Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

130kw

Anfänger

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. Februar 2008

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

21

Freitag, 1. August 2008, 19:50

Wir fahren den 2,5 im Legacy und hatten vorher einen Saab 95 mit dem 3,0tid. In der Stadt fährt sich der Wagen recht angenehm und ruhig, aber er ist kein Wunder an Durchzugskraft. Der Drehmomentverlauf ist sehr geschmeidig, aber es fehlt etwas an Drehmoment.
Wenn man richtig flott unterwegs sein will, muss man ihn häufig Schalten und auch mal Ausdrehen.(Natürlich nicht im Stadtverkehr)
Auf der Autobahn vermisse ich die Durchzugskraft des Diesels.
Da liegen wirklich Welten zwischen, auch wenn die PS Differenz nur 4PS beträgt.
Noch krasser war die Umstellung in den Bergen.
Sagen wirs mal so, mit dem Saab könnte man den Subaru beim Beschleunigen an einer Steigung locker überholen. Dafür liegen beim legacy etliche Kg weniger auf der Vorderachse und das merkt man auf kurvigen Passstrassen.
Ich kenne den Diesel nur vom Papier, aber da hören sich die Werte sehr gut an.
Verbrauchsmäßig bewegen wir uns so bei ca. 13,5l Gas im Stadtverkehr. Das entspricht ungefähr dem von Subaru angegebenen Wert.
Ich denke auch das man das ESP im Legacy nicht unbedingt braucht, dem Allrad sei Dank.
Noch ein subjektiver Eindruck. Ich empfand die etwas Hecklastigere Auslegung des AT (Probefahrt) als recht agil.

Fazit: der 2,5 l ist ein guter und harmonischer Motor, dem es etwas an Drehmoment fehlt. Dies kann, wenn man von einem Diesel kommt, zu einer längeren Eingewöhnungszeit führen.

Saab93

Fortgeschrittener

Beiträge: 478

Registrierungsdatum: 30. Mai 2007

Wohnort: Nordhorn

  • Private Nachricht senden

22

Freitag, 1. August 2008, 22:45

Zitat

Der 2.5-Liter ist um mehr als 10% länger übersetzt als der 2.0, das dürfte sich auf der Autobahn deutlich auswirken.


@TBR

Trotzdem ist die Endgeschwindigkeit bei höherer Leistung und länger übersetztem Getriebe nur 9 KM/H höher . Wie kann man sich das erklären ? Der 2.5L Motor hat 23 PS mehr , 32 NM mehr Drehmoment und eine um 10% längere Hinterachse !

Gruß Guido

eegabriel

Anfänger

Beiträge: 41

Registrierungsdatum: 8. Juni 2008

Wohnort: Thüringen

  • Private Nachricht senden

23

Freitag, 1. August 2008, 23:07

Zum Thema mit dem hängendem Heck. Beim Kauf von einem Legacy mit Gasanlage unbedingt vorher auf Umrüstung zu progressiven Federn bestehen. Nach dem Kauf des Autos gibt SD lediglich 50% auf die Federn. Und ohne ist es echt Mies, wenn man auch noch viel beläd. Garantie verweigern die neuerdings, da alle getauschten Federn bisher keine Ermüdung hatten. Die Kennlinie ist einfach zu grenzwertig ausgelegt.

Gawain

Anfänger

  • »Gawain« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 29. Juli 2008

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

24

Samstag, 2. August 2008, 15:45

Ich bin heute den 2.0R probegefahren. Die Leistung ist eigentlich soweit ok, keine Rennmaschine, aber zum zügigen mitschwimmen sollte es reichen.

Ich würde rund 10% auf den Listenpreis erhalten. Einen Teil davon gibt es als Benzingutscheine. Angeblich ist der Legacy 2009 soweit unverändert, ausser dass er die elektr. Sitze erhalten wird.

Saab93

Fortgeschrittener

Beiträge: 478

Registrierungsdatum: 30. Mai 2007

Wohnort: Nordhorn

  • Private Nachricht senden

25

Samstag, 2. August 2008, 16:48

Hi Gawain

Es reicht auch für ein bischen mehr als nur mitschwimmen . Auf der Autobahn läßt er sich sehr zügig fahren , also es reicht völlig . Man muß halt entscheiden , ob einem der Aufpreis für den 2,5L wert ist , für marginal bessere Fahrleistungen .

Ich würde ihn wahrscheinlich nehmen , aber letztlich ist es dein Auto :D

Gruß Guido

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

26

Sonntag, 3. August 2008, 12:57

Zitat

Original von Saab93

Zitat

Der 2.5-Liter ist um mehr als 10% länger übersetzt als der 2.0, das dürfte sich auf der Autobahn deutlich auswirken.


@TBR

Trotzdem ist die Endgeschwindigkeit bei höherer Leistung und länger übersetztem Getriebe nur 9 KM/H höher . Wie kann man sich das erklären ? Der 2.5L Motor hat 23 PS mehr , 32 NM mehr Drehmoment und eine um 10% längere Hinterachse !

Gruß Guido

Ich bezog mich auf den Verbrauch.

