Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »FeuerwehrSubaru« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 13. Januar 2006, 19:10

Frage zu Luftfilter



Hallo erstmal,
Ich bin neu in diesem Forum und hab da gleich mal ein paar Fragen:
Ich hab nen Impreza Baujahr 96, und nun meine Frage, was bringt denn so ein " Sport oder Hochleistungs" Luftfilter ? Was kostet so was in etwa ? Wo könnte ich sowas kostengünstig erweben ? Ist sowas erlaubt ? Und was muß ich alles beachten ?

So das ist ja genug für den Anfgang...


Danke schon mal für eure Hilfe

Grüße aus dem Siegerland ...
Markus


Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 13. Januar 2006, 19:18

eBay oder z.B. hier

http://www.sportluftfilterbilliger.de/K-…:1_330_631.html

etwas anderen motor klang, ja ist erlaubt, das selbe wie beim original ausser das man den reinigen kann.

http://blubbel.hat-gar-keine-homepage.de/

  • »FeuerwehrSubaru« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6

Registrierungsdatum: 13. Januar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 13. Januar 2006, 19:23



Danke Dir schon mal dafür.
Und Leistungssteigerung???
Oder was kann man da so machen ? Außer Chip?



Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 13. Januar 2006, 19:30

Leistungszuwachs wird versprochen denk aber das ist nicht haltbar.... sprich nee mehr mehr power durch den luftfilter allein.... nö is nicht. sauger zu tunen kostet enorm viel geld.

-nockenwellen tauschen gegen andere oder umschleifen lassen
-zylinderkopf, -ansaug bearbeiten lassen
-komplette auspuffanlage

und und und

kannst auch hier mal schaun, ein paar teile vom GT (turbo) passen auch bei deinem
z.B. Fahrwerk, pulley kit

zu finden hier z.B.
http://www.ak-motorsport.de/





Subaru Impreza non Turbo 1993 - 2000
Subaru Impreza non Turbo 2001 - 2005
Subaru Legacy 1999 - 2005

AK-Motorsport Powerkit Stage 1 besteht aus:
- AK-Motorsport Fächerkrümmer
- Greddy/Blitz Endschalldämpfer
- ACT 4kg Schwungrad
- AK-Motorsport Pulley Kit
- Green/Uniflow Luftfilter

Erzielte Leistungssteigerungen:

Impreza 115 PS Version + 25 PS
Impreza 125 PS Version + 25 PS
Legacy 156 PS Version + 29 PS


Der Gesamtpreis ist excl. Einbau und Leistungsmessung

Preis: ~1600 teuronen
TÜV evtl mit soner eintragung

http://blubbel.hat-gar-keine-homepage.de/

geändert von: blubbel on 13/01/2006 19:44:58

sonicblue

Fortgeschrittener

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 6. April 2005

Wohnort: Dänemark

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 13. Januar 2006, 22:02

Mit Leistungssteigerung kann man nicht rechnen!Er saugt zwar besser und mehr Luft an,aber diese wird nich "verarbeitet" und dementsprechend wird auch das Gemisch angereichert!Man müsste das Steuergerät auf bessere Luftzufuhr programmieren,was dann zu einer besseren Gemischanreicherung führen würde und schon hat man vllt paar kleine PS mehr,was sich dann im Durchzug im unteren Drehzahlberich auch äußert!Der Klang wird ebenfalls ein wenig besser!Das Ansauggeräusch wird lauter udn bei schnellen Gaswechseln gibts so ein "Schlucken"!Hört sich sehr gut an find ich!

Kombiniert mit einem Sportauspuff kommt das natürlich gleich viel besser!Der Motor atmet besser!



geändert von: sonicblue on 13/01/2006 22:03:43

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 13. Januar 2006, 22:42

Die K&N-Einlegeluftfilter müssen geölt werden. Das kann aber Probleme mit dem Luftmassenmesser der älteren Fahrzeuggeneration geben, der durch zuviel Öl verschmutzt wird. Dadurch kann es zu Motorruckeln, Magerlauf und/oder Zerstörung des Luftmassenmesser kommen.
Wie gesagt: KANN
Muß aber nicht.
Ich selber hab ja auch einen K&N-Filter in meinem WRX und hab damit keine Probleme.
In Anbetracht das solch ein Filter beim Sauger so gut wie nichts bringt, ist es das Risiko wohl nicht wert.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>


geändert von: vonderAlb on 13/01/2006 22:42:50
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 13. Januar 2006, 23:11

@Andreas

Die alten Impreza Sauger haben noch keinen LMM wie in den späteren...


...Schwarz, Bright, Stark...


geändert von: drischnie on 13/01/2006 23:12:05

achim

Profi

Beiträge: 708

Registrierungsdatum: 23. Februar 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 13. Januar 2006, 23:30

@sonicblue:

'Er saugt zwar besser und mehr Luft an,aber diese wird nicht "verarbeitet" und dementsprechend wird auch das Gemisch angereichert!'

