Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

fee

Anfänger

  • »fee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 7. Juni 2007

Wohnort: schweiz

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 7. Juni 2007, 16:30

Neue Subaru-Besitzerin mit Fragen...

hallo forum.

ich möchte mich als absoluter subaru-neuling vorstellen. vor einem guten monat habe ich mir einen legacy 2.2l, automat, 1. inv. Dez 1992 gekauft. zum ansehen ist der wagen allen andere als eine perle – aussen einige kratzer und beulen, innen etwas staub, schmutz und dreck. die hauptsache aber, der wagen hat nur 162000 km, ist servicegepflegt und frisch geprüft (schweiz) und hat neu einen ahk mit 1900kg zuglast. ich habe den wagen auch vor allem deswegen gekauft, nun kann ich mit meinem pferd ausflüge unternehmen.

nun habe ich folgende fragen an euch experten...
man hört ja immer wieder, dass die luftfederung kritisch sei. ich nehme an *schäm* , dass auch mein auto damit ausgestattet ist. was muss ich tun, um die federung möglichst in schuss zu halten, und kann ich das auch als frau mit wenig auto-ahnung selber tun?

beim abbremsen habe ich das gefühl, dass der automat „aushängt“, die umdrehungen fallen zusammen. gibt man jedoch wieder gas, kommt der automat wieder. ist das normal, mache ich mir zu viele sorgen oder kommt ein problem auf mich zu?

gerade nach dem abstellen des autos ertönt aus der motorhaube eine art zischen, als würde wasser auf eine sehr heisse oberfläche gelangen und verdampfen. habt ihr eine ahnung, was das zu bedeuten hat?

viele fragen, 1000dank für das beantworten. ich hoffe, nicht übers ohr gehauen worden zu sein mit meinem subaru. es grüsst – fee.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »göp« (7. Juni 2007, 17:36)


TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 7. Juni 2007, 17:37

Hallo Fee,

da hast Du Dir ja ganz schön was vorgenommen für Deinen Einstieg bei Subaru, so ein alter 2.2-Liter mit Automatik und Luftfederung ist für Subaru-Verhältnisse nicht gerade das Haltbarste. Aber ein schönes Auto ist es auf jeden Fall, ein bisschen trauere ich unserem alten immer noch nach.

Zur Luftfederung habe ich schon unterschiedliche Meinungen gehört. Die einen sagen, man solle die Federbälge regelmäßig mit Pflegemittel behandeln, damit der Gummi nicht so schnell altert. Andere meinen, dadurch würde die Oberfläche klebrig und zöge den Schmutz an, der dann wiederum für ein Durchscheuern sorgt. So oder so wirst Du wahrscheinlich nach etwa 5 Jahren neue Federbeine kaufen müssen, natürlich gerechnet vom letzten Wechsel.

Deine Frage zum Getriebe verstehe ich nicht ganz. Hattest Du vorher schon einmal einen Automaten? Es ist prinzipiell normal, dass die Drehzahl beim Gaswegnehmen ein ganzes Stück abfällt und beim Gasgeben wieder hochschnellt. Das liegt daran, dass zwischen Motor und Getriebe keine starre Verbindung besteht wie beim Schaltgetriebe mit geschlossener Kupplung, sondern dass ein Automatikgetriebe einen Drehmomentwandler hat. Den zu erklären würde hier zu weit führen, wichtig ist nur, dass er prinzipbedingt mit Schlupf arbeitet. Gibst Du Gas, dreht der Motor mit höherer Drehzahl als er das nach der Getriebeübersetzung eigentlich müsste, der Motor treibt die Räder an. Beim Gaswegnehmen hingegen treiben die Räder den Motor an, der Schlupf im Wandler kehrt sich um, der Motor dreht nun mit niedrigerer Drehzahl.