Aber zu Deiner Frage: Schon rein physikalisch ergibt sich folgendes Bild: Der 2.5 fährt statt 202km/h 211km/h Spitze, das ist Faktor 1,045. Da der Leistungsbedarf quadratisch steigt, muss dafür die 1,09-fache Leistung ran, also rein rechnerisch 164PS statt 150. Beide Motoren haben die gleiche Nenndrehzahl. Theoretisch könnte der 2.5 mit seiner höheren Leistung 15km/h oder gut 7% schneller fahren, müsste also auch 7% länger übersetzt werden. Er ist aber um über 10% länger übersetzt, liegt also weiter von der Nenndrehzahl und damit der Nennleistung entfernt als der 2.0 (wenn ich mal davon ausgehe, wie ich Subaru kenne, dass das Getriebe unterdrehend abgestimmt ist, der Motor im höchsten Gang also nicht die Nenndrehzahl erreicht), erreicht deshalb nicht die optimale Höchstgeschwindigkeit. Für mich sehr plausibel.

Das Drehmoment liegt um gut 15% höher, deshalb wird der 2.5er auch trotz der um 10% längeren Übersetzung besser ziehen als der 2.0, bei konstanter Fahrt oder durch die beim Beschleunigen länger mögliche Nutzung großer Gänge aber möglicherweise weniger Benzin verbrauchen. "Möglicherweise" deshalb, weil es ohne Kenntnis der genauen Daten fraglich ist, ob die niedrigere Drehzahl ausreicht, um mehr Benzin einzusparen als durch den größeren Hubraum an "Verlusten" entsteht. Das wird auch vom genauen Einsatzprofil abhängen, wie oft, wie stark und in welchem Gang beschleunigt und wie schnell gefahren wird. Wird die Mehrleistung gefordert, also in Form besserer Beschleunigung oder höherer Geschwindigkeit auch tatsächlich genutzt, wird der 2.5er definitiv mehr verbrauchen. Im ECE-Zyklus wirkt sich für den 2.5 die längere Übersetzung seines Getriebes verbrauchsmindernd aus, da nicht im höchstmöglichen Gang, sondern in genau festgelegten Gängen gefahren wird. In der Praxis kann - muss aber nicht - sich dieser Effekt durch die Nutzung des höchstmöglichen Ganges noch verstärken, falls der 2.5er noch in Bereichen im hohen Gang gefahren werden kann, wo der 2.0 schon zum Runterschalten zwingt.

Im Rahmen einer eigenen Probefahrt kann man solche Differenzen natürlich leider nicht erkennen. Aber wie gesagt, solche Ausmaße, dass die eventuelle Einsparung den Mehrpreis des 2.5ers rechtfertigen würde, erreicht das keinesfalls. Insgesamt würde ich beide Motoren als vergleichbar im Verbrauch ansehen, Unterschiede gäbe es allenfalls im Detail. Wenn also bei der Probefahrt der 2.0 als ausreichend und auf der Autobahn nicht wegen der höheren Drehzahl als zu laut empfunden wird (er ist ja sehr leise), sehe ich keinen Grund, warum es nicht der 2.0 sein sollte. Der 2.5 hat besonders für Anhängerbetrieb mehr Reserven, unter Inkaufnahme höherer Drehzahlen kann aber auch der 2.0 - evtl. durch Nutzung der Untersetzung - einiges ziehen. ;-) Der Diesel zieht natürlich (auch ohne Untersetzung) noch besser, auch auf der Autobahn, aber bei Tempolimit 120 spielt das keine Rolle. Wie die finanziellen Rahmenbedingungen für den Diesel (Steuer, Versicherung, Wartung, Kraftstoff) in der Schweiz aussehen, kann ich nicht beurteilen, deshalb kann ich nur sagen, dass er von den Eigenschaften her klar mein Favorit wäre, die finanzielle Seite muss sich aber jeder individuell ausrechnen. Ich würde mit 2-3 Litern Kraftstoffersparnis auf 100km rechnen.

Grüße,
Thomas

Gawain

Anfänger

  • »Gawain« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 29. Juli 2008

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

27

Sonntag, 3. August 2008, 15:01

Meine aktuelle Rechnung (alles in CHF) ist einfach. Folgende Modelle stehen zur Auswahl (ink. Metalic):
Legacy 2.0R Swiss: 31'700
Legacy 2.5i Limited: 37'200
Legacy 2.0D: 37'200.-

Der 2.0R ist ca. 100.- günstiger in der Versicherung, da der Preis etwas günstiger ist. Steuern richten sich zurzeit noch nach Hubraum, hier wäre wiederum der 2.5i der teuerste (ca. 60.- mehr als der Diesel resp. 2.0R). Wie das allerdings in der Zukunft mit einer allfälligen CO2 Steuer aussieht, weiss noch keiner.

Bis Ende 2009 / Anfang 2010 werde ich wohl noch die 900km/Woche erreichen. Danach wird das vermutlich auf ein "normales" Mass sinken. Aktuell ist der Liter Diesel in der Schweiz rund 0.30 teurer als Benzin. Nach meiner Rechnung müsste ich dann rund 100'00km fahren um die Preisdifferenz reinzuholen.

