Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Kombifahrer

Schüler

  • »Kombifahrer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 11. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 30. Dezember 2005, 11:57

Umbau der Bedienung der Wisch-Wasch-Anlage

Hallo!

Wie Ihr dem Betreff schon entnehmen könnt, möchte ich gerne die Ansteuerung der
Scheibenwischer an meinem 93er GL Kombi ändern. Mir reicht es nämlich.
Das Problem ist, das in dem Moment wo man viel Wasser auf die Scheibe sprüht, auch die Anzahl der Wischerbewegungen zunimmt, abhängig davon, wie lange der Druckknopf am Wischerhebel niedergedrückt wird. Ergebnis: Die Wischerblätter reiben auf dem noch nicht komplett entfernten Dreck auf der Scheibe herum, sicher nicht im Sinne des Erfinders.

Meine Idee zur Abhilfe: sprühen auf Knopfdruck und betätigen des Wischermotors über das zum-Fahrer-ziehen des Wischerhebels.
Meine Frage jetzt, was haltet Ihr davon? Und: Wo bekomme ich den Taster her? Die Frage ist jetzt: Welchen Taster meint er? Ich meine den Taster mit dem die Scheinwerfer-Reinigungsanlage betätigt wird. Ich habe rechts von diesem Taster noch zwei Plätze für weitere Taster/Schalter frei. Die Pumpe für die Frontscheibe soll dann eben so lange fördern, wie der Taster gedrückt wird, dass ist alles. Danach wollte ich dann das Wasser mit dem zurückziehen des Hebels wegwischen und dadurch bestimmen, wie oft gewischt wird!

Danke schonmal und freundliche Grüße an alle Leser; Kombifahrer



Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 30. Dezember 2005, 12:45

nun ja,

der erfinder hat sich schon was dabei gedacht. zuminderst wurde der komfort berücksichtigt. für mich persönlich kommt das so nicht in frage.
wenn man weiss wo die steuerung dafür ist könnte man es einfacher machen.
vorausgesetzt man hat den schaltplan und von elektronik etwas ahnung.

taster gibt es entweder beim subi händler oder bosch dienst (atu oder wo auch immer).

wie schon gesagt (geschrieben) das ist meine persönliche meinung !
machbar ist auch deine lösung. ein zwei drähte ziehn anschliesen und fertig (mal salob gesagt)

Markus


Kombifahrer

Schüler

  • »Kombifahrer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 86

Registrierungsdatum: 11. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 30. Dezember 2005, 14:13

Ich weiß zwar nicht warum mein Beitrag hier nicht erschienen ist, aber das ist jetzt auch egal...

Also ausgehend von deinem Posting, Blubbel, nehme ich jetzt mal an du denkst an eine Lösung ohne zusätzlichen Taster, richtig? (bzw. bist einfach zu frieden damit, wie es werksseitig gelöst ist).
Mir fehlt leider der Schaltplan zu dem GL MY 93 und damit auch der nötige Überblick über die Fz.-Elektrik. Nach Links habe ich hier schon gesucht, aber den einzigen den ich in einem Thread finden konnte, funktionierte leider nicht... auch googeln hat bis jetzt keinen Schaltplan hervorgebracht
Also meint Ihr dieser Kombischalter lässt sich möglicherweise umfunktionieren sodass ich auf Knopfdruck am Wischerhebel so lange die Wischwasserpumpe betätige bis ich den Taster wieder gehen lasse? Schön wäre eine Lösung ohne den ganzen Salat ausubauen und bis zur letzten Schraube zu zerlegen. Ein rein logische Möglichkeit wäre es doch, einfach die Ansteuerung des Wischermotors von diesem Taster "zu nehmen" und die Pumpe dran zu lassen, oder?
Wie gesagt, ein Schaltplan wäre ein super Sache... ich bitte euch also um entsprechende Links oder vielleicht auch eine Kopie (insofern das Copyright-technisch legal ist) eine meine email-Adresse: bjoern2586@yahoo.de . Das wäre wirklich nett..!


Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 30. Dezember 2005, 15:36

ja an so eine lösung hätte ich gedacht.
wäre die bessere lösung da ja alle funktionen weiterhin an dem hebel bleiben.
zuminderst was die erreichbarkeit angeht. aber die änderung müsste dan im steuergerät für die wasch bzw scheibenwischer statt finden.

ja das ist leider das problem... der schaltplan *hmpf*

ich hatte mal einen der ist aber leider bei einem umzug verloren gegangen....sorry

scheint so, als wäre wenn du das noch vor hast, deine idee die bessere

Markus




Opossum

Schüler

Beiträge: 118

Registrierungsdatum: 20. November 2004

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 30. Dezember 2005, 17:24

An der Wischwasserpumpe sind zwei Stecker. Möglicherweise werden die Wischer von dort aus gesteuert. Einfach dort mal einen Stecker ziehen und ausprobieren.


achim

Profi

Beiträge: 708

Registrierungsdatum: 23. Februar 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 30. Dezember 2005, 23:24

Also wenn ich wollte, dass auf Knopfdruck nur die Pumpe läuft, würde ich mit nem zusätzlichen Schalter einfach Parallel zum Pumpenstecker am Wischwaschbehälter eine zusätzliche Stromversorung an die Pumpe legen:

Es bleiben dann alle Funktionen wie bisher erhalten und durch den zusätzlich eingebauten Schalter (Taster aus dem Zubehörhandel) wird nur Wasser auf die Scheibe gespritzt, das Du dann anschließend über die 'MIST' Funktion wegwischen kannst!

Du brauchst also nur von der Zündung eine Plusleitung (Zündungsplus/ Klemme 15) über den Taster an die Spitzwasserpumpe legen und diese dann mit einem zweiten Kabel auf Masse legen (bitte auf Polarität achten sonst fördert die Pumpe Luft von den Spritzdüsen in den Wasserbehälter!!)!
Evtl. kann es erforderlich sein die Spritzwasserpumpe über ein Relais anzusteuern!!



Ein Auto ohne Allrad ist immer nur eine Notlösung!