Ich bin mir nicht ganz sicher, meintest Du:

Er saugt zwar besser und mehr Luft an,aber diese wird nicht "verarbeitet" und dementsprechend wird auch das Gemisch(?????NICHT??????) angereichert!

Falls ja:

Das stimmt so nicht ganz! Die Benzinmenge die eingespritzt wird, wird sehr wohl auf die Luftmenge angepasst(Steuergerät mißt die Angesaugte Luftmasse über den LMM oder einen Drucksensor und einen Temperatuefühler und errechnet daraus die erforderliche Benzinmenge für ein ideales Gemisch).
Das Problem an einem sog. Sportlufi ist einfach nur dass der Durchfluß nur unwesentlich verbessert wird(er bremst den Luftstrom immer noch zu stark ab).
Spürbar wird dies erst durch einen Verdichter(Turbo/Kompressor)!

Die Lestungssteigerung durch einen Sportlufi ist zwar bestimmt messbar aber im Fahrbetrieb wohl doch nicht wirklich relevant.

Ein Auto ohne Allrad ist immer nur eine Notlösung!

sonicblue

Fortgeschrittener

Beiträge: 213

Registrierungsdatum: 6. April 2005

Wohnort: Dänemark

  • Private Nachricht senden

9

Samstag, 14. Januar 2006, 00:00

Ich meinte,dass er überschüssig Luft ansaugt,aber trotzdem nicht voll genutzt wird!Er spritzt ja immer noch die entsprechenden Benzinmenge ein..wenn man das Steuergerät dem Sauerstoffüberschuss anpassen würde könnte man das Gemisch verbessern!Kann schon sein,dass ich mich undeutlich ausgedrückt hab!Ob das nun komplett richtig ist,weiß ich nicht..schon nen Weilchen her,wo ich das gelernt hab!
Der erhitze Draht im LLM wird durch die vorbeistreifende Luft abgekühlt!Aus dem Temperaturunterschied zwischen Normal und der Abkühlung errechnet sich das Steuergerät die Benzinmenge!Das weiß ich noch schleierhaft!


Beiträge: 688

Registrierungsdatum: 10. Dezember 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Samstag, 14. Januar 2006, 00:04

@Feuerwehrsubaru,

vergiss es, vertanke die "Kohle" für den LUFI lieber .....


meine 2 cents

Marco

are you
bright enough ?

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 14. Januar 2006, 12:24

Nach dem der nette Herr Sauger Bj.96 schon einen LMM, hat weiß ich nicht was ihr für ein Problem habt, ehrlich ich hab bei den Antworten nur ??? vor den Augen.

Funktion Hitzdrahtluftmassenmesser:
Im Luftmassenmesser befinden sich keine beweglichen Teile, die einen Strömungswiderstand darstellen. Die Messstelle ist häufig in einem Bypasskanal untergebracht um Mehrfachmessungen durch die Pulsation im Saugrohr zu unterbinden. Der Luftmassenmesser besteht aus einem Hitzdrahtelement (Platindraht) und einem Lufttemperatursensor. Das Hitzdrahtelement wird elektrisch aufgeheizt. Der Lufttemperatursensor wird zur Bestimmung des Heizstrombedarfs genutzt. Der Heizstrom wird von einer Regelelektronik im Luftmassenmesser so reguliert, dass der Temperaturunterschied zwischen Hitzdrahtelement und Luftstrom (100 °C) konstant bleibt. Je mehr Luft den Hitzdraht passiert, desto höher muss folglich der Heizstrom sein
Der Heizstrom ist ein Maß für die Luftmasse, die durch den Bypasskanal strömt. Durch dieses Messprinzip der Temperaturkompensations-Messung werden Luftdruck- und Temperaturschwankungen der Ansaugluft ausgeglichen. Ein Freibrennen des Hitzdrahtes durch kurzzeitige Aufheizung nach dem Abstellen des Motors sorgt für ein sauberen Hitzdraht.

Funktion Heißfilmluftmassenmesser:
Ein elektrisch beheiztes Sensorelement ragt in den Luftstrom. Die Temperatur des Sensorelements wird immer konstant gehalten. Der Luftstrom entzieht dem Sensorelement Wärme. Je größer dieser Luftmassenstrom, desto mehr Energie muss eingesetzt werden, um die Temperatur des Sensorelements konstant zu halten.


Die Unterschiedliche Luftmenge erkennt der '96 genauso wie jeder Turbo, aber durch den Luftfilter alleine ist halt die mögliche mehr Leistung ausbeute nahe zu bei Null %.
Es gehört halt mehr als nur Luftfilter bei einem Sauger dazu mehr Power zu bekommen. Das Steuergerät handelt auf die zusätzliche Luftmenge sehr wohl, bei kalten Wetter im unteren Bereich öfter (bei mir zuminderst) zu merken. Da keiner von uns weiß wie viel Spielraum für andere Enspritzzeiten, Luftmenge und und und vom Hersteller gegeben ist sind manche Antworten jedoch wage. Richtig ist jedenfalls wenn man die Steuerelektronik anpassen lässt kann man das etwas mehr an Luftzufuhr besser ausnutzen, bringt aber auch nicht wirklich mehr an Leistung.

http://blubbel.hat-gar-keine-homepage.de/

geändert von: blubbel on 14/01/2006 12:44:12

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

12

Samstag, 14. Januar 2006, 13:03

OT

Bei klassischem Saugmotortuning fängt man unten an, und kämpft sich sukzessive nach oben durch.

Soll heißen : (Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und gilt prinzipiell für jedes Auto)

1.) Motor mehr Bohrung verschaffen -> Vergrößert den Hubraum
2.) Kurbelwelle mit mehr Hub einbauen -> Vergrößert den Hubraum

1.+2. verbessern das vorhandene Drehmoment. Sind aber NICHT zwingend nötig für ein gutes Ergebnis.

3.) Kurbelwelle feinwuchten, Schwungscheibe erleichtern, austarierte und feingewuchtete Pleuel mit verstärkten Lagern verbauen. Zu 1 passende Übermaßkolben (ebenfalls austariert) verbauen. Hier hast du die Wahl zwischen unterschiedlichen Bauformen, Die einen verbessern in erster Linie die Leistung, die nächsten das Drehmoment, andere sind der goldene Mittelweg. Hier kann dich nur ein Fachmann vernünftig beraten..

4.) Ölpumpe mit höherer Förderleistung verbauen, Wasserpumpe mit passender Förderleistung verbauen.

Das Kunstwerk soll ja nicht gleich verbrennen, gelle ?

5.) Motorblock planen, Zylinderkopfplanen, dabei kann man die Verdichtung beeinflussen, über den Betrag den man entfernt. Achtung, es sollte nicht zuviel sein.

6.)Nockenwellen mit zum gewünschten Ergebniss passenden Profilen verbauen. Stichworte hierzu sind : Steuerzeiten, Ventilüberschneidung, Steuerprofil der Nocken. Hier kann dich auch nur ein Fachmann beraten, wenn du genau weißt, was du willst.

7.) Nockenwellenlager nicht vergessen, das die ebenfalls zu den gewünschten Drehzahlen passen.

8.) Ventilquerschnitt verändern, Gasweg optimierenVentilfedern den Belastungen anpassen.

9.) Brennraum im Zylinderkopf von Graten befreien, und den Kopf auslitern. Perfekt arbeitet ein Motor nur, wenn alle Zylinder absolut identisch sind. Also überzähliges Material entfernen.

10.) Gaswege auf Ansaug und Abgasseite von Graten befreien, Ansaugseite polieren.

11.) Eine den Belastungen gewachsene Kopfdichtung verwenden.

12.) optimierten Ansaugkrümmer eventuell mit Einzeldrosselklappen verbauen.

13.) Eine dem Benzinbedarf angepasste Benzinpumpe inkl. passend dimensioniertem Filter verbauen (Das tollste Tuning bringt nix, wenn der Motor zuwenig Sprit bekommt).

14.) Einspritzanlage umbauen, oder den neuen Betriebsbedingungen anpassen.

15.) Motorsteuergerät der neuen Umgebung anpassen lassen,
Drehzahlbegrenzer anpassen lassen.

16.) Bei Lust und Laune eine Fächerkrümmeranlage verbauen, lohnt aber in der Regel nur bei Hochleistungsumbauten.

17.) Optimierte Auspuffanlage verbauen, darauf achten, das es nicht nur ein Krachschläger ist. Ein .... ist ein kultiviertes Gerät :D

18.) Bremsen der neuen Leistung anpassen

19.) Fahrwerk dem gewünschten Profil anpassen. z.B. Federn, Dämpfer, Geometrie des Fahrwerks überprüfen lassen, eventuell Polyurethan-Buchsen verbauen. Grundlegend gilt : So hart als nötig, so WEICH wie möglich. Zu Hart bedeutet das der Wagen zum seitlichen Versetzen neigen kann.

20.) Getriebe und Kupplung der geänderten Leistung anpassen, sofern nötig. Eventuell Getriebeübersetzung verändern.

21.) Wenn nötig Aerodynamik dem Paket anpassen, z.B. durch Frontspoiler mehr Gewicht auf die Frontachse bringen, durch Heckspoiler Gewicht auf die Hinterachse bringen, kostet aber Endgeschwindigkeit.

oder anstelle von Einspritzanlage zurück auf guten alten Vergaser

OT ende

http://blubbel.hat-gar-keine-homepage.de/

Newbie

Profi

Beiträge: 1 132

Registrierungsdatum: 28. November 2001

  • Private Nachricht senden

13

Samstag, 14. Januar 2006, 14:58

Wirtschaftlicher ist ein Tauschfilter wie K&N immer,ich würde mir einen kaufen du zahlst einmalig ca 60€ und musst nicht immer einen neuen kaufen so ein K&N hält das ganze Auto leben lang.Ich selbst hab mir gleich beim Neukauf meines Impreza RS einen zugelegt,bin sehr zufrieden damit!