Das Zischen nach dem Abstellen des Autos kommt von der Luftfederung und ist völlig normal. Ich kann Dir aber nicht sagen, was es wirklich bewirkt. Ich kann mir zwei Dinge vorstellen: Erstens, dass das Druckluftsystem im Stand drucklos geschaltet wird, um die Bauteile zu schonen, so dass nur noch die abgeschlossenen Federbeine unter Druck stehen, um das Auto oben zu halten. Oder zweitens, dass nach dem Aussteigen der Personen und damit der Entlastung des Fahrwerks Luft abgelassen wird, um das Normalniveau wieder herzustellen. Ich halte Ersteres aber für wahrscheinlicher, da nach dem Abstellen des Autos die Regelelektronik für die Fahrwerkshöhe nicht mehr arbeiten dürfte.

Gegen den Dreck im Innenraum helfen übrigens Staubsauger, Pinsel und feuchter Lappen. ;) Dann macht das Fahren schon gleich viel mehr Spaß. :)

Viel Spaß mit dem Auto und gute Fahrt,

Thomas

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 7. Juni 2007, 17:52

RE: Neue Subaru-Besitzerin mit Fragen...

Hi Fee,

gratuliere zum Umstieg auf Subaru und herzlich willkommen im Forum (was bist Du vorher gefahren?).

Was TBR bzgl. der Luftfederung schrieb, möchte ich noch ergänzen, da wir seit 1994 drei Fahrzeuge mit LF hatten/haben. Der erste war übrigens auch ein 2.2 GX Automatik Superstation (Kombi) (EZ 12/89), der bei uns bis 2003 und weit über 200Tkm gehalten hat. Allerdings hatte er bis dahin auch den zweiten Satz Luftfederbeine an beiden Achsen.

Ich habe die Gummibälge immer mit Silikonspray eingesprüht, so einmal jährlich. Das zieht dann komplett ein und spielte IMHO nie den Schmutzmagneten.
Meine Frau fährt aktuell den Legacy 2,5 GX AT VDC (im Mai 1999 mit 2000km in FB gekauft), dessen Luftfederung nach nun fast 9 Jahren und 202Tkm immer noch funktioniert und auch nicht repariert werden mußte.
Das Zischen nach dem Abstellen kommt bei uns von den Federbeinen und ist definitiv abhängig von der Gewichtsentlastung durch Aussteigen der Passagiere. Dann regelt das System auch bei ausgeschalteter Zündung nochmal nach.
Wenn das Zischen aber aus dem Motorraum kommt, dann ist es wohl 'was anderes. Am besten Haube auf und forschen, wo es her kommt.

joe_gt

Fortgeschrittener

Beiträge: 250

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2006

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. Juni 2007, 19:45

RE: Neue Subaru-Besitzerin mit Fragen...

@ fee, wie bekommst du 1900kg zuglast an nen 92er legy?????

sorry, eigentlich stellst du hier die fragen :crazy:
drive...feel...think...

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 7. Juni 2007, 20:15

RE: Neue Subaru-Besitzerin mit Fragen...

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Hi Joe,
der Automatik darf immer etwas mehr ziehen ...

fee

Anfänger

  • »fee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 7. Juni 2007

Wohnort: schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 8. Juni 2007, 07:45

RE: Neue Subaru-Besitzerin mit Fragen...

guten morgen meine herren. wie es scheint, ist das weibliche geschlecht bei euch stark in der unterzahl :)

also erst einmal, danke für eure tipps.
@tbr: in dem fall ist alles normal mit dem automaten - danke dir. meine erfahrung beruhte vor allem auf neueren fahrzeugen, auch amerikanischen, und dort ist es mir nie so aufgefallen - was vielleicht daran lag, dass diese etwas feiner und leiser waren als mein "traktörchen" :)

die luftfederung werde ich in dem fall mal unbeachtet lassen, und mich halt damit abfinden, dass ich sie mal ersetzen muss... meiner meinung nach, und laut service-heft, müsste es sich immer noch um die ursprünglichen teile handeln - hoffen wir also, dass sie noch lange halten

@sunfreak: OT der subaru ist nur mein zweitwagen. eigentlich fahre ich einen schwarzen alfa romeo 156, 2.4 turbodiesel. deutlich mehr fahrspass als mit dem grünen traktor ;)

danke auch für deinen tipp. das mit den gummibälgen und dem silikonspray habe ich auch schon gehört... nur - welches sind die gummibälge... ;(

@joe_GT: OT keine ahnung... gibt es aber vermehrt, die 1900kg, müsstest sonst mal das schweizer strassenverkehrsamt fragen.... mir wurde gesagt, dass es mit der ölkühlung (warnleuchte "AT OIL TEMP") zusammenhängt... das gebe ich aber nur wieder, da ich - wie ihr bestimmt schon bemerkt habt - zwar interessiert bin, aber dennoch keine ahnung habe :)

nun hoffe ich, nicht allzu viele forumsregeln verletzt zu haben und mich vor allem mit dem kommentar zur OT frage nicht allzu sehr ins abseits befördert zu haben...
schöne grüsse, fee.

subarubaja

Fortgeschrittener

Beiträge: 253

Registrierungsdatum: 14. Oktober 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 8. Juni 2007, 12:06

Hallo fee

Ich habe auch einen Legacy I mit AT. Die Luftfederung wird wahrscheinlich nicht sehr lange halten wenn du regelmässig hohe Lasten ziehst... aber dann kannst du sie durch normale ersetzten, die passen da auch drauf.

In der Schweiz müssen bei den 2.2 mit AT die Stabilisatoren an VA und HA durch stärkere ersetzt werden und bekommen mit Einzelabnahme 1900kg, mit Handschaltung bis 1600kg.

:tschuess:

fee

Anfänger

  • »fee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 7. Juni 2007

Wohnort: schweiz

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 8. Juni 2007, 12:53

hallo subarubaja.

danke für deine antwort. dann werde ich mich wohl damit auseinandersetzten müssen, dass die federung irgendeinmal aussteigt. ich plane, wöchentlich etwas 120km mit gut 1600kg anhängelast zu fahren.

du meinst also, dass ich anschliessend ganz normale federn einsetzen lassen kann? weisst du denn auch etwa, was ich dafür bezahlen würde? vielleicht hast du ja damit erfahrung und kannst mir als landsfrau eine auskunft in schweizer franken geben? (wohne in der region bern)

@ALLE:

wie sollten die bremsen des subaru eigentlich zu bedienen sein? packen die schon beim antippen des pedals an, oder braucht es etwas mehr? ich muss extrem ins pedal treten, damit das auto bremst.
das verunsichert mich etwas, in der gebrauchsanleitung des autos steht nämlich, dass diese bewegung des bremspedals viel weniger betragen sollte.
ebenfalls habe ich eine frage zu der handbremse: ist es normal, dass man diese nur etwa zwei raster anziehen kann? (im handbuch steht 6-7 raster...)

ich überlege, den wagen zur überprüfung mal in eine werkstatt zu bringen - insbesondere die bremsen scheinen mir ein nicht unwichtiger aspekt zu sein - vor allem auch hinsichtlich des pferdes.

auf der anderen seite ist das auto frisch geprüft, also sollte eigentlich auch die bremsen überprüft worden sein.

:) fee

Beiträge: 652

Registrierungsdatum: 17. Juni 2004

Wohnort: Residenz des Rechts

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 8. Juni 2007, 13:16

Hallo fee,

du darfst das Bremsverhalten nicht mit dem deines deutlich neuern Alfa's vergleichen, im Vergleich dazu musst du natürlich reintreten wie ein "Ochse".
Da das Fahrzeug frisch geprüft wurde, solltest du dir da eigentlich weniger Sorgen machen müssen.
Ebenso mit der Handbremse, wieviele Raster ist Einstellungssache. Wenn die mit 2 Rastern sauber anzeigt, ist das völlig ok.

