Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Thom

Anfänger

  • »Thom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Reichenbach

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 6. August 2004, 09:16

Lambda Sonde

Hallo

ich wollte bei meinem Auto GX MY02 eine Anzeige an die erste Lambdasonde anschliessen. Zur Überwachung, wegen verschiedener Probleme im Gasbetrieb (Autogas).
Es gibt, soviel ich weiss 2 davon. Die zweite sieht auch aus wie eine, also 4 Anschlüsse und 4 pol. Stecker.
Nur die die ich für die erste halte kommt mir etwas komisch vor.
Denn die hat 6 Anschlüsse und einen 6 pol. Stecker.
Ich habe allerdings noch keine Sonde mit mehr als 4 Anschlüssen gesehen.

Jetzt meine Frage ist das wirklich eine Lambdasonde, wenn ja wie ist die Belegung.

Ich habe auch mal mit abgezogenen Stecker zum Steuergerät hin gemessen.
Bei zweiter Sonde einmal Masse einmal 12V einmal 0,35V, ist ok glaube ich.
Bei erster Sonde einmal Masse einmal 12V zweimal 0,31V und zweimal 2,5V ???.

Danke

Thomas


Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 11. November 2006, 21:51

Kennt jemand zufällig die Bezeichnung der verbauten Lambdasonde ???, GL '97 2.0 85kW.

Soweit ich weis ist das eine von Toyota aber welche ???



geändert von: blubbel on 11/11/2006 22:05:41

Ulli

Profi

Beiträge: 761

Registrierungsdatum: 14. Januar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 12. November 2006, 11:14

Hallo Thomas,
nimm zur Überwachung deiner Autogasanlage lieber einen Laptop mit Interface Kabeln . Die Software gibt es für viele Anlagen kostenfrei im Internet. Außerdem wird bei den meisten Gasanlagen das Lamdasignal nicht benötigt.

Gruß Ulli


Allrad ist durch nichts zu ersetzen, außer durch ALLRAD.

Thom

Anfänger

  • »Thom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Reichenbach

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 14. November 2006, 15:41

Hallo

oh ein etwas älterer Beitrag von mir.

Blubbel: dazu kannich leider nichts sagen.

Ulli: hast recht, inzwischen habe ich mir allerdings selber die passenden Interface aufgebaut und die Software im Internet besorgt um einerseits auf das Gassteuergerät und andererseits über OBD auf das Benzinsteuergerät zugreifen zu können.
Einige OBD Werte lasse ich mir auserdem auf einer LCD Anzeige anzeigen.
Eine 10stellige LED Bandanzeige hängt allerdings trotzdem schon seit längerem an meiner Lambdasonde (flackert so schön)
War zwar etwas Überlegung notwendig da die Spannung bei der Breitbansonde zwischen 2,9 und 1,4 Volt schwankt, nicht wie bei einer Sprungsonde zwischen 0 und 1 Volt, aber es funktioniert.

MfG Thomas

Hier noch ein Bild von der LCD Anzeige oben unterhalb des Kompass


Autogasfahrer

geändert von: Thom on 14/11/2006 16:37:14

geändert von: Thom on 14/11/2006 16:38:06

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 14. November 2006, 17:27

@ Thom

trotzdem danke !

@all

hab grad Antwort vom Bosch Service erhalten

Die Lambdasonde F 00H L00 053 ist die fahrzeugspeziefische Sonde mit Stecker.
Die Lambdasonde 0 258 986 502 ist eine Universlsonde ohne Stecker und muss mit
dem alten Kabel verbunden werden.

bezogen auf die KBA-Nr: 7106-357


Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 14. November 2006, 23:09

Grundprinzip der Lambdaregelung

Damit die Gemischzusammensetzung sich ständig im Lambdafenster bewegt (d.h. in dem Bereich, der für die optimale Wirkung des Katalysators erforderlich ist), wird die Lambdasonde vor dem Katalysator ins Abgasrohr gebaut.
Fette (&#955; < 1) oder magere (&#955; > 1) Gemische drücken sich durch weniger oder mehr Restsauerstoff im Abgas aus. Die Lambdasondenspannung erfasst die Differenz zwischen Außenluftsauerstoff und Restsauerstoff im Abgas als Spannungssignal (0,9 V bzw. 0,1 V) und gibt diese Information an das Steuergerät weiter. Das Steuergerät beeinflusst das Gemischbildungssystem durch kürzere oder längere Einspritzzeiten und somit auch auch die Luftzahl Lambda.

