Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Krischan

Anfänger

  • »Krischan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 15. Juni 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 9. Juni 2005, 14:06

1. Batterie hat 14 Jahre gehalten

Moin miteinander!

ich kam gestern nicht mehr aus dem Staunen. Seit Tagen muckelte meine Batterie und mit war klar, dass in Kürze eine neue fällig würde (Legacy 1.8 Station, MY 91). Also eine neue besorgt und beim Ausbau der alten (original Panasonic-Batterie) den Einbaustempel gesehen: Da stand: 25.02.91!!!! Grossartig, was?

Qualität ist eben durch nichts zu ersetzen ausser durch noch bessere Qualität.

Gruss
Krischan

Krischan

gsh

Profi

Beiträge: 1 257

Registrierungsdatum: 14. Juli 2002

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 9. Juni 2005, 15:38

Cool!

Ich hatte einen Legacy II, der in den USA gebaut wurde. Der hatte eine Batterie von Johnson Controls, die war nach 6 Jahren hinüber!

cheers,
Gerd
<font color=beige>[i]Ex-Tempelwache
</font id=beige>[/i]

turbopussy

Schinder

Beiträge: 1 966

Registrierungsdatum: 20. September 2003

Wohnort: Graubündaaa!!!!

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 10. Juni 2005, 00:32

wahnsinn, oder?

mein geschätzer impreza gt pussy wagon (sorry, OT), produziert anno domini 1997, als der alte papst noch nicht ein deutscher war *duck* (und als die kinder in der schule noch lesen lernten ), fährt immer noch mit der original-batterie rum . gaaaaanz viel kurzstrecke, licht IMMER an (am liebsten noch laute musik und nebellampen ).

nicht zu fassen, odrrrrr?

wenn man sowas jemandem erzählt, dann wird man gleich als lügner und prahlhans abgekanzelt...







NEW
Wayne - Forum reloaded (14MB .wmv)

subarix

Anfänger

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. September 2005

Wohnort: Bayerischer Wald

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 18. November 2005, 17:27

So viele Jahre sind schon eine Leistung! Respekt. Zu dem Thema möchte ich Euch ein Gerät nicht vorenthalten, das ich kürzlich eingebaut habe. Da ist man immer über den Zustand der Batterie in Prozentpunkten per LCD - Anzeige auf dem Laufenden und pflegt den Akku. Zitat Hersteller:

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Der PB 500 informiert Sie jederzeit über das Leistungsvermögen Ihres Akkus, so dass Sie einem unerwarteten Ausfall rechtzeitig vorbeugen können. Der ebenfalls eingebaute Aktivator verbessert die Performance und verlängert die Lebensdauer nachweislich. Einfache Installation direkt an die Anschlussklemmen des 12-VAuto-/Motorrad-Akkus (mit Zulassungszertifikat).
Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung eines Auto- und Motorrad-Akkus ist dessen Innenwiderstand. Hier gilt: Je niedriger der Innenwiderstand, desto besser ist der Akku-Zustand. Resultat: Der Anlasser zieht gut durch. Doch leider steigt dieser Innenwiderstand mit sinkender Temperatur, fortgeschrittener Entladung, steigender Passivierung der Bleiplatten und zunehmendem Alter des Akkus.
Hier sowohl aktuelle als auch tendenzielle Infos zu generieren, ist Aufgabe des PB 500.
Dank 4-Leiter-Messtechnik werden wichtige Akku-Parameter wie die Spannungslage sowohl im Leerlauf als auch unter Lastbedingungen mit hoher Präzision erfasst. Die Auswertung der erfassten Messwerte (inkl. Temperatur) erfolgt mit einem Mikrocontroller.
Ständig wird der niedrigste gemessene Innenwiderstandswert vom PB 500 als Referenzwert (100 %) gespeichert, wodurch das System selbstlernend ist. Auf dem LC-Display wird der Zustand des Akkus in Prozent zum Referenzwert angegeben und dient so der Beurteilung des aktuellen Akku-Zustands.
Dadurch wird der Anwender rechtzeitig informiert, wenn die Zuverlässigkeit des Akkus nicht mehr gegeben ist, und hat somit Gelegenheit, den Austausch rechtzeitig vorzunehmen. Dadurch kann man sich viel Ärger, unnötige Kosten und unliebsame Überraschungen ersparen.
Damit Sie nicht nur jederzeit über den Zustand und die Leistungsfähigkeit Ihres Akkus informiert sind, sondern auch immer die Gewissheit haben, dass Ihr Akku bestmögliche Pflege erfährt, verfügt der PB 500 zusätzlich über einen Aktivator. Mit hohen, aber sehr kurzen und periodischen Entlade-Stromimpulsen von rund 100 A (!) verhindert dieser schädliche Sulfat-Ablagerungen an den Bleiplatten und sorgt für eine deutlich längere Akku-Lebensdauer.
Mit nur ca. 1 mA durchschnittlicher Stromaufnahme kann der PB 500 auch bei längerem Stillstand des Fahrzeugs (z. B. Überwinterung) eingesetzt werden, ohne den Akku wesentlich zu belasten! Bei Unterspannung des Akkus wird der PB 500 automatisch deaktiviert.
Der PB 500 ist für den direkten Einbau in Kfz und Motorräder zugelassen, kann aber natürlich auch extern, z. B. bei überwinternden Akkus, eingesetzt werden.

* Die Features des PB 500 im Überblick: permanente Qualitätsbeurteilung von Blei-Akkus für alle Autos, Motorräder, Boote usw.
* alle wichtigen Akku-Daten über LC-Display abfragbar
* schützt durch Information vor überraschendem Akku-Ausfall und unnötigen Kosten
* mit Aktivatorfunktion für Leistungssteigerung und verlängerte Lebensdauer
* verhindert schädliche Sulfat-Ablagerungen an den Bleiplatten
* sehr einfache Montage, sicherer Betrieb
* mit Akku-Tiefentladeschutz und Verpolungsschutz
* für alle Blei-Akkus von 4 bis 100 Ah


Technische Daten

Entlade-Stromimpuls: ...................................... bis 100 A
Entladeimpuls-Zeitraster: ................................... 20 Sek.
Entladeimpuls-Dauer: ......................................... 100 us
Ruhestromaufnahme: ...................................... <1,5/0,5 mA
Betriebsspannung: ........................................... 11–18 V
Spannungsüberwachung: ....................... Abschaltung bei <10,5 V
Gehäuse IP 65 (B x H x T): ........................ 91 x 39,5 x 47 mm

Sonstiges:
Zulassung für den Einsatz im Bereich der StVZO (Fertiggerät)<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Bezugsquelle: http://www.elv.de - Suchbegriff "PB 500" - Echt geil, das Teil, blinkt obendrein alle 20 Sekunden

P.S.: soll keine Schleichwerbung für das Teil sein, nur ein Tip.