Noch schlechter sieht die Bilanz für den 2.5i aus. Dort müsste man aber fairerweise berücksichtigen, dass der Limited besser ausgestattet ist (u.a. Ledersitze, elektr. verstellbarer Fahrersitz, Radiobedienung via Lenkrad).

Gruss

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

28

Montag, 4. August 2008, 15:51

Der Preisunterschied zwischen Benzin und Diesel an der Tankstelle ist natürlich heftig. Das kommt durch den geringeren Verbrauch dann nur schwer wieder raus. Wäre dann halt nur die Frage, ob einem der Diesel sogar etwas mehr Geld wert wäre, deswegen: undbedingt probefahren und erst danach selbst entscheiden. Bei einer CO2-basierten Steuer käme der Diesel wieder in Vorteil, aber ob die bei euch auch für dann bereits in Verkehr befindliche Fahrzeuge gelten wird oder nur für Neufahrzeuge, weiß ich nicht.

Wo hast Du die Preise her? Nach aktueller Liste sieht es folgendermaßen aus:
2.0 Swiss: 34.700
2.0 Limited: 39.700
2.5 Limited: 41.700
2.0D Swiss: 37.200
2.0D Limited: 44.700 Franken
jeweils mit Metalliclack

Wobei Listenpreise meiner Erfahrung nach, zumindest hier in Deutschland, ohne Belang sind. Wenn Du auf die Mehrausstattung des Limited keinen besonderen Wert legst, würde ich den 2.5 als Erstes streichen, denn dann bezahlst Du wirklich zu viel dafür. Nur wegen des Motors mehr oder weniger zähneknirschend die üppige Ausstattung mitzunehmen und zu bezahlen, halte ich nicht für sinnvoll, dann wäre ein 2.0D Swiss besser. Wenn Du dagegen sowieso eher zur Komplettausstattung tendierst, sieht es anders aus. Der Diesel wird da noch teurer, weil er sogar noch das Navi mit drin hat (auch nett, aber eben teuer :-( ).

Grüße,
Thomas

Gawain

Anfänger

  • »Gawain« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 29. Juli 2008

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

29

Montag, 4. August 2008, 16:55

@TBR

Ich war am Samstag bei Emil Frey, dem Importeur von Subaru in der Schweiz. Der hat mir auf die MY08 Lagerfahrzeuge diese Preise offeriert. Die Benzingutscheine hab ich dann bereits subtrahiert. Es würde sich bei den Benzinern um die Primo Variante handeln, die hat zusätzlich noch ein TomTom, die Veloursteppiche und die Kofferaummatte. Nichts weltbewegendes also.

Ich hatte in meinem Passat 4motion die Leder-/Alcantara Ausstattung. Mein Fazit: Alcantara Top, Leder Flop. Ich habe bei Emil Frey 2-3 relativ neuwertige Outbacks mit ca. 30'000km und der Lederausstattung gesehen. Leider war aber die Linke Seitenwange bereits ziemlich in Mitleidenschaft gezogen (Farbe ab). Ich persönlich finde das Schiebedach auch eher unnötig. Deshalb wird es sich wohl zwischen dem 2.0D und dem 2.0R entscheiden müssen.

Hat jemand genauere Information bezüglich MY09? Der Verkäufer bei Emil Frey hat was von elektr. Sitzen erzählt, während eine andere Garage noch überhaupt keine Information hat.

Anscheinend wird VDC ja den USA resp. Canada Standard, auch wenn dort der Einstieg mit dem 2.5i beginnt.

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

30

Dienstag, 5. August 2008, 17:22

Zu den Stoffpolstern kann ich nichts sagen, das Leder im Legacy/Outback ist aber meines Erachtens sehr robust. Beim Outback meiner Eltern war nach knapp 100.000km nur der Fahrersitz eine Kleinigkeit glänzender als die anderen Sitze, die sahen noch aus wie neu. Das mit der Seitenwange hängt sicher auch davon ab, ob ein gewichtsmäßiger Durchschnittsmensch oder ein 150kg-Koloss jeden Tag drübergerobbt ist und wie gut das Leder gepflegt wurde. Bei guter Pflege hält gutes Leder fast ewig. Von anderen Herstellern habe ich aber auch schon wahre Horrorgeschichten gelesen. Leder ist außerdem nicht jedermanns Geschmack.

OK, wenn es sich bei Deinen Preisen bereits um Händlerpreise handelt, dann sind die entscheidungsrelevant. Es wundert mich aber ehrlich gesagt, dass die Benziner trotz Sonderausstattung erheblich billiger sind als in der Liste, der Diesel hingegen gar keinen Nachlass bekommt. Offenbar geht der auch ohne Nachlass gut?

Details zum neuen Modelljahr findest Du bereits auf der Homepage. Die Preisliste, auf die ich mich bezog, war vom 1. August (Benziner). Da dürfte sich so schnell also nichts wieder ändern.

Grüße,
Thomas