Bei betriebswarmen Motor und Sonde muss dass Voltmeter zwischen 0,1 V und 0,9 V hin und her pendeln.

Mit zunehmender Laufleistung wird die Platinbeschichtung der Sonde durch chemische und thermische Abnutzung inaktiv (Sondenalterung). Die abgegebene Spannung bewegt sich dann hin zu niedrigeren Spannungswerten. Wenn die Referenzspannung von 0,5 V nicht mehr überschritten wird, wird auch die Information "fettes Gemisch" nicht mehr an das Steuergerät gegeben - und das Steuergerät fettet ständig an!

Außerdem kann die Sondenheizung ausfallen. (Überprüfung Durch Messen der Stromaufnahme!) Die Folge ist ein stark verzögertes Erreichen der Betriebstemperatur - und somit ein Ausfall der Regelung über weite Betriebsbereiche wie Kurzstrecken und Leerlauf.

Wartungshinweise :

Da die Lambdasonden einem gewissen Verschleiß und einer Alterung unterliegen, empfiehlt es sich, die Funktion alle 30.000 km und/oder bei jeder AU zu prüfen. Es kann normalerweise eine Lebensdauer von 100.000 km (Bosch empfiehlt alle 160.000km prüfen oder erneuern) erwartet werden.

Eventuelle Funktionsstörungen machen sich bemerkbar durch:

-unruhigen Motorlauf
-AU-Werte werden nicht eingehalten
-gestiegenen Benzinverbrauch

Wartungshinweise bei Störungen:

-bei Vibrationen Halterung prüfen
-bei mechanischer Beschädigung Sonde austauschen
-bei hohem Kraftstoffverbrauch Sonde auf Funktionalität prüfen
-bei Zerstörung der Sonde durch verbleites Benzin Sonde austauschen
-Steckverbindungen
-Sitz prüfen

Quelle: www.kfztech.de


Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 18. November 2006, 19:26

So neue Bosch Sonde verbaut. Der Motorlauf im Stand ist jetzt wesentlich besser und ruhiger, mal sehen was der Spritverbrauch macht. Zu meinem erstaunen hat der Kat noch keinen Schaden genommen, was mich wundert, da die Sonde schon lange defekt ist.


Thom

Anfänger

  • »Thom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 1. Mai 2003

Wohnort: Reichenbach

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 19. November 2006, 15:18

Hallo Blubbel

Diese Spannungswerte von 0,1 - 0,9V kann man aber nur bei älteren Lambdasonden mit maximal 4 Anschlüssen direkt messen zb. Spannungssprungsonden. Bei neueren Auto´s ist die erste Lambdasonde aber im Normalfall eine Breitbandsonde mit 5 oder 6 Anschlüssen. Da liegen die Werte ein bisschen anders.

MfG Thomas



Autogasfahrer

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 19. November 2006, 20:34

Zu de neueren Breitbandsonden hab ich nicht viel gefunden.

Nur das hier:

Mit der Breitbandsonde können Lambdawerte zwischen 0,8 und 2,5 stufenlose gemessen werden.

Dies ist möglich, da ein nahezu linear verlaufender "Pumpstrom" dem Steuergerät als Messgröße dient. Die Breitbandsonde besitzt zwei Zellen, eine Pumpzelle und eine Sensorzelle. Mit dem Pumpstrom werden immer so viele Sauerstoff-Ionen in die Messkammer hineingepumpt, bis sich zwischen den Elektroden im Referenzluftkanal und in der Messzelle ein Spannungswert von 450 mV eingestellt hat. Der Pumpstrom ist die Messgröße für den Lambdawert Daher ist eine entsprechende Regelung in der Lage, stetig jedes gewünschte Luftverhältnis im Brennraum herzustellen.

