zu sperren. Die Vorderräder ziehen das Auto an. Es fährt weg.


Zitat

3b) ein Rad der der Hinterachse auf Eis


Das Hinterrad dreht kurz durch. Das Zentraldifferential bemerkt den auftretenden Schlupf an der Hinterachse und beginnt sofort zu sperren. Die Vorderräder schieben das Auto an. Es fährt weg.


Zitat

4) Jeweils das linke Rad der Vorderachse und der Hinterachse auf Eis.(dito für Rechts)


Die linken Räder drehen durch, die rechten bleiben stehen. Durch die offenen Differentiale an Vorder- und Hinterachse verpufft die Antriebskraft an den Rädern ohne Haftung. Auto kommt nicht vom Fleck.


Zitat

Den seltenen Fall, dass nur zwei Räder diagonal Traktion haben, spar ich mal aus.


Der Fall ist überhaupt nicht selten. Bei verschränkten Achsen tritt das sehr schnell auf. Auch in diesem Fall kommt das Auto aus demselben Grund wie in 4) nicht weg.


Gruss
Patrick
MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »patGT« (2. Februar 2009, 11:43)


physici_errantes

Fortgeschrittener

Beiträge: 178

Registrierungsdatum: 17. November 2008

Wohnort: bei Uster

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 2. Februar 2009, 11:41

Zitat


1) alle Räder stehen auf Eis

Hier geht nichts, außer du hast Ketten oder sonstige Anfahrhilfen (Leute zum Schieben, Seil um Baum, ...). Hier helfen auch keine Sperrdifferentiale.

Zitat


2a) beide Räder der Vorderachse auf Eis
2b) ein Rad der Vorderachse auf Eis

Hier sorgt die Hinterachse für Traktion. Das Querziehen vorn wird evtl. durch das VDC korrigiert.

Zitat


3a) beide Räder der Hinterachse auf Eis
3b) ein Rad der der Hinterachse auf Eis

Selbiges wie unter 2), nur das jetzt die Vorderachse für Zug sorgt.

Zitat


4) Jeweils das linke Rad der Vorderachse und der Hinterachse auf Eis.
(dito für Rechts)

Das sollte nicht mehr so ohne weiteres gehen, da dem Leggy die Diffsperren an den einzelnen Achsen fehlen. Es würden also die beiden Räder durchdrehen. Gleiches gilt auch für diagonal. Hier empfiehlt es sich einen waschechten Geländewagen (G-Klasse, Patrol, ...) zu haben. Die haben Differentiale (zum Teil hinten und vorn) bzw. sperrende Naben. Da gehts dann auch weiter.

Gruß
physici

PS: ich habe zu langsam getippt
Legacy BD MY07 -> Volvo V70 D4 AWD MY15

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »physici_errantes« (2. Februar 2009, 11:42)


J.O.

Schüler

  • »J.O.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 24. April 2005

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 2. Februar 2009, 13:55

Danke vielmals

Wenn eine Achse Schlupf hat, wieviel Antriebskraft kann dann das Zentralldifferenzial an die andere Achse max. weitergeben?

Gruß

J.O.

Querfahrer

Anfänger

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 2. Februar 2009

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 2. Februar 2009, 14:11

Grüsse
das ist mein erster Beitrag bin durch Zufall auf die Seite gestossen.

Und gleich meine 1. Frage hat jemand ne Explosionszeichnung oder so nen schönen Schnitt durchs Getriebe?

Ab welchen Baujahr sind Die "Viskobremsen" verbaut?

Wo finde ich was in meinem Getriebe alles versteckt ist an Feinheiten?

Baue fast alles selbst an meienm Legacy Session Bj 96.
Deswegen mal das Interesse.

Wie findet man heraus das die Visko noch funktioniert?

MFG

patGT

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 3 748

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Luzern, Schweiz

  • Private Nachricht senden

16

Montag, 2. Februar 2009, 14:14

Zitat

Original von J.O.
Danke vielmals

Wenn eine Achse Schlupf hat, wieviel Antriebskraft kann dann das Zentralldifferenzial an die andere Achse max. weitergeben?

Gruß
J.O.


Das ist eine ewige Gretchenfrage.
Die genaue Zahl (Nm) scheint niemand zu kennen resp. wird wohl absichtlich nicht veröffentlicht. Auf jeden Fall ist das übertragbare Drehmoment der zentralen Sperre nicht so hoch, dass die volle Leistung des Motors an eine Achse übertragen werden kann.
Mit anderen Worten: bei einer extremen Steigung und/oder einem schweren Anhänger wird die Sperrwirkung wohl nicht ausreichen, wenn eine Achse auf Eis steht.

Vielleicht hat jemand konkrete Zahlen?

Gruss
Patrick
MY23 BRZ
MY09 Legacy BPS 3.0R Executive S 6-MT

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Montag, 2. Februar 2009, 16:53

@ J.O.: patGT hat das vollkommen richtig erklärt. In den Fällen 4 und 5 (in logischer Fortführung der Liste ;-) ) könnte VDC (ESP) helfen, hat Dein 2004er Modell aber nicht. Deshalb kein Fortkommen, wenn an jeder Achse mindestens ein Rad keine Haftung mehr hat. So lange entweder vorn oder hinten beide Räder Haftung haben, geht es vorwärts. Die Verzögerung zum Sperren des Zentraldifferentials ist wirklich extrem kurz. Mir ist es beim Impreza I 2.0 nicht gelungen, nur die Vorderräder zum Durchdrehen zu bringen. Wenn Räder durchgedreht haben, dann alle vier auf Schnee, damit ließ sich schön driften. Mir ist übrigens der von Dir leichtfertig vernachlässigte Fall 5 wesentlich öfter untergekommen als der Fall 4, wenn ich den in der Praxis überhaupt jemals erlebt habe. ;-)

Grüße,
Thomas

J.O.

Schüler

  • »J.O.« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 133

Registrierungsdatum: 24. April 2005

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

18

Montag, 2. Februar 2009, 17:31

Leute,
wenn noch jemand das "Geheimnis" lüften könnte, wieviel Antriebskraft das Zentraldifferenzial,
bei Schlupf an einer Achse, auf die Andere übertragen kann, bin ich wunschlos glücklich.


Gruß

J.O.

Shaddow

Fortgeschrittener

Beiträge: 250

Registrierungsdatum: 11. April 2006

Wohnort: Flögeln

  • Private Nachricht senden

19

Montag, 2. Februar 2009, 17:51

Nabend, Leute

Meistens wird Das doch im Verhältnis zwischen Vorder und Hinterachse angegeben?!?
Ansonsten müsste man den Wagen einfach mal auf nen 2WD-Prüfstand stellen und eine Achse auf Rollen oder aufbocken lassen. :D
Ich geh aber ganz klar davon aus, daß je nach Modell, Zustand und sowie Viscosität des Öls (auch temperaturabhängig), ganz verschiedene Werte rauskommen werden!

Und dann ist da ja noch der Fakt, daß man beim Benutzen der Hand- oder Fußbremse auch eine Art Sperrwirkung bei offenen Differenzialen erziehlen kann! :prophet:

Gruß Frank

Querfahrer

Anfänger

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 2. Februar 2009

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

20

Montag, 2. Februar 2009, 22:30

Gas-Bremse fahren

Das mit der Bremse und der Differentialwirkung stimmt wohl.
Das nutzen auch viele Rallyefahrer bei rutschigen Kurven und zur besseren Kraftverteilung.
Häufig nführt dies auch zum Übersteuern.
Richtig???