Du bist nicht angemeldet.

Delas

Anfänger

  • »Delas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2015

Wohnort: Rhein-Neckar Kreis

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 5. Dezember 2015, 17:55

Legacy MY 04, 4AT Getriebe spülen

Hallo liebes Forum, :tschuess:
Ich habe vor eine Getriebeölspüllung an meinem 4 Gang Automaten vorzunehmen. Habe bereits einiges hier im Forum gelesen aber dennoch habe Fragen.
Zum Fahrzeug : Legacy BL/BP 2,5 i 165PS MY04.

Folgende Fragen:

1- Ich weiss das man beim Spüllen die Rücklaufleitung zum Ölfilter trennen muss
, habe auch irgendwo ein Bild gesehen auf dem gummischläuche mit Metalleitungen verbunden sind und hier kann man eben trennen, ist klar. Als ich bei mir unter dem Auto nachgesehen habe, fand ich nur Metalleitungen die nach oben führen in die Gegend unter dem Luftreciver und weiter konnte ich diese nicht verfolgen da alles verbaut ist ?( . Ich habe auch gelesen das die Trennstelle irgend wo unter der Batterie liegen soll, jedoch sind bei mir dort keine Leitungen zusehen :confused: .
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen der bei diesem Model schon gespüllt hat?

2-Habe 10 Lieter Liqui Molly top tec 1200 für Getriebe geholt , kann ich dieses öl auch für die
beiden Differenziale verwenden?

3- Beim spüllen die Stellungen D-N-R einlegen ausreichend oder jeden Gang per Tiptronik einlegen also D-N-R und 1-2-3-4, und müssen dabei Räder in der Luft sein?

Vielen ank im voraus :)
Mfg Denis

berndi

Fortgeschrittener

Beiträge: 495

Registrierungsdatum: 8. Januar 2013

Wohnort: Kreis Waldshut

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 7. Dezember 2015, 11:20

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Was ist "spüllen"? Ich habe das Wort noch nie irgendwo gelesen... ;)

Delas

Anfänger

  • »Delas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2015

Wohnort: Rhein-Neckar Kreis

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 7. Dezember 2015, 11:43

Hallo,

Spüllen=Spülen , war schlecht gedeutscht von mir sorry :). Wer noch weitere Fehler findet darf sie selbstverständlich behalten ;).

Nun zum eigentlichem Thema, habe mir überlegt wenn ich die Leitung am Getriebe abschraube danach die Schraube (Hohlkörperschraube?)von der anderer Seite der Leitung reinstecke und am rausstehendem Gewinde irgendwie verlängere, dann könnte es doch funktionieren oder?

Gruss Delas

Atreju

Schüler

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 11. September 2011

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 7. Dezember 2015, 11:50

In den Differentialen kommt kein ATF rein.

Das Auto sollte zum Spülen auf der Hebebühne sein, damit die Räder frei drehen können.

Ich habe an meinem 4AT Legacy I jedoch einfach 2x alles öl abgelassen, den Magneten gereinigt und gut war.

Der ölkühler ist bei mir am Wasserkühler angebaut, es sieht so aus, als würden zwei ölleitungen an den Wasserkühler gehen - überprüfe doch mal, ob das bei Dir auch der Fall ist.

mfg

Delas

Anfänger

  • »Delas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2015

Wohnort: Rhein-Neckar Kreis

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 7. Dezember 2015, 12:42

@Atreju

Danke für dein Feedback :).

Zum Wasserkühler führen keine Ölleitungen von der AT. Ich weiss aber was du meinst ist bei meinem Audi auch so. Die einzige stelle wo ich trennen kann ist die schraube direkt über dem Ölfilter (Aussenfilter). An die kommst aber auch schlecht dran wegen der Vorlaufleitung. Übrigens habe grade nachgeschaut und festgestellt das die Schraube senkrecht von oben montiert ist, deshalb muss man diese nicht umstecken wie ich im vorherigem Beitrag schrieb, sondern nur abschrauben und an der Schraube verlängern.
Beim einfachen wechsel habe ich bedenken wegen vermischung verschiedener Ölsorten.Vielleicht aber bedenkenlos möglich???

Es muss doch jemand bei diesem Model Getriebe gespült haben, bitte melden.

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 7. Dezember 2015, 16:03

Warum spülen ?

Es muss doch jemand bei diesem Model Getriebe gespült haben, bitte melden.


ich sehe den Sinn vom Spülen auch nicht.
Ich hab nach Kauf 2x Ölwechsel gemacht. (LM TT 1200) beo 60.000km
Ich weis nicht, was der Vorbesitzer getrieben hat, aber das Öl sah beim ersten Wechsel aus wie Kaffee, also 100km fahren, nochmal wecheln.
Genauso auch die Diff-Öle.

Den nächsten und übernächsten Wechsel hat dann jeweils wieder der Freundliche (und günstige) gemacht.
Das waren die Öle aber jedesmal unverdächtig.

Vom Fahren/Schalten hab ich nie Unterschiede bemerkt, ergas was für ein ATF gerade drin war.
Ich würde mich bei dem Getriebe nicht verrückt machen, jedes halbwegs aktuelle Dexron-III-ATF ist besser als alles was bei der Entwicklung von dem Getriebe vorstellbar war.

Ich lasse die Öle mittlerweile "Gelegentlich" wechseln. Also etwa alle 50.000 - 100.000km. Wie's gerade passt.
50.000 läuft der Forry schon mal ohne Werkstatt, 100.000 hab ich noch nicht geschafft. Also lasse ich den Ölwechsel machen, wenn er sowiso schon mal beim Freundlichen ist.
Dann kann man Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, usw. gleich mit machen.
Akute Gründe für den "Freundlichen" auf 170.000km bisher:
- Radlager hinten, dabei Bremsscheiben und Beläge vorne, Zündkerzen und -Kabel, sowie alle Flüssigkeiten
- Zahnriemen, Lamdasonde, Ventilspiel, Auspuff "entklappern", sowie alle Flüssigkeiten und einen Sprustangenkopf

Oft sieht mich der :) also nicht. Aber gerne, weil sich's dann immer lohnt.
Der Kleinkram zwischendrin mache ich selber. (Motoröl, Birnchen, auch mal Bremsen)

Atreju

Schüler

Beiträge: 56

Registrierungsdatum: 11. September 2011

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 7. Dezember 2015, 16:38

Eine Getriebespülung ist sehr schwer zu machen selbst - ich wollte dies zuerst auch machen und obwohl wir eine ziemlich gut ausgestattete Garage haben mit allem möglichen Gedöns,
habe ich mich dagegen entschieden, da wir nicht genug einfüllen konnten durch die Einlassöffnung, wie rausgeflossen ist.

Wenn Du wirklich eine Spülung machen willst (was ich nur empfehle, wenn der Automat nicht korrekt funktioniert), dann lass dies bei einem spezialisten machen, welcher ein dafür vorgesehenes Gerät hat.

Ich habe deshalb einfach alles in allem 3x das ATF gewechselt, beim 1. Mal Ablassschraube raus, Abdeckung runter & Magnet gereinigt, die weiteren 2x einfach die Ablassschraube gelöst und abfliessen lassen. So kam bei mir jedesmal ca 4 Liter heraus.

ich hab das öl 3x gewechselt, weil der Vorbesitzer in einem geistigen Schwächeanfall normales Getriebeöl anstatt ATF eingefüllt hat.

Funktioniert bisher einwandfrei nach dem Wechseln.

Mfg