Du bist nicht angemeldet.

joerch

Anfänger

  • »joerch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 15. August 2021

Wohnort: LK Hildesheim

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 17. April 2022, 23:32

Anfahrschwäche

Moin,
ich wollte letztens meinen Outback (2010 2,5l Handschalter) mal auf Rampen fahren, um in Ruhe und mit akzeptablen Abstand die klappernden Hitzeschutzbleche abklopfen und mittels Schellen ruhigstellen zu können.
Leider wurde daraus nichts, da der Wagen es nicht geschafft hat... ich hatte vor jedes Rad ein Verkehrszeichenfuß gelegt (ca 10cm hoch mit Schräge dran). Kein Hochkommen, Nix, ausser Gestank nichts gewesen.
Meine Frage an die Profis: Sollte das eigentlich problemlos klappen? Oder ist das zuviel verlangt? Stimmt mit meinem Auto etwas nicht?
Danke und Gruß,
Jörg

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 491

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 18. April 2022, 07:28

Sollte er problemlos schaffen.

Die Frage ist jetzt : Woher kam der Geruch? Reifen die geschubbert haben, oder Kupplung? Bist Du mit Vorder oder Hinterachse oder beiden gleichzeitig auf die Kante drauf?


bei allen vier Reifen kann es sein, dass die Kante der Verkehrszeichen zu scharf ist. Der Wagen wiegt bisschen was. Da kann es sein, dass er an der Kante so wenig Grip kriegt, dass er eben nur kratzt, sich wegen dem Eigengewicht nicht hochziehen kann. Aber nichtmal ein Subaru kann die Grenzen der Physik sprengen!

IKR

Profi

Beiträge: 908

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 18. April 2022, 14:20

Ich weiß nicht mehr, ob der Outback 2,5 des Baujahrs 2010 eine Untersetzung hat.
Wenn ja, sollte es dein Outback mit eingelegter Untersetzung unbedingt schaffen.

joerch

Anfänger

  • »joerch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 15. August 2021

Wohnort: LK Hildesheim

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 18. April 2022, 15:18

Hi,


hatte die Schilderfüsse vor allen Rädern positioniert; er hätte somit sein Eigengewicht in einer Radumdrehung anheben müssen. Gut, da war ich wohl etwas optimistisch.


An den Flanken haben die Räder sicher durchgedreht, die Kupplung wurde vor ca. 2 Jahren instandgesetzt Was den Geruch angeht: Es roch meiner Nase nach nach alten stehendem Wasser, wie überm Abfluss eines Waschbeckens zB…Riecht so Kupplung?


Untersetzung hat er leider nicht.

Ich werds die Woche nochmal achsweise probieren und dann ggf noch 2 Füsse organisieren

Gruß

joerch

Anfänger

  • »joerch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 15. August 2021

Wohnort: LK Hildesheim

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 23. April 2022, 19:54

Moin,
kurzes Update: Achsweise wars dann kein Problem. Steht nun mit allen 4 Rädern auf Rampen aufm Hof.

Schlecht gerochen hats diesmal nur kurz....hat jmd vielleicht nen Vergleich parat, wie "Kupplung" riecht?
Danke und Gruß,
Jörg

Legator

Profi

Beiträge: 777

Registrierungsdatum: 30. Mai 2018

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 24. April 2022, 11:13

Eine kurze, aber enorme Steigung auf allen vier Rädern gleichzeitig hochzufahren unterschätzt man total (z. B. Radkeile unter allen 4 Rädern). Da muss das komplette Fahrzeuggewicht über den Hebelarm des Räder-Radius ausgehoben werden. Dafür braucht man Raddrehmomente, die kaum aufbringbar sind. Erschwerend kommt dazu, dass dass heutige Autos bockschwer sind und gleichzeitig die Räder immer größer werden. Macht man das Rad- bzw. Achsseite für -seite HALBIERT sich etwa der Kraftbedarf, also ne ganz andere Nummer. Das nur zum technischen Hintergrund...

Ähnliche Themen