Gibt es Schwachstellen auf die man bei diesem Modell besonders achten sollte?
Rost.
Hier in der Gegend waren einige 1800er Kombis unterwegs, aber so um 1995 waren die praktisch alle verschwunden.
Durch mangelhafte Hohlraumkonservierung haben sich die Schweller meist in unter 10 Jahren großflächig aufgelöst, selbst wenn man den Wagen pfleglich behandelt hat. (Beim Nachfolgemodell ist das dann
deutlich besser geworden.)
Wenn der Wagen da gut ist, ist das fast wie ein 6er im Lotto.
Entweder der ist in seinem Leben nie ernsthaft mit Streusalz in Kontakt gekommen, oder der Vorbesitzer hat ihn konservieren lassen.
Wenn das Fahrzeug wirklich so gut ist, würde ich eine anständige Hohlraumkonservierung (Mike Sanders oder Timemax) empfehlen. Kostet zwar ein bisschen, das lohnt sich aber, danach ist nachhaltig Schluß mit Rost.
... und dann sind die 1600er sowiso hierzulande rar, mir sind bislang jedenfalls nur 1800er untergekommen.
Die Technik ist an sich robust und macht selten Ärger, wenn man bei der Wartung nicht schludert.
Man sollte aber bedenken, dass die Motor-Konstruktion noch aus den 70ern stammt. Die brauchen etwas öfter Wartung als heute üblich, Vergaser, Ventilspiel einstellen, usw., die alte Schule halt.
Dann haben die Wagen ein paar technische Spezialitäten, bei denen man wissen muss, wie es geht. Wer da mit Gewalt nach Schema-F arbeitet macht meist mehr kaputt als ganz. Die in die vorderen Bremssättel integrierten Handbremse wäre da so ein Beispiel.
Problematisch können inzwischen auch die Ersatzteile werden. Verschleißteile sind zu bekommen und Technik meist auch, oft ist aber was nicht auf Lager und kommt direkt aus Japan und das kann 2-3 Wochen dauern. Das ist inzwischen auch bei meinem XT so.
Als Alltagsauto, was man wirklich täglich braucht, würde ich den Wagen auch deshalb nicht empfehlen. Die Chance, dass ein defekte Dichtung für ein paar Euro den Wagen für 3 Wochen lahm legt ist einfach zu groß.
Da würde ich mir zB. eher einen älteren Legacy (ca. '90, besser 94-'99) 2,0 oder 2,2L zulegen, die bekommt man inzwischen auch hinterher geschmissen. Man muss nur zusehen ein brauchbares Exemplar zu bekommen.
Das Fahrverhalten ist eigentlich recht schön und komfortabel (die 1800er sind im Innenraum
viel lauter!), die Motoren gelten als sehr robust, und es gab schon ABS(ich weiß aber nicht, ob das alle hatten). Ersatzteilprobleme gibt es nicht, da ist eigentlich alles schnell zu bekommen, oft auch gebraucht oder aus dem freien Markt.