Nun noch kurz zu dem Fahrwerk. Wenn du neue Federbeine kaufst, musst du so mir ca. 140 € pro Federbein rechnen, das sind nun deutsche Preise, ich nehme aber an, dass es in der Schweiz ähnlich ist. Eventuell lässt sich aber auch gebruacht was finden, so alles mit ~50Tkm hölt noch lange genug und sollte komplett mir ca. 200 € erwerbbar sein.

subarubaja

Fortgeschrittener

Beiträge: 253

Registrierungsdatum: 14. Oktober 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 8. Juni 2007, 16:33

ja du kannst die normalen Federn vom 2.2 SST einsetzen, das passt problemlos (nur den Knopf für die Höhenverstellung der Dämpfer am Armaturenbrett brauchst du nicht mehr ;) ). Wenn du neue kaufst muss du mit ca. CHF 150.- pro Federbein ohne Arbeit rechnen. Ein paar gute Gebrauchte tun's auch, wenn du das Fahrzeug nicht täglich beanspruchst :D

Zu den Bremsen... ist doch gut wenn die nicht zu hart bremsen wenn du ein Pferd hinten drin hast... ;) wenn's stört, kontrolliere doch mal die Bremsen der HA, wenn die Scheiben 'Rostpickel' haben (auf der Bremsfläche) müsstest du mal die Bremszange fetten. Bei den Kombis neigen diese, durch zu wenig Gewicht auf der HA, gerne einzuschlafen...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »subarubaja« (8. Juni 2007, 16:34)


TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 9. Juni 2007, 10:25

Thema Anhängelast: War es nicht so, dass die 1900kg bei Steigungen bis 8% galten? Eine Sondergenehmigung war meines Wissens aber trotzdem dafür fällig, gab es auch in Deutschland (zumindest meine ich, mich erinnern zu können, da mal was gelesen zu haben).

Thema Bremsen: Im Vergleich zu europäischen Fahrzeugen, deren Bremsen bereits beim Antippen extrem giftig ansprechen, sind japanische Bremsen etwas dosierfreundlicher ausgelegt. Ich komme damit erheblich besser zurecht, aber das ist sicher nur eine Gewöhnungssache.

Die Handbremse muss meiner Erinnerung nach sogar innerhalb weniger Rasten greifen, 6-7 wären wohl definitiv zu viel.

Thema Getriebe: Bei modernen Automaten ist der Wandler meistens nicht mehr so "weich" ausgelegt, die Drehzahlschwankungen sind demnach geringer. Außerdem ist heutzutage die Wandlerüberbrückungskupplung, die Motor und Getriebe unter Umgehung des Wandlers starr koppelt, üblicherweise in allen Gängen aktiv, um Sprit zu sparen. Beim alten Subaru schaltete sie sich nur im 4. Gang ab 80km/h ein. Das merkst Du, wenn Du auf der Landstraße eine kurze Zeit mit konstanter Geschwindigkeit gefahren bist. Bei Tempo 80 fällt die Drehzahl dann von 2500 auf 2000/min. Löblicherweise klappt das auch mit Anhänger, wo man das Gaspedal ja etwas weiter durchtreten muss. ;) Damals steckte teilweise noch mehr Methode in der Subaru-Konstruktion als jetzt. :nixwieweg:

gerdu

Fortgeschrittener

Beiträge: 351

Registrierungsdatum: 26. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 10. Juni 2007, 17:25

Also ich ziehe mit meinem 96er Hubertus auch Pferd und die Luftfederung ist schon vorteilhaft wenn man mal ins Unwegsame fährt und das Auto etwas anheben kann, außerdem bringt's was wenn man so einen schweren Böckmann Vollpoly hat, möglichst noch mit Sattelkammer vorne drauf, denn der drückt ja auf die Deichsel wie verrückt.
Bremsen tut meiner auch nicht so toll, ist aber bei Trommelbremsen hinten und dem Gewicht ganz normal. Die Handbremse - Na ja, da würde ich mal hinten hochbocken und schauen ob die Räder wirklich frei drehen, Ich hatte auch mal zugestellt auf 2-3 Rasten, mußte dann aber wieder aufdrehen.
Die 1900 kg Zuglast sind bei den alten Modellen auch normal, hatte eine Kollegin von mir sogar bei der 1,8er Maschine und auch bis 200.000 ihre Pferde damit umhergefahren.

