Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

21

Mittwoch, 28. Mai 2014, 12:22

@chucky:

Ja genau das wäre jetzt auch mein geplanter nächster Schritt. Allerdings muss ich nun erstmal auf eine Dichtung warten, die nicht auf Lager ist (Dichtung vom 90 Grad Turboeinlass Verdichterseite).
Wenn die nicht rechtzeitig ankommt bau/schneide ich mir selber eine.

3ullit

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 1 038

Registrierungsdatum: 4. August 2011

  • Private Nachricht senden

22

Mittwoch, 28. Mai 2014, 12:25

Korrekt, die Dichtheit des Zylinders kann man auch über eine Dichtheitsprüfung testen. Damit findest du dann genau heraus wo/ob es klemmt. Wenn ein Fehler vorliegt, hört man das zischen auch recht gut.

Die Ventile vermute ich nicht, da sich für mich das gebotene Fehlerbild nicht über undichte Ventile erklären lässt. Klar, die verminderte Leistung teilweise schon, diese massive Ölansammlung im Ansaugbereich aber nicht.


Der Lader ist doch ein Lader mit Gleitlagern? Dann muss Spiel vorhanden sein, wenn der Öldruck weg ist. Wenn du wirklich kein Spiel spürst wäre das seltsam. Schau mal hier: das Spiel ist für einen Lader mit Gleitlagern normal: (https://youtu.be/4mmzLT_SU6U) (das sagt nicht nur das Video, sondern das hätte auch ich so beurteilt).

Bei dem Öl in der Ansaugung wundert mich das du keine blaue Fahne hinter dem Auto siehst wenn du beschleunigst.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

23

Mittwoch, 28. Mai 2014, 13:24

@3ullit:

Ich habe mich da vielleicht falsch ausgedrückt. Der Lader hat kein übermäßiges Spiel. Das Spiel ist exakt so wie in deinem Videolink. Absolut ok. Und auf der Längsachse ist kein Spiel, so sollte es sein.

3ullit

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 1 038

Registrierungsdatum: 4. August 2011

  • Private Nachricht senden

24

Mittwoch, 28. Mai 2014, 13:52

Dann kannst du den Lader ausschließen.

War die schlechte Kerze vom Zylinder 2? Die hohe Kompression könnte daher kommen, das der Ölabstreifring defekt ist und du deshalb dort das von mir empfohlene Öl dauerthaft hast...

d3nn1s

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 908

Registrierungsdatum: 27. März 2012

Wohnort: Mannheim

  • Private Nachricht senden

25

Mittwoch, 28. Mai 2014, 15:48

das mag sein, das 7,5 grad noch so in der grenze liegen mag, dennoch ist zyl. 1 deutlich "zu" niedrig. Ich vermute dort nach wie vor einen "Defekt", aber eben auch auf zyl. 2 stimmt etwas nicht wie bullit ja schon erörtert hat.

Selbst wenn Zyl. 2 normal wäre, wäre zyl. 1 immernoch zu niedrig im vergleich zu den anderen 3, also kann man schon sagen das hier irgendein defekt bzw Verschleiß vorliegt.

Kühlwasser hattest du gesagt ist soweit ok? mich würde auch brennend das Ergebniss der Dichtigkeits Prüfung interessieren!

Gruß
Fahrzeuge:

Subaru Impreza GT my00 --> Sold
Subaru Impreza WRX STi Prodrive my02
Subaru Legacy my00 20th Anniversary --> Sold
Subaru Forester XT "STi" my03 --> Sold
Subaru Legacy Outback H6 3.0 my02

GR

Fortgeschrittener

Beiträge: 316

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

26

Mittwoch, 28. Mai 2014, 16:15

Wenn ich das Bild ansehe meine ich das das Öl aus dem Lader kommt.

Das Laderspiel hat mit der Dichtigkeit nicht unbedingt etwas zu tun. Die

Wellendichtungen können auch bei wenig Spiel verschlissen sein.



Wenn Du einen kugelgelagerten Lader hast, kann die Undichtigkeit auch von einem

zu hohem Öldruck kommen. Diese Lader dürfen meißt nur mit 3bar betrieben werden,

daher ist eine Restriktion in der Zuleitung eingebaut. Ist da was defekt, kriegt der Lader

und damit die Welle zu viel Druck ab. Der Lader spricht dann schlechter an und frisst

dein Öl. Nachzulesen auf der Garrett Homepage.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

27

Mittwoch, 28. Mai 2014, 16:22

Kühlwasser wird kein Tropfen verbraucht. Da ist alles i.O...

Ja Dichtigkeitsprüfung würde mich auch interessieren... mal schauen ob ich das hinbekomme.
An einen wirklichen Defekt der Kolbenringe auf Zylinder 1 mag ich nicht recht glauben, mir fehlt da allerdings auch
die Erfahrung oder Vergleichswerte, allerdings halte ich mehr als 7 Bar Druck für zu hoch wenn wirklich Kolberinge defekt sind.
Die mehr als 10 Bar sind mir auch ein Rätsel auf Zylinder 2.

Aber eins muss ich vielleicht dazu sagen:

Die Kompressionsmessung habe ich im kalten Zustand gemacht, das Auto stand davor schon 3 Tage, also nicht so geprüft wie man es
es eigentlich machen sollte. Wenn jetzt also durch die Standzeit auf Zylinder 2 das Ventil offen Stand durch das Öl fliessen konnte in
den Zylinder, der Zylinder als mit Öl befüllt war, wäre es klar das dann und vorher zu laufen diese hohen Kompressionswerte bringt.
Eigentlich müsste ich nochmal alles zusammenbauen, warm laufen lassen, und dann nochmals Kompressionsprüfung durchführen...

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

28

Mittwoch, 28. Mai 2014, 16:35

@GR:

Zitat

Wenn ich das Bild ansehe meine ich das das Öl aus dem Lader kommt.

Das Laderspiel hat mit der Dichtigkeit nicht unbedingt etwas zu tun. Die

Wellendichtungen können auch bei wenig Spiel verschlissen sein.



Wenn Du einen kugelgelagerten Lader hast, kann die Undichtigkeit auch von einem

zu hohem Öldruck kommen. Diese Lader dürfen meißt nur mit 3bar betrieben werden,

daher ist eine Restriktion in der Zuleitung eingebaut. Ist da was defekt, kriegt der Lader

und damit die Welle zu viel Druck ab. Der Lader spricht dann schlechter an und frisst

dein Öl. Nachzulesen auf der Garrett Homepage.


Das habe ich mir auch schon so gedacht und wurde mir auch so zugetragen.
Kugelgelagert ist er nicht, aber ich weiss eben nicht ob man den Lader wirklich komplett ausschliessen
sollte nur weil das Wellenspiel stimmt. Die Lader ist ja mehrfach gelagert, und wenn auch nur ein oder zwei
Lager eingelaufen sind könnte das doch auch zu der Ölmenge führen oder?
Für mich sieht es optisch auch so aus als läge es am Lader... aber kann der wirklich entgegen der Luftwirbelrichtung
so viel Öl in die Ansaugseite zurückdrücken während man ja Ladedruck aufbaut???

Was sagt @Shaddow: dazu?

3ullit

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 1 038

Registrierungsdatum: 4. August 2011

  • Private Nachricht senden

29

Mittwoch, 28. Mai 2014, 17:04

Während dem Beschleunigen nicht direkt, aber Beispielsweise während dem Schaltvorgang über das Schubumluftventil.

Impreza-Rx+

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 1 333

Registrierungsdatum: 14. März 2006

Wohnort: Deutschland (S-H)

  • Private Nachricht senden

30

Mittwoch, 28. Mai 2014, 17:35

Ich würde den Lader noch nicht ausschließen.

Ich habe schon Motoren mit defekten Ladern gesehen, wo wirklich überall Öl war.

Auch an den Stellen wo man denken würde, dass das Öl angesaugt werden würde.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

31

Mittwoch, 28. Mai 2014, 17:36

Stimmt. Und wie bekomme ich das jetzt raus? :)

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 399

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

32

Mittwoch, 28. Mai 2014, 18:40

Also ich würde stark auf die Kopfdichtung tippen.
Bei allen mir bekannten Fällen hat es da auch immer zuerst die ungerade Seite (1 oder 3) erwischt.
Bei Zylinder 1 bricht die meist nach unten in den Öl-Rücklaufkanal durch. Das austretende Abgas bläst das Öl dann in den Zylinderkopf zurück und durch die Entlüftung raus.

Wenn das der Fall ist müsste man die raus gequollene Dichtung, bei abgenommenem Nockenwellendeckel vom Ölkanal her, eigentlich sehen oder ertasten können. Sofern da bei eingebautem Motor nicht irgendwas im Weg ist. Spätestens mit einem Stethoskop sollte es aber gehen, sofern man sowas hat.
Probiert hab ich das aber bislang noch nicht, bei mir war bislang immer Kühlwasser im Zylinder und da war die Sache schon klar.

Die Kompressionswerte sehen für mich fast zu gut aus (mit Ausnahme der 1). Ich würde tippen, dass da noch Öl in den Zylindern steht, da machen schon ein paar ml was aus.
Bei dem Motor kann man aber mit einer dünnen Taschenlampe ganz gut in die Kerzenbohrung schauen, dann sieht man ob da irgendeinen Pampe drin steht.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

33

Mittwoch, 28. Mai 2014, 19:20

@XT-Turbo:

Hast du zufällig ein Bild auf dem du markieren könntest wo ich das am besten nachschauen oder fühlen kann ob die besagte Stelle betroffen ist?

XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 399

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

34

Donnerstag, 29. Mai 2014, 02:24

Ein Bild im zusammengebauten Zustand finde ich nicht, aber mit dem wird es auch gehen.

Ich meinte die grün markierