Und der Gasverbrauch ist ja auch nicht wirklich Sparsam bei ca. 10-12 Liter, das wären die selben Kosten wie 6-7 Liter Diesel was ein Vergleichbarer Diesel verbraucht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vonderAlb« (2. Juli 2010, 09:23)
Wer z.B. wegen der Jagd mit seinem Forester viel im Wald, auf Wiesen oder im Feld auf trockenen oder sogar nassen Steigungen fährt, möchte diese Rückrollsperre überhaupt nicht mehr missen!
Zitat
"Dann diese Rückrollsperre, die einem beim Einparken das Gefühl
vermittelt, das Auto wäre an einen Baum gebunden."
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IKR« (2. Juli 2010, 21:08)
Wenn er nach heißem Öl riecht, , weißt du denn, was für Öl es ist? Vielleicht auch Getriebeöl? Irgendwo nuss was undicht sein oder was offen (Getriebe-Ölmesstab richtig drin?).
Zu den Aussetztern: Wurde der Klopfsensor geprüft bzw. geprüft ob er ein Klopfen erkennt und dann die Zündung zurücknimmt? Kann die Werkstatt bei einer Probefahrt, bei der das Problem auftritt, mit dem Select-Monitor erkennen...
Grüße
Chris
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »radu« (8. August 2010, 20:33)
Leider habe ich keine Ahnung um welches Öl es sich handelt. Wobei ich nicht denke dass es Motorenöl ist, ich finde das riecht anders. Eher in Richtung Getriebeöl. Wo ist denn der Ölmessstab vom Getriebe? Den habe ich noch nicht gefunden!!!
Der Klopfsensor wurde noch nicht geprüft soweit ich weis, aber das checke ich mal ab. Wo sitzt denn dieser? Die Werkstatt wollte als nächstes mal den Verdampfer tauschen, was auch immer dieser kostet???
*
. Zumal ich überzeugt bin dass eh nur die Rechnung geschrieben wird ohne dass da jemand beigeht. Habe in letzten Jahren (betrifft nicht nur Subaru) nur inkompetente Werkstätten erleben dürfen, welche abkassieren aber keinerlei Ahnung und Reparaturgeschick haben.
*
Hallo...........,
fahre ja auch nen 2006 er mit Gasanlage. Er war gebraucht - und nach heutigem Kenntnisstand wäre ein Subaru mit Gasanlage ein absolutes KO-Kriterium. Wobei in den wenigen Wochen die ich das Auto jetzt habe, gabs noch keine wesentlichen Probleme, außer den wohl gastypischen unruhigeren Motorlauf. Wenn ich an die ventielspieleinstellung bei 105000km denke wird mir schon anders.
. Eigentlich wünsche ich mir meinen alten Legacy Hubertus zurück, welcher in einer Einmann-werkstatt alten Schlages betreut wurde und keine Zicken gemacht hat, und auch mal 40000km ohne Ölwechsel lief.
Jedenfalls bin ich gespannt, welche Kosten und Ärgernisse mein Forester mit sich bringt. Sollten sich die Erfahrungen vieler hier im Forum auch bei mir einstellen war es garantiert der letzte Subi, denn dann unterscheidet ihn nichts von Fehlkonstruktionen anderer Hersteller.