Du bist nicht angemeldet.

Buones Aires

Anfänger

  • »Buones Aires« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 27. Mai 2014

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 1. Juli 2014, 14:19

XV - Motoröllampe brennt schon nach 7 Monaten!

Hallo Zusammen.



Ich zweifle gerade etwas an der Seriösität meiner Garage. Ende Oktober habe ich meinen XV (2.0i-S AWD) neu gekauft, im Januar der erste Ölwechsel im Januar bei etwa 4`000 km. Jetzt (!) leuchtet schon die Motoröllampe! Das kann doch nicht sein schon nach so kurzer Zeit oder? ?( Ich frage mich deshalb ob die in der Garage zu wenig Öl nachgefüllt haben?

Auf alle Fälle habe ich jetzt über Mittag Öl gekauft zum nachfüllen, weil es wirklich kein Öl mehr hat ich habe es kontrolliert. Tja der ÖL- "Deckel" zum auffüllen ist so fest verschlossen, dass ich ihn nicht auf kriege... Nerv... X(

Allen einen schönen Nachmittag!
Think positiv!

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 007

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 1. Juli 2014, 15:18

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Also ich finde 7 Monate für die Reparatur einer nicht brennenden, defekten Motoröllampe eher ganz schön lang als zu kurz... :nixwieweg:


Im Ernst: Verstehe ich recht, Du hast in sieben Monaten und über eine uns nicht mitgeteilte, aber nicht unerhebliche Laufleistung nicht ein einziges einmal den Ölstand kontrolliert (im besten Falle nur einmal die Werkstatt)? Dann wäre ich eher glücklich, dass die Lampe getan hat und Du Dir nicht einen Motorschaden gezüchtet hast...
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

Buones Aires

Anfänger

  • »Buones Aires« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 27. Mai 2014

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 1. Juli 2014, 15:41

Also Nein, die Öllampe hat heute Morgen aufgeleuchtet natürlich nicht schon länger.

Der Kilometerstand ist heute bei etwa 15`700 km.

Um ehrlich zu sein, den Ölstand habe ich mal Anfang Dezember kontrolliert, im Januar in der Garage den Ölwechsel und dann nochmal im April. Das mag vielleicht wenig sein (?) jedoch hatte ich bei meinem alten Auto mit den gleichen Intervallen nie Probleme und kam deshalb auch nicht auf die Idee mehr zu kontrollieren. Man lernt ja nie aus...

Ich habe jetzt Dank zwei Zangen auch den Deckel aufbekommen und 1,7 l Öl reingeleert. Der Ölstand liegt jetzt bei knapp über 3/4.
Darf ich das so verstehen, dass es also normal ist, dass ich kein Öl mehr hatte? Sorry, ich fahre sehr gerne Auto bin aber eine Technik- und Wartungsbanause. :S ?(
Think positiv!

STIPhil

Fortgeschrittener

Beiträge: 292

Registrierungsdatum: 14. August 2012

Wohnort: Karlsruhe

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 1. Juli 2014, 15:43

Hmm also ich empfehlen dir den Ölstand in Zukunft mindestens einmal pro Monat zu prüfen.
Ich glaube eine ähnliche Floskel steht sogar im Handbuch und ein Werkstattbesuch entbehrt einen niemals von seinen eigenen Pflichten :- >

Wegen dem festsitzenden Öldecke empfehle ich ein Geschirrtuch oder ähnliche drumrumzupacken und dann kannste sogar mit beiden Händen drann drehen.

Ich hoffe mal der XV hat eine Motorölinhalts Anzeige und es nicht die Öldruck anzeige :- >

Buones Aires

Anfänger

  • »Buones Aires« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 27. Mai 2014

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 1. Juli 2014, 15:49

Dann werde ich in Zukunft Monatlich kontrollieren! :thumbsup:

Öldruckanzeige? Ich habe zur Sicherheit die Bedienungsanleitung zur Hand genommen und alles schön nachgelesen und genau gemacht wie beschrieben, davor natürlich den Ölstand kontrolliert.
Nach dem auffüllen habe ich den Motor 5min laufen lassen, weitere 5min gewartet und den Ölstand nochmals kontrolliert. Da die Anzeige nicht mehr leuchtet wird's wohl gut sein.
Think positiv!

STIPhil

Fortgeschrittener

Beiträge: 292

Registrierungsdatum: 14. August 2012

Wohnort: Karlsruhe

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 1. Juli 2014, 16:55

Ok.
Ja eine Öldruckanzeige sieht normalerweise so aus.
Wenn diese leuchtet ist eigentlich meistens schon alles vorbei. Diese zeigt nicht den Ölstand, sondern den nicht mehr vorhanden Öldruck an und ohne Öldruck ist der Motor normalerweise nur noch Schrott.

Dann gibt es neuerdings noch die Anzeige welchen einen zu niedrigen Ölstand anzeigt.
Ich denke die hat bei dir aufgeleuchtet.

