Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

rollator

Schüler

Beiträge: 109

Registrierungsdatum: 3. März 2012

Wohnort: 1h nördlich von Berlin

  • Private Nachricht senden

21

Montag, 5. März 2012, 22:16

na dann ist ja alles gut gegangen!

Hi Sven,

schön zu hören! Ich wollte noch einmal ergänzen, daß bei meinem großen Service nicht nur der Zahnriemen gewechselt wurde, sondern auch der dazugehörige "Spanner". Der sei bei Einlieferung leicht locker gewesen. Aber wenn bei Dir jetzt wieder alles rund läuft, dann freut mich das natürlich!

Mal schauen, ich werde demnächst wieder eine längere Tagestour inklusive Autobahn fahren. Hier in der Umgebung gibt es leider zu viel Wild im Wald und schlechte, wirklich schlechte Straßenoberflächen, als daß ich Deine Methode unmittelbar nachahmen könnte. Auch bin ich eher der dezenten Spritsparfraktion zuzuordnen, die eher einmal weniger Gas gibt als einmal zu viel zu bremsen :thumbup: Rein finanziell macht das für mich so momentan mehr Sinn.

Aber wie gesagt, das nichtlineare Ansprechverhalten ist bei mir seit dem Service nicht mehr aufgetreten, obgleich auch leider ein paar ultra-Kurzstrecken zum Aldi dabei waren.



Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr

Ach ja: hier noch einmal ein paar für mich kryptische Daten Zum ECM-update (Forester:)

Zitat


"Search Result"
Pack Number : 22611AK673

Year: 2006

Vehicle Line: Forester , NORMAL-HEIGHT

Emmission spec EUROPE

Engline : 2.0L

Aspiration : non-Turbo

Transmission : 5MT, 4AT

------------------------------------

"Details"

Update(s) for: Hard engine start at cold (0-30 degrees), Hesitation, Engine rpm drops (A/C compressor OFF)

Necessary connector : None

Decryption keyword : 80C9B920

SUM calue 65C8

New CID : D5854EC7
das hier stand auf dem ansonsten weißen Blatt papier, das aus dem Drucker meines Service-Managers kam. Nur zur Info. Mag sein, daß das für Deinen Impreza nicht paßt. Ich weiß eh nicht, was die ganzen Zahlen bedeuten, nehme aber an es handelt sich bei den Temperaturangaben um die Fahrenheit-Skala, da es sonst schlecht einen Sinn machen will.

philou2

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 17. Januar 2012

Wohnort: Linz

  • Private Nachricht senden

22

Mittwoch, 6. Juni 2012, 04:29

Hallo,

Bei meinem ( impreza 2.0R bj 10/06) tritt nun seit ein paar tagen das gleiche Problem auf.
Genau wie oben beschrieben.
Ich bin deswegen auch schon beim freundlichen gewesen, doch der sagte mir, dass für beziner keine Updates fürs Steuergerät gibt... Nur für die diesel....
Ich werd mir heut mal rein Interesse halber den ansaugtrakt zu Gemüte führen.
Vielleicht hats ja da was....
Eventuell liegt's ja auch an meinem sportluftfilter, wobei ich extra einen bestellt hab, der nicht geölt ist (blitz).
Mal schaun...

philou2

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 17. Januar 2012

Wohnort: Linz

  • Private Nachricht senden

23

Donnerstag, 7. Juni 2012, 16:41

Der Fehler ist gefunden, beseitigt und er zieht wieder, so wie er das tun sollte!
Grund für den leistungsverlust war bei mir ein schlauch, ich nehme mal an entlüftungsschlauch, der sich gelöst hat.
Der schlauch ist am resonator Links unten neben der drosselklappe angebracht.
Ich hab einfach eine Schlauchschelle rum gemacht.
(hätt extra eine Foto gemacht, weiß aber nicht, wie ich das uploaden kann...)

Ich hab dann noch eine Probefahrt von ca 25km gemacht und leistungsmäsig war er wieder ganz der alte.
Ich hoffe, das hilft jemanden weiter.

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 645

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

24

Donnerstag, 7. Juni 2012, 18:17

hätt extra eine Foto gemacht, weiß aber nicht, wie ich das uploaden kann...

@philou2:

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr


Gruß,
Stephan

jiron

Profi

Beiträge: 993

Registrierungsdatum: 27. Dezember 2009

Wohnort: Trier

  • Private Nachricht senden

25

Freitag, 8. Juni 2012, 13:38

Hi,

@philou2:
Danke schon mal für den Tip...auf das Bild bin ich auch sehr gespannt.

Am MIttwoch bin ich nämlich (obwohl der Tag vorher 200km Autobahn) direkt nach dem losfahren zu Hause wieder einen Berg hochgefahren und das langsamer als mit unserem 54PS Micra :frown: :wacko:
Nach 5km war alles wieder ok.

Gruß Jens
P.S. ich habe es aber immer noch nicht geschafft, die SW-Version überprüfen zu lassen.

philou2

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 17. Januar 2012

Wohnort: Linz

  • Private Nachricht senden

26

Freitag, 8. Juni 2012, 17:06

Vom PC aus ist das hochladen sicher kein problem, allerdings vom Windows phone aus schon....
Aber danke für die Info!
und ich denke, man braucht das Foto auch nicht unbedingt.
Ob dieser schlauch, der's bei mir war, drauf ist oder nicht, das sieht man auf einen blick unter die geöffnete Motorhaube...

FSB

Anfänger

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 6. April 2012

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

27

Freitag, 8. Juni 2012, 17:25

Das gleiche Phänomen mit der zögerlichen Gasannahme hatte ich auch letztens ein paar Mal. Auch ich habe dann mal einige Zeit immer schön bis 7000 gedreht und dann war alles wieder super. Interessant, dass auch andere diese Erfahrung gemacht haben. So richtig verstehe ich den Zusammenhang jedoch nicht. Ich glaube nicht, dass die Zündkerzen bei gemächlicher Fahrweise verrußen und dann erst wieder freigebrannt werden müssen. Das passiert normalerweise nur bei Kurzstrecke, die ich nie fahre... Und das Steuergerät denkt sich bestimmt auch nicht "Ach der fährt immer ruihig, dann kann ich in den Eco-Modus gehen"... mfg

Nomad

Profi

Beiträge: 1 247

Registrierungsdatum: 8. August 2011

Wohnort: 74388

  • Private Nachricht senden

28

Montag, 11. Juni 2012, 10:34

Ich hab schon oft gehört, dass sich Motoren an die eco-fahrweisen "gewöhnen" und dass man sie hin und wieder dappen muss, damit sie nicht in den "ich hab nen rentner aufm Fahrersitz"-Modus gehen :D

Jetzt ist nur die Frage, woran das liegen kann.
Dass die Elektronik sich da was denkt, ist eher unwahrscheinlich.

Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass die Abgasanlage ein wenig zurußt.
Speziell direkt hinterm Kat und an MSD/ESD wäre das gar nicht so unwahrscheinlich.
Wenn man das ganze dann unter Volllast durchbläst, dann kriegt es wieder Durchsatzvermögen etc. und der Motor macht fröhlich mit.

29

Montag, 11. Juni 2012, 13:47

Ich hab schon oft gehört, dass sich Motoren an die eco-fahrweisen "gewöhnen" und dass man sie hin und wieder dappen muss, damit sie nicht in den "ich hab nen rentner aufm Fahrersitz"-Modus gehen :D

Dass die Elektronik sich da was denkt, ist eher unwahrscheinlich.

Doch genau daran liegt das, seit Einführung der Lambda-Sonden-Regelung bei Benzinmotoren Ende der 80er-Jahre des letzten Jahrhunterts müssen die ECU´s lernfähig sein, spätestens seit den geregelten Kats der Euro1-Abgsnorm sind sie das dann auch.

Zitat

Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass die Abgasanlage ein wenig zurußt.
Speziell direkt hinterm Kat und an MSD/ESD wäre das gar nicht so unwahrscheinlich.
Wenn man das ganze dann unter Volllast durchbläst, dann kriegt es wieder Durchsatzvermögen etc. und der Motor macht fröhlich mit.

Und genau wegen der oben genannte Abgsreinigung verhindert die (funktionierende) Regelelektronik der Benzinmotoren eine Rußentwicklung weitgehend. Wenn alles in Orndung ist, produziert so eine Motor so wenig Ruß, daß selbst de Auspuffrohre kaum noch schwarz davon werden. Zusetzten tut sich da auch nichts, das würde jeden Katalysator sofort töten.
Fazit: so ein Verhalten hat tatsächlich was mit der Lernfunktion der Motorsteuerung zu tun! Allerdings wohl weniger im hier beschriebenen Fall, hier ahndelt es sich eher um einen Defekt...
Grüße
Chris

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 15. November 2011

  • Private Nachricht senden

30

Dienstag, 19. Juni 2012, 08:27

moin moin,

habe seit gestern eien 2.0 / 160 PS Impreza mit dem gleichen problem in der werkstatt. nach einigen testfahrten mit datenaufzeichnung habe ich festgestellt das im bereich zwischen 2000 - 3500 u/min die zündung bei ca 9-12 grad vor ot stehen bleibt und ab ca 3500 u/min relativ schlagartig auf 25-35 grad vor ot springt.
alle anderen parameter sind unauffällig.
habe dann mal den klopfsensor abgeschraubt und binn nochmals gefahren : keine veränderung

da ich sonst keinerlei fehler finden konnte habe ich mit der bitte um hilfe mal die datenaufzeichnung nach friedberg zur subaru-technik geschickt.
mal sehn was die sagen.

wenn ich dazu komme werde ich heute noch mal ne lange zügige probefahrt machen, vieleicht bringt´s ja was.

jiron

Profi

Beiträge: 993

Registrierungsdatum: 27. Dezember 2009

Wohnort: Trier

  • Private Nachricht senden

31

Dienstag, 19. Juni 2012, 09:48

Hi,

Zitat

moin moin,

habe seit gestern eien 2.0 / 160 PS Impreza mit dem gleichen problem in der werkstatt. nach einigen testfahrten mit datenaufzeichnung habe ich festgestellt das im bereich zwischen 2000 - 3500 u/min die zündung bei ca 9-12 grad vor ot stehen bleibt und ab ca 3500 u/min relativ schlagartig auf 25-35 grad vor ot springt.
alle anderen parameter sind unauffällig.
habe dann mal den klopfsensor abgeschraubt und binn nochmals gefahren : keine veränderung

da ich sonst keinerlei fehler finden konnte habe ich mit der bitte um hilfe mal die datenaufzeichnung nach friedberg zur subaru-technik geschickt.
mal sehn was die sagen.

wenn ich dazu komme werde ich heute noch mal ne lange zügige probefahrt machen, vieleicht bringt´s ja was.


Na da bin ich mal gespannt...schon mal vielen Dank für die Info!

gruß Jens

rollator

Schüler

Beiträge: 109

Registrierungsdatum: 3. März 2012

Wohnort: 1h nördlich von Berlin

  • Private Nachricht senden

32

Dienstag, 19. Juni 2012, 11:48

Der Fehler ist gefunden, beseitigt und er zieht wieder, so wie er das tun sollte!
Grund für den leistungsverlust war bei mir ein schlauch, ich nehme mal an entlüftungsschlauch, der sich gelöst hat.
Der schlauch ist am resonator Links unten neben der drosselklappe angebracht.
Ich hab einfach eine Schlauchschelle rum gemacht.
(hätt extra eine Foto gemacht, weiß aber nicht, wie ich das uploaden kann...)

Ich hab dann noch eine Probefahrt von ca 25km gemacht und leistungsmäsig war er wieder ganz der alte.
Ich hoffe, das hilft jemanden weiter.
@philou2: Das ist ja mal interessant! Wenn es nicht allzu viele Mühe macht, würde ich mich über das Photo mit dem angesprochenen Schlauch als Motiv doch sehr freuen (kann ja mal wieder abrutschen -- und meine -alte- Werkstatt war hier leider nicht sehr auskunftsfreudig wie die Deine)

Ich hab schon oft gehört, dass sich Motoren an die eco-fahrweisen "gewöhnen" und dass man sie hin und wieder dappen muss, damit sie nicht in den "ich hab nen rentner aufm Fahrersitz"-Modus gehen :D

Jetzt ist nur die Frage, woran das liegen kann.
Dass die Elektronik sich da was denkt, ist eher unwahrscheinlich.

Was ich mir eher vorstellen könnte ist, dass die Abgasanlage ein wenig zurußt.
Speziell direkt hinterm Kat und an MSD/ESD wäre das gar nicht so unwahrscheinlich.
Wenn man das ganze dann unter Volllast durchbläst, dann kriegt es wieder Durchsatzvermögen etc. und der Motor macht fröhlich mit.
@Nomad: In Deiner Signatur steht: "2.0R MY 05". Hier geht es ausdrücklich um den "Doppelnocker"- ej204 (also streng-genommen 4 oben liegende Nockenwellen mit variablem Steuer-Profil auf ich glaube der Einlaß-Welle). Der wurde zumindest im Forester erst im Modelljahr 2006 verbaut, das allerdings bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2005 in Produktion ging. Kannst Du bestätigen, daß wir über denselben Motortyp sprechen? Der ej204-dohc hat im Impreza und Legacy laut Datenblatt ~160 PS, im Forester ein paar weniger. Der Vorgänger mit "einfacher" Nockenwelle und 125PS hat andere Köpfe und Motorsteuerung und ist hier jedenfalls nicht gemeint.

Bin ja mal gespannt, wie es hier für Euch ausgeht. Bei mir jedenfalls läuft seit dem großen Service mit Zahnriemen fast alles wie es soll, mal von einem leicht springenden Leerlauf (bei warmem Motor) abgesehen (leichtes, sehr leichtes Schütteln mit ungleichmäßiger Drehzahl -- auch wenn Klima=aus -- aber das ist hier nicht Thema...)

Nomad

Profi

Beiträge: 1 247

Registrierungsdatum: 8. August 2011

Wohnort: 74388

  • Private Nachricht senden

33

Dienstag, 19. Juni 2012, 14:37

@Nomad: In Deiner Signatur steht: "2.0R MY 05". Hier geht es ausdrücklich um den "Doppelnocker"- ej204 (also streng-genommen 4 oben liegende Nockenwellen mit variablem Steuer-Profil auf ich glaube der Einlaß-Welle). Der wurde zumindest im Forester erst im Modelljahr 2006 verbaut, das allerdings bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2005 in Produktion ging. Kannst Du bestätigen, daß wir über denselben Motortyp sprechen? Der ej204-dohc hat im Impreza und Legacy laut Datenblatt ~160 PS, im Forester ein paar weniger. Der Vorgänger mit "einfacher" Nockenwelle und 125PS hat andere Köpfe und Motorsteuerung und ist hier jedenfalls nicht gemeint.


Ich sollte mal die Signatur anpassen, es ist ein ModelYear 06 aber BuildYear 05, dachte das mit dem (>Oct.) wäre klarstellend.
Hab die 160PS Maschine drin.

rollator

Schüler

Beiträge: 109

Registrierungsdatum: 3. März 2012

Wohnort: 1h nördlich von Berlin

  • Private Nachricht senden

34

Dienstag, 19. Juni 2012, 18:46

...hab' ich wohl überlesen das mit dem "(>Oktober)"

@Nomad
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Ich sollte mal die Signatur anpassen, es ist ein ModelYear 06 aber BuildYear 05, dachte das mit dem (>Oct.) wäre klarstellend.
Hab die 160PS Maschine drin.
an und für sich sollte das schon ausreichen. Wobei, wenn Du "Baujahr" meinst, dann schlage ich Dir als Abkürzung ganz klar "BJ" vor. Zumindest für mich ist das weniger leicht fehldeutbar als das hier nicht passende "MY" --> stehend für das "model year" nach US-amerikanischer Lesart. Entschuldige bitte meine Leseschwäche!


@all
Was das eigentliche Thema angeht: ich vermute tatsächlich, daß die Denkansätze von philou2 und SubaruTechniker hier wohl mit die stichhaltigsten sind. Daß die ECU wohl tatsächlich auch anhand der Fahrweise generell ein wenig ihr Temperament anpaßt, selbst wenn sich alles mechanische in bester Ordnung befindet, ist zwar anzunehmen. Jedoch denke ich ist unser hier diskutiertes Phänomen nicht einhergehend mit einer einwandfreien Funktion des Systems. Gerade die variablen Steuerzeiten für die Einlaßventile könnten erklären, warum die von uns beobachtete Störung des Systems sich in einem definierten Drehzahlspektrum von knapp über 2000 bis knapp über 3000 Umdrehungen zeigt -- jedoch nicht bei höheren Drehzahlen.

Laut Datenblatt hat ein gesunder Motor unseres Typs sein maximales Drehmoment breits bei knapp 3200 rpm. Und ich schätze mal bei allen unseren Fahrzeugen beobachten wir eine zumindest gefühlt-unbeeinträchtigte Gasannahme oberhalb dieser Zahl. Nur knapp darunter benehmen sich unsere Motoren nicht-normal und nehmen mal schlecht, mal sehr schlecht das Gas an. Konkret: Bei mir beschleunigte der Motor zwischen 1500rpm bis knapp über 2000rpm besser und vehementer als innerhalb des problematischen Drehzahlbereichs. Der "Drehmomentverlauf" von ~0 rpm bis zum Drehmomentmaximum (bei ~ 3200rpm) war also höchst-"un-stetig" statt "stetig"-steigend. Bei ~2200rpm bis knapp 3200rpm wollte der Wagen so ziemlich garnicht beschleunigen. so 45 km/h bis 55 km/h in einer knappen halben Minute im entsprechenden Gang (in der Ebene) ist einfach nicht normal für diesen Motor. Oder wie wirkt es sich bei Euch aus?

Nun - wie gesagt: seit dem großen Service mit Zahnriementausch plus neuem (vorher laut Werkstatt festgestellt defektem) Riemenspanner und auf meinen Wunsch hin durchgeführtem ECU-Software-update ist das Problem bei mir "weg vom Fenster". Trotzdem interessiert es mich brennend, warum es bei mir vorher da war! Also bitte schreibt doch gerne weiter über Euren Werdegang in diesen Thread hinein - ich lese weiterhin gerne mit!

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 15. November 2011

  • Private Nachricht senden

35

Donnerstag, 21. Juni 2012, 07:22

habe gestern rückmeldung aus friedberg bekommen: das problem mit dem zündzeitpunkt ist bekannt ( wird intern als " zündungszurückziehen" bezeichnet ).
abhilfe sollte in 90% aller fälle ein upgrade der software des motorsteurgerätes bringen. da mein "patient" dieses upgrade aber schon hat habe ich hier wol einen von den restlichen 10%.
habe auf anraten des support den obd-fehlerspeicher gelöscht, obwol dort kein fehler gespeichrt war. dies hat zunächst einmal das problem beseitigt.
der zündzeitpunkt geht jetzt sehr schön mit steigender drehzahl linear nach oben und der subjektive fahreindruck ist um welten besser.
wie lange dies so bleibt weis ich allerdings nicht. der kunde holt den wagen heute wieder ab und wird dann ein - zwei wochen testen.

sollte der fehler wieder auftreten werde ich ein es mit einem anderen motorsteuergerät probieren, leider teuer. ( ca 1200,- )

jiron

Profi

Beiträge: 993

Registrierungsdatum: 27. Dezember 2009

Wohnort: Trier

  • Private Nachricht senden

36

Donnerstag, 21. Juni 2012, 12:54

Hi,

@Subaru Techniker:
Vielen Dank schonmal für Deine Info und Mühe :thumbsup:
Ich denke, dass ich jetzt auf jeden Fall schlauer bin und demnächst mal meine Werkstatt aufsuchen sollte, um die SW-version feststellen zu lassen.


Gruß Jens

De_Puta_Madre

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

37

Sonntag, 8. Juli 2012, 16:31

hallo habe ich gerade gelesen! ich habe das gleiche problem muss aber dazu sagen passiert meist bei leicht feuchtem wetter und ist dann so 5 tage lang da und dann aufeinmal wa es weg das habe ich so vllt jeden monat einmal bloß niemand konnte mir sagen woran das liegt nichtmal subaru!

philou2

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 17. Januar 2012

Wohnort: Linz

  • Private Nachricht senden

38

Montag, 9. Juli 2012, 17:02

Hallo,
ich war heut Vormittag mal beim Subaru Techniker, der hat mir die Softwareversion am Steuergerät ausgelesen und war dann gleich so freundlich, dass er mir beim Generalimporteur Österreich angerufen hat.
Ergebniss: neuere Software ist verfügbar und wird zugeschickt.
zu dem problem mit der Zündanlage meinte er:
dieses modell hat eine sich selbst immer wieder anlernende zündanlage.
sprich es kann von einem minderwertigem sprit kommen (z.b.)
Steuergerät resetten 2x und neu anlernen lassen sollte den fehler (vorübergehend) beseitigen.

ich wart jetzt mal auf die neue software...

De_Puta_Madre

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 22. Mai 2011

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

39

Montag, 9. Juli 2012, 17:25

Quanta kosta?!?!

philou2

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 17. Januar 2012

Wohnort: Linz

  • Private Nachricht senden

40

Montag, 9. Juli 2012, 18:02

weiß ich noch nicht, abgerechnet wird erst, wenn ich die Software dann drauf hab.
es fällt jedoch nicht unter gewährleistung oder service seitens subaru... also nix mit gratis...