Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

notorquenofun

Anfänger

  • »notorquenofun« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 18. Juli 2005, 17:59

Legacy BJF CC nachgerüstet - was fehlt?

Hallo,

ich bin neu hier, daher kurz zur Geschichte:
Im Herbst 2004 kaufte ich meinen ersten Subaru (BJF 2,0), als Winterauto für meine Frau.
Auch ich fuhr gelegentlich damit, und der Entschluß stand schon im Winter fest - nach über 10 Jahren Quattro wird die Saison 05/06 die erste ohne Audi sein.
Das Auto überzeugte einfach faktisch.

Nun, ich kaufte weitere drei Stück (BJF 2,2), und baute mir meinen Wunsch-Subaru daraus. Leder, schwarzer Innenraum, CC (Tempomat) und AC (Klima) gehören dazu.

Allerdings ärgert mich der nachgerüstete Tempomat, da er nicht funktioniert.
Folgende Teile habe ich umgebaut:

> Seilzug mit Unterdruck-Zugeinheit (Spritzwand oben mittig)
> Unterdruckleitung
> Pumpe (Innenkotflügel Beifahrerseite)
> Lenkrad mit Taster
> CC-Einschalter
> Brems- u. Kupplungsgeber (an den Pedalen)
> Steuergerät incl. aufgesetztem Relais (Neben Handschuhfach)

Ich dachte, das sollten alle Teile sein. Dank modularer Bauweise waren ja alle Kabel mit eindeutig zu identifizierenden Steckern bereits vorhanden. Sicherung ist auch vorhanden, und das Relais beim StG klickt auch schön, wenn ich mit der "CRUISE"-Taste das Teil aktiviere, und die Kontrollleuchte ist an. Nur die Geschwindigkeitsregelung funktioniert einfach gar nicht.

Klar ist, dass ich den Tempomaten vor dem Ausbau getestet hatte, da war alles in bester Ordnung.

Habe ich noch etwas vergessen? Wo kann ich den Fehler eingrenzen? (Habe keinen Stromlaufplan von dem Fahrzeug.)

Auf Hilfe hoffend
grüße ich freundlich
formica


Knapp 550 PS aus über achteinhalb Litern Hubraum - auf vier Legacy verteilt...

gerdu

Fortgeschrittener

Beiträge: 351

Registrierungsdatum: 26. Juni 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 20. Juli 2005, 17:14

Habe ich jetzt was übersehen?
Wo ist deine Leitung zum Tachogeber?

Feed your mind - Read a book!
Free speech - Use it or loose it!

notorquenofun

Anfänger

  • »notorquenofun« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 15

Registrierungsdatum: 12. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 21. Juli 2005, 12:02

Hallo,

dank modularer Bauweise existiert die schon, da ja der Tachogeber daselbst immer vorhanden ist.

Gestern habe ich übrigens den Fehler selbst entdeckt - ich hatte den Kupplungsgeber-Schalter einige Zehntel Millimeter zu knapp eingestellt - der hat mir denn das Vergnügen gar nicht erst zugelassen. Eine Umdrehung weiter rein, und der Fehler war beseitigt, der Tempomat funktioniert perfekt.

Wer also einen solchen Umbau plant, der kann, je nach Geschick und Schnelligkeit, irgendwo eine bis drei Stunden einplanen, dann geht's.
Schwierigkeiten treten eingentlich keine auf, mit Ausnahme des recht umständlichen Einbaus des Steuergerätes.

Danke, und bis dann...
formica

Knapp 550 PS aus über achteinhalb Litern Hubraum - auf vier Legacy verteilt...