Du bist nicht angemeldet.

chipquaeler

Anfänger

  • »chipquaeler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2009

Wohnort: n/a

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 27. April 2012, 14:44

Driften: Welche Differentiale passen modell-/baujahrübergreifend? Mitteldiff und HA-Diff für GD gesucht!

Hallo miteinander!

Ich habe einige sehr nette Videos von RWD-Imprezas gesehn und möchte meinen GD nun auch (testweise?) auf Heckantrieb umbauen und Mittel- und Hinterachsdiff verschweißen.
Letzeres allerdings lieber mit günstigen gebrauchten Teilen.

Dass mein Hinterachsdiff ein R160 ist und eine Übersetzung von 4,111 hat hab ich schon herausgefunden.
Für GCs gibts Differentiale wie Sand am Meer allerdings nicht für den GD.
Passen die eventuell auch?

Ich hoffe, mir kann vielleicht auch jemand sagen, ob auch Differentiale aus anderen Modellen passen würden. (Legacy, Forester, ....?)
Dann stünden die Chancen besser, ein günstiges zu finden.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chipquaeler« (27. April 2012, 17:07)


Nomad

Profi

Beiträge: 1 247

Registrierungsdatum: 8. August 2011

Wohnort: 74388

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 27. April 2012, 15:08

Was genau meinst du mit "mittel- und Hinterachsdiff verschweißen"?

chipquaeler

Anfänger

  • »chipquaeler« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2009

Wohnort: n/a

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 27. April 2012, 16:15

Das Mitteldiff muss verschweißt werden, dass die Kraft zu 100% nach hinten weitergegeben wird, weil vorne die Achsen entfernt werden:
http://www.clubwrx.net/forums/powertrain…rwd-w-pics.html

Beim Hinterachsdiff bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich mir ein offenes zulegen soll (wie momentan verbaut) und das dann verschweißt wird oder ein LSD (Limited Slip Diff) aus einem WRX/STI, falls das passt.
Ich hab wo gelesen, dass die Sperre der WRX/STI LSDs nicht gerade der Hit sein soll, ausserdem wär's um einiges teurer.
Da ich meinen als Alltagsauto fahre wäre ein LSD hinten vermutlich gescheiter...

Edit:
gerade beim Stöbern im oben verlinkten Thread einen Post (#65 auf Seite 5) gefunden, dessen Verfasser meint:

Zitat

Center diffs are all the same for any subaru model except STI.
BUT
they changed in '99 ...
so ANY 98 or less center diff will fit in any 98 or less Subaru. Any 99+ center diff will fit in any 99+ Subaru.
Here is what they look like, Left : 98-, Right : 99+

Kann das jemand bestätigen?
Dann wäre zumindest schonmal die Mitteldiff-Frage geklärt.

Edit 2:
Die zwei verschiedenen Subi-Mitteldiffs:
links BJ1998 und früher, rechts BJ1999 und später

gefunden hier

Bin immernoch am recherchieren wegen den Heckdiffs...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »chipquaeler« (27. April 2012, 19:14)


Nomad

Profi

Beiträge: 1 247

Registrierungsdatum: 8. August 2011

Wohnort: 74388

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 30. April 2012, 07:44

Also Heckdiff verschweißen bei normaler Alltagsfahrt ist keine so gute Idee.
Beim gewöhnlichen Kurvenfahren laufen die Räder ja auch unterschiedliche Entfernungen.
Nehmen wir an, du fährst mehr linkskurven als rechtskurven.
Dann würde dein Heckdiff irgendwann wieder brechen...im besten Fall.

Blen Kock

Anfänger

  • »Blen Kock« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 18. Oktober 2009

Wohnort: n/a

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 30. April 2012, 11:53

Zu dem Schluss bin ich nun auch gekommen:
Bei einer "brav" gefahrenen Kurve möchte sich bei verschweißtem Diff das kurveninnere Rad ja genau so schnell drehen wie das äussere und dreht das Auto um den Achsmittelpunkt nach aussen.
Das wird vom kurvenäusseren Rad noch verstärkt, da dieses ja abgebremst wird, weil es sich nicht schneller als das kurveninnere drehen will.
Meiner Denkweise nach würde ein verschweißtes Heckdiff also bei normaler Fahrt zu starkem Untersteuern führen, sofern man nicht absichtlich einen Drift einleitet und für ausreichend Wheelspin sorgt. Denke ich da richtig?
Oder wird dieser Effekt durch entsprechenden Reifenverschleiß ausgeglichen und somit vernachlässigbar? Immerhin wird das bei (Amateur-?)Rallyeautos ja doch gelegentlich praktiziert soweit ich weiß.

Ein LSD hinten ist sicherlich die bessere Lösung, allerdings auch kostspielig.

Ich bin jetzt über ein Conversion Kit für die offenen R160 Diffs gestolpert:
http://www.phantomgrip.com/index.php?pag…uemart&Itemid=9
Einbauanleitung:
http://www.phantomgrip.com/images/storie…nstructions.pdf

Günstiger als ein LSD aber ob das Ding wirklich funktioniert...?

Ähnliche Themen