Aber Zischen sollte der eigentlich nicht.

fee

Anfänger

  • »fee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 7. Juni 2007

Wohnort: schweiz

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 14. Juni 2007, 07:50

Besten Dank...

...liebe forumsuser für eure raschen und kompetenten antworten. =)

mein subaru und ich sind nun schon ettlichen km zusammen gefahren, auch mit anhänger hintendran - und es hat alles bestens geklappt und funktioniert. dank euren antworten und tipps bin ich nun viel ruhiger solange ich unterwegs bin, und mach mir nicht bei jedem kleinsten geräusch sorgen, dass etwas nicht in ordnung sein könnte....

etwas ist mir trotzdem noch aufgefallen - vielleicht wisst ihr ja gerade, woher das kommt.

wenn man mit ganz eingeschlagener lenkung (an)fährt, dann hüpft das auto mehr als dass es fährt. ich kann es fast nicht anders umschreiben. es holpert dann, und ruckt... jemand meinte, es sei wegen dem allradantrieb - was ich mir aber fast nicht vorstellen kann... (entweder es gibt also leute, die haben noch weniger ahnung als ich, oder dann habe ich noch weniger ahnung als gedacht... :D )

die restlichen quietsch- und pfeiff-geräusche ignoriere ich nun mal - und hoffe, dass sich diese nicht irgendeinmal in probleme umzuwandeln gedenken.

einen schönen tag euch - gruss fee.

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 14. Juni 2007, 11:35

RE: Besten Dank...

Hallo Fee,

das Rucken und Hüpfen ist tatsächlich vom Allradantrieb, der wohl etwas Service benötigt. Beim Automatik wird mittels einer elektronisch geregelten Kupplung die Hinterachse je nach Last und Leistungsbedarf zwischen 20 und 50% zugeschaltet.
Leider hat diese Kupplung ein Verschleißteil, sodaß sie nicht mehr richtig öffnet. Das führt dann in scharfen Kurven zu den typischen Allrad-Verspannungen, die man sonst nur von Zuschaltallradsystemen her kennt. Es wäre also bei deinem Legacy mal diese Kupplung zu überprüfen.

Allerdings kann beim Anfahren mit viel Gas der Effekt auch auftreten, ohne dass die Kupplung klemmt. Dann ist nämlich der Fall eingetreten, dass aufgrund der hohen Lastanforderung das Getriebesteuergerät enschieden hat, duie Hinterachse voll zuzuschalten.

Wenn also das Hüpfen und Rucken (Hinterräder rutschen auf Asphalt) auch bei ganz geringer Last (hei0t z.B. Standgas oder nur wenig mehr bei ebener Straße) auftritt, dass ist der Kupplungsklemmer der Grund.

Die Reparatur ist nicht aufwendig und IMHO auch nicht sehr teuer, sollte man aber machen lassen, weil sonst der Antriebsstrang massiv leidet.

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 14. Juni 2007, 19:15

Bei den alten Legacys war die Kupplung trotz ihrer Verschleißanfälligkeit noch fester Bestandteil des Getriebes, eine Raparatur des gesamten Getriebes in Höhe von mehreren tausend Euro wäre vollkommen unwirtschaftlich. Du wirst wohl damit leben müssen. Der Antriebsstrang wird darunter leiden, keine Frage, und auch die Reifen werden keine lange Lebensdauer haben. :(

Beiträge: 910

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Deutschland/63654

  • Private Nachricht senden

16

Donnerstag, 14. Juni 2007, 19:20

Bevor da groß geschraubt,bitte mal die Bereifung prüfen,zum Thema bitte die Forumssuche benutzen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
....der seit 1987 an Subi´s schraubt

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 14. Juni 2007, 20:42

@TBR,

Zitat

Bei den alten Legacys war die Kupplung trotz ihrer Verschleißanfälligkeit noch fester Bestandteil des Getriebes, eine Raparatur des gesamten Getriebes in Höhe von mehreren tausend Euro wäre vollkommen unwirtschaftlich

Das stimmt so nicht. Die Kupplung konnte bei unserem alten Legacy 2,2 GX AT MY90 ohne Ausbau des Getriebes repariert werden, nur die Kardanwelle mußte ausgehängt werden.

@Peter,

Bei starkem Lenkeinschlag beim Anfahren (wie Fee es beschrieb) dürften sich unterschieliche Raddruchmesser doch kaum bemerkbar machen, vor allem nicht nurch Rucken oder sogar Hüpfen.

gerdu

Fortgeschrittener

Beiträge: 351

Registrierungsdatum: 26. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

18

Samstag, 16. Juni 2007, 08:26

Sie wird sich halt drauf einrichten und größere Bögen fahren - Stark eingeschlagen mit Last Anfahren ist ja auch für die Kardangelenke nicht so förderlich.
Meine Luftfedern habe ich übrigens beim letzten Ölwechsel geschwind mit Silikon eingerieben, die sehen noch sehr gut aus. In den Unterlagen vom Vorbesitzer steht auch nichts drin daß die mal gemacht worden wären. ( Bj 96 )

fee

Anfänger

  • »fee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 7. Juni 2007

Wohnort: schweiz

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 22. Juni 2007, 08:51

Besten Dank an Alle.

=) alles bestens - mein subaru fährt und fährt und fährt....

vielen dank auch für die letzten ratschläge bezüglich des hüpfens und holperns bei vollem einschlag. es passiert tatsächlich nur, wenn man relativ schnell anfährt, bei fahrt mit standgas können auch engste wendungen ruhig ausgeführt werden. von daher also kein problem und wohl auch keinen schaden.

nun danke ich euch allen für die hilfsbereitschaft und verabschiede mich vorerst, bis nächste erfahrungen und frage aktuell werden... :tschuess:

fee

Anfänger

  • »fee« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 19

Registrierungsdatum: 7. Juni 2007

Wohnort: schweiz

  • Private Nachricht senden

20

Freitag, 6. Juli 2007, 08:57

...und Problem...

;( doch schon die luftfederung.... es ist zum verzweifeln...

liebe leute - gestern abend ist folgendes zum dritten mal passiert: während der fahrt beginn der "high"-schalter hysterisch zu blinken... diese passiert jedoch in unregelmässigen abständen (mal nach 1 woche, mal nach 2 tagen) und nach unterschiedlichem fahrverhalten... (mal nach autobahn, mal nach landstrasse...) wenn man anhält, den motor ausschaltet und dann erneut startet kommt das blinken vorerst nicht mehr, bis zum nächsten mal...

komplex ist das folgende: ich habe nicht das gefühl, dass mein subi aussieht wie tiefergelegt, also dass die luft weg wäre... ich spüre auch beim fahrverhalten keinen unterschied.... allerdings habe ich das gefühl, dass auch beim drücken auf den high knopf nichts passiert... (müsste man den kompressor im inneren des wagens hören?)

folgende szenarien stelle ich mir vor:
1. die höhenverstellbarkeit hat gar nie funktioniert... (kann es sein, dass der kompressor nicht funktioniert, das auto aber trotzdem nicht absackt?)

2. es ist irgend ein fehler im system, jedoch noch nicht soweit, dass das fahrzeug absacken würde oder dass eine stelle undicht wäre...

3. ich fahre mit einem ungefederten auto herum und merke es nciht.... :( :rolleyes:
(ich habe zwar keine ahnung von technik, behaupte aber, ein gutes 'gespür' zu haben...)

es wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als der gang in die werkstatt... und mein günstiger-allerweltsmechaniker wird mir wohl kaum helfen können - ein subaru-luftfederungsspezialist muss her...

@schweizer: kennt ihr einen guten, günstigen in der region bern?

ich überlege gerade, ob ich bei einem autoteil-händler schon mal nach normaler federung ausschau halten soll...