Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »kawakawa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 22. März 2015, 17:39

Motorkühlflüssigkeit wechseln Impreza 2.0 My99 Sauger

Hallo,

habe letztens beim Impreza die Kühlflüssigkeit gewechselt.

Bin wie folgt vorgegangen:

6 Liter Kühlflüssigkeit angemischt: Dazu 3 Liter von dem BASF Kühlmittel genommen und 3 Liter Entionisiertes Wasser (das normale aus dem Baumarkt). Das Mischverhältnis ist 1:1, wenn man ca. -35°C haben will.

Dann unten am Kühler den Ablaufpropfen aufgemacht, den Kühlerdeckel aufgedreht und Ausgleichsbehälter geöffnet. Gesamte Flüssigkeit rauslaufen lassen.

Dann den Kühler unten verschlossen und den Kühler komplett aufgefüllt bis zum Rand, sowie den Ausgleichsbehälter bis zur MAX Markierung. Dann auf Kühler und Ausgleichsbehälter Deckel wieder drauf und den Motor bei 2500 RPM für 5 Min. laufen lassen. Komischerweise haben nur 5 Liter reingepasst, obwohl im Handbuch von 6 Liter die Rede war.

Nun gut, dann mit dem Wagen ca. 30 km gefahren. Danach war der Ausgleichsbehälter leer aber der Kühler bis zum Rand voll. Also die angemischte Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter bis MAX aufgefüllt.

Am nächsten Tag wieder um die 50 km gefahren. Es hat wieder was im Ausgleichsbehälter gefehlt. Also wieder nachgefüllt.

Das zweimalige Nachfüllen waren insgesamt ca. 1 Liter Kühlflüssigkeit. Wohl der fehlende Liter, der beim Befüllen des Kühlsystems nicht reinpasste.

Jetzt, berits nach 200-300 km ist der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter immer noch auf MAX und im Kühler auch randvoll. Man muss nichts mehr nachfüllen.

War das so OK, wie ich das gemacht habe? Oder habe ich den Motor riskiert?

Nach dem Kühlmittelwechsel wurde der Wagen nicht scharf und nicht auf der AB bewegt, sondern nur vorsichtig, bei niedrigen Drehzahlen bis max. 3000 RPM auf Landstraße.

Wie kann ich es das nächste Mal sicherstellen, dass beim Kühlmittelwechsel gleich die 6 Liter rein passen und nicht nur 5 Liter und erst auf den folgenden 50 Kilometern der restliche 1 Liter?

Offensichtlich hat sich da einiges an Luft im Kühlmittelkreislauf gesammelt, oder?

Gruss
kawakawa

steffl1

Fortgeschrittener

Beiträge: 540

Registrierungsdatum: 2. August 2009

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 22. März 2015, 18:58

Also Ich habs bei meinem wrx genauso gemacht wie du.
Steht ja auch genau so in der Betriebsanleitung.
Ich musste auch den Agb 2 mal auffüllen, jedoch war er bei mir nicht ganz leer.
Wichtig ist beim einfüllen Zeit lassen damit man nicht zu viel Luft einsschließt.
Ich finde du hast das schon richtig gemacht und der Motor hat wenn der Kühler voll war
sicher keinen Schaden genommen. :thumbsup:
MY14 Subaru XV 2.0D
MY16 Ford Focus RS MK3 Mountune M400R