Gute Arbeit :>
Das Handbuch, dein Freund und Helfer :D

Beiträge: 1 040

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 1. Juli 2014, 18:33

Mich interessiert da was brennend!

Und zwar haben die neuen Subarus eine Ölstandsanzeige (NEIN nicht die Öldruckanzeige, wie oben abgebildet!). Die Ölstandsanzeige geht an, wenn der Motorölstand unter die MIN-Markierung gefallen ist.

Ich bräuchte sowas auch. Muss keine Anzeige sein. Ein Pieper würde reichen, wenn z.B. der Ölstand 0,5 Liter unter die MIN-Markierung gefallen ist. So was wäre von unschätzbarem Wert. Angenommen während der Fahrt wird irgendwo eine Dichtung undicht und man beginnt auf längerer Autobahnfahrt (mehrere 100 km) langsam Motoröl während der Fahrt zu verlieren. So eine Warnanzeige oder ein Pieper würde mich zum Anhalten und schauen zwingen.

Zu warten bis die Öldruckkontrollleuchte angeht ist witzlos. Wenn die mal während der Fahrt beim Subaru angeht, kann man zusammen mit dem Abschleppdienst meist schon den neuen Motor mit bestellen.

Hat jemand eine Idee, wie so etwas nachträglich in einen H4 und einen H6 eingebaut werden könnte oder soll ich einen neuen Thread dafür starten? Und wenn ja, in welchem Forum?

STIPhil

Fortgeschrittener

Beiträge: 292

Registrierungsdatum: 14. August 2012

Wohnort: Karlsruhe

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 1. Juli 2014, 18:55

Hi,

in nem anderen Thread gings es doch letztens um die Ölstandanzeige in den neuen Subarus.
Die hat nach einem Ölwechsel die ersten paar Kilometer verrückt gespielt.
Hätte man sich nur darauf verlassen dann wäre der Motor wohl gnadenlos überfüllt worden :thumbsup:

Meiner Meinung nach ist es nur eine weitere Fehlerquelle die ins System kommt.
Irgendwo muss der Sensor ja verbaut werden und wenn der in der Ölwanne oder irgendwo im Kreislauf hängt, kann er hops gehen und einen Schaden verursachen.

Die 5 Liter Motoröl verliert man ja nicht einfach so auf die schnelle und wenn eine Dichtung im Druckkreislauf kaputt geht, ist es wohl auch wieder vorbei.

In meinem Handbuch steht bei jedem Tankvorgang den Ölstand zu kontrollieren und mindestens einmal in der Woche mache ich das auch.
Dazu wirft man gelentlich einen Blick unters Auto und den Stellplatz und dann ist gut.

TurboGurke

Fortgeschrittener

Beiträge: 245

Registrierungsdatum: 6. November 2008

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:28

Am besten auch noch eine Getriebeölstandswarnleuchte, könnte ja sein, dass man während der Fahrt auf einmal Getriebeöl verliert.
Oder eine Waschwasserstandswarnlampe, nicht, dass man während der Fahr auf einmal Waschwasser vierliert und dann, wenn man spritzen will nix mehr im Tank ist.

Die Leute sind ja mittlerweile schon teilweise zu doof umzusetzten wenn Reserveleuchte an ist, dass der Tankinhalt dann keine 200 Km mehr reicht und wundern sich, wenn sie liegen bleiben.

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 2. Juli 2014, 08:41

@kawakawa:

Mir fällt da spontan keine Dichtung ein, bei der während einer Autobahnfahrt von einigen 100km plötzlich das Motoröl verschwinden kann, ohne daß Du das am Geruch des verbrannten Öls merkst. Insofern halte ich eine Füllstandsanzeige für entbehrlichen Luxus. Viel wichtiger finde ich Öltemperatur- und Öldruckanzeige.

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 2. Juli 2014, 11:10

Das mit dem Schrott unterschreibe ich so nicht.
Fast alle Öle besitzen "Notlaufeigenschaften". Wenn ich nicht weiterprügle und den Motor sofort ausmache ist in den meisten Fällen kein kapitaler Motorschaden die Folge. Außerdem beginnt die Anzeige schon bei Kurvenfahrten, also wenn der Saugrüssel Luft erwischt, schon zu flackern.

Ok.
Ja eine Öldruckanzeige sieht normalerweise so aus.
Wenn diese leuchtet ist eigentlich meistens schon alles vorbei. Diese zeigt nicht den Ölstand, sondern den nicht mehr vorhanden Öldruck an und ohne Öldruck ist der Motor normalerweise nur noch Schrott.

Dann gibt es neuerdings noch die Anzeige welchen einen zu niedrigen Ölstand anzeigt.
Ich denke die hat bei dir aufgeleuchtet.