<pre id=code><font face=courier size=2 id=code>Die untenstehende Tabelle zeigt die Lambdafaktoren mit den korrelierenden
Gemischverhältnissen verschiedener Kraftstoffe der heute hauptsächlich verwendeten Breitband-Sonde.
Volt Lambafaktor Benzin LPG Methanol Diesel
1,40 0,686 10,08 10,63 4,39 9,94
1,45 0,696 10,23 10,79 4,45 10,09
1,50 0,706 10,38 10,94 4,52 10,24
1,55 0,716 10,53 11,10 4,58 10,39
1,60 0,727 10,69 11,27 4,65 10,54
1,65 0,739 10,86 11,45 4,73 10,71
1,70 0,750 11,03 11,63 4,80 10,88
1,75 0,762 11,20 11,81 4,88 11,05
1,80 0,774 11,38 12,00 4,95 11,23
1,85 0,787 11,57 12,20 5,04 11,41
1,90 0,800 11,76 12,40 5,12 11,60
1,95 0,814 11,96 12,61 5,21 11,80
2,00 0,828 12,17 12,83 5,30 12,00
2,05 0,842 12,38 13,05 5,39 12,21
2,10 0,857 12,60 13,29 5,49 12,43
2,15 0,873 12,83 13,53 5,59 12,66
2,20 0,889 13,07 13,78 5,69 12,89
2,25 0,905 13,31 14,03 5,79 13,13
2,30 0,923 13,57 14,31 5,91 13,39
2,35 0,941 13,84 14,59 6,03 13,65
2,40 0,960 14,11 14,88 6,14 13,92
2,45 0,980 14,40 15,18 6,27 14,20
2,50 1,000 14,70 15,50 6,40 14,50
2,55 1,037 15,25 16,08 6,64 15,04
2,60 1,078 15,84 16,70 6,90 15,62
2,65 1,121 16,48 17,38 7,17 16,26
2,70 1,169 17,18 18,11 7,48 16,95
2,75 1,220 17,93 18,91 7,81 17,69
2,80 1,276 18,76 19,78 8,17 18,50
2,85 1,337 19,66 20,73 8,56 19,39
2,90 1,405 20,66 21,78 8,99 20,38
...
4,00 freie Luft</font id=code></pre id=code>

Quellen: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda5.htm und http://www.obd-2.de/tech_sens.html

Ps: wer nochmehr info's braucht sucht selber danach



geändert von: blubbel on 19/11/2006 20:53:36

10

Dienstag, 21. November 2006, 12:38

Hallo Blubbel & Thom,
das Thema OBD und Lamda-Überwachung interessiert mich auch sehr. Ich werde mich da jetzt mal etwas eilesen, um dann euch entsprechende Fragen stellen zu können. Eine diesbezügliche habe ich schon vor Tagen hier gepostet:
http://www.subaru-community.com/thread.php?threadid=25641&FORUM_ID=40&CAT_ID=3&Topic_Title=OBD+%2F+ECU%2DScanner&Forum_Title=1%2E+Car+HiFi%2C+Navi+%26+Elektrik
aber wie ihr seht, keine Antwort erhalten
Vielleicht habt ihr ja Ahnung: ich suche die Möglichkeit, Lambda-Sonde, Öldruck und -temperatur zu überwachen, Fehlercodes auslesen und löschen und ausserdem vielleicht Eingriffe in die ECU machen zu können (die Bajas haben eine Begrenzung der Tempomaten-Höchtgeschwindigkeit!). Und das weitgehend ohne Laptop.
Danke für eure Antworten



NEUE HOMEPAGE: www.clownmobile.de

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 3. Dezember 2006, 15:22

Sorry bis jetzt kann ich dir dahin gehend nicht helfen, evtl mal wen ich nicht mehr als Fernfahrer tätig bin. Zurzeit fehlt mir für sowas einfach die Zeit.



Nachtrag von Thom

Hallo BajaGermany

Interssant Seiten zum Thema OBD sind:

http://www.blafusel.de/misc/obd2_start.html

http://www.obd-2.de/techn.html

Auslesen von Sensorwerten und auslesen und löschen des Fehlerspeichers ist durch Interfaceschaltungen zb. mit ELM323 oder ELM327 problemlos möglich. Eine passende Software ist ELMScan für PC oder Palmsoft für palm.

Ohne PC funktioniert die von mir nachgebaute und etwas angepasste OBD LCD Anzeige von dieser Seite http://www.blafusel.de/misc/obd2lcd.html auch wunderbar.

Für Änderungen im Steuergerät braucht man allerdings andere Hard und Software. Mit diesem Thema habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Ich vermute aber mal das dafür herstellerspezifische nicht genormte Anschlüsse des OBD Steckers verwendet werden.

MfG Thomas

12

Montag, 4. Dezember 2006, 14:07

Ah, das hilft mir weiter, danke! =)

13

Donnerstag, 7. Dezember 2006, 12:31

Nochnmal ne Nachfrage:
hat jemand ne OBD-Überwachung mit nem PDA?