Gute Arbeit :>
Das Handbuch, dein Freund und Helfer :D

STIPhil

Fortgeschrittener

Beiträge: 292

Registrierungsdatum: 14. August 2012

Wohnort: Karlsruhe

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 2. Juli 2014, 12:21

Zitat

Das mit dem Schrott unterschreibe ich so nicht.
Fast alle Öle besitzen "Notlaufeigenschaften". Wenn ich nicht weiterprügle und den Motor sofort ausmache ist in den meisten Fällen kein kapitaler Motorschaden die Folge. Außerdem beginnt die Anzeige schon bei Kurvenfahrten, also wenn der Saugrüssel Luft erwischt, schon zu flackern.


Die Notlaufeigenschaften vom Öl oder den Lageschalen möchte ich ja nicht verneinen.
Aber ohne Öldruck kommt das Öl ja z.B. auch nicht mehr an Turbolader / Nockenwellenlagerung und dann ist es doch schon fast drum geschehen ?!

Meiner Meinung nach wäre eine automatische Abschaltung des Motors beim Öldruckverlust eine sinnvolle Sache.
Lieber soll er sich von selbst abschalten anstatt sich kurz danach festzufressen und um dann noch mehr kaputt zu machen.

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 007

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 2. Juli 2014, 13:07


Lieber soll er sich von selbst abschalten anstatt sich kurz danach festzufressen und um dann noch mehr kaputt zu machen.


Wenn das genau auf dem Bahnübergang passiert, überdenkst Du Deine Ansicht... :rolleyes:
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 2. Juli 2014, 13:15

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Fahrkarte lösen :whistling:

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 007

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

15

Mittwoch, 2. Juli 2014, 13:30

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Und dann wundert er sich, weswegen der Zug Verspätung hat ^^
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

STIPhil

Fortgeschrittener

Beiträge: 292

Registrierungsdatum: 14. August 2012

Wohnort: Karlsruhe

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 2. Juli 2014, 14:52

Wenn das genau auf dem Bahnübergang passiert, überdenkst Du Deine Ansicht... :rolleyes:


Wenn der Kolben oder das Pleuel wegen Öldruckmangel sich ein bisschen Frischluft gönnt, komm ich von den Gleisen auch nicht mehr runter :P

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

17

Mittwoch, 2. Juli 2014, 19:06

Wennś kein Automatik ist ... mit dem Anlasser runterorgeln :rolleyes:

Buones Aires

Anfänger

  • »Buones Aires« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 27. Mai 2014

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 2. Juli 2014, 19:38

@STIPhil:
Glück gehabt und was gelernt! :)

Und der Ölverbrauch in dieser Zeit ist normal?
Think positiv!

Beiträge: 1 040

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

19

Mittwoch, 2. Juli 2014, 19:57

@Woidl:

Mit den neueren Subarus stelle ich mir das recht schwierig vor. Denn da muss man die Kupplung treten, damit der Anlasser loslegt.

Bin mal selbst darauf reingefallen, als ich meinen Spec. B MY08 kaufte, mich quer auf den Fahrersitz setzte, das Getriebe in Leerlauf stellte und dann den Zünschlüssel drehte. Es passierte: NICHTS! Ich dachte der Wagen wäre kaputt, bis ich darauf kam, dass bei manchen Herstellern man seit einigen Jahren die Kupplung treten muß, um den Motor zu starten.

Aber damit ist das Bewegen des Wagens mit dem Anlasser wohl geschichte. Oder gibt's einen Trick wie es trotzdem geht?

@Kartoffelbrei:

Du kannst Dir sicher denken, warum ich hier im Thread nach so einer Warnlampe für Ölverlust fragte. Muss nämlich mit meinem jetzt noch einige tausend Km runterspulen, bis sicher ist, dass die NW-Verstellung funktinoiert, bevor die Ölundichtigkeit behoben wird. Denn so macht man möglicherweise die Arbeit dann doppelt, wenn der Motor erst abgedichtet wird und sich später rausstellt, dass man ihn nochmals halb-öffnen muss.

Im Übrigen hält Dirko nicht. Die Werkstatt hat in meinem beisein fast eine Stunde damit rumgedichtet, aber das ist so verwinkelt da unten, dass man das einfach nicht hinbekommt. Also tropft er erst Mal weiter. Ich werde das dann irgendwann "richtig" machen lassen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kawakawa« (2. Juli 2014, 20:12)


Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

20

Mittwoch, 2. Juli 2014, 20:46


Aber damit ist das Bewegen des Wagens mit dem Anlasser wohl geschichte. Oder gibt's einen Trick wie es trotzdem geht?

Klar, Schalter am Kupplungspedal brücken, kann aber die Hillstop Funktion stören.


Also tropft er erst Mal weiter. Ich werde das dann irgendwann "richtig" machen lassen.

Wenn du Motorradfahrer bist, müßte ich herzhaft lachen wenn du auf deiner eigenen Ölsauerei ausrutscht...
Was glaubst du, wo die schwarzen Flecken vor Ampel und nach Bodenwellen wohl herkommen?
Besonders angenehm bei nasser Straße, wenn man sie nicht erkennen kann...

Gruß, retseroF

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (2. Juli 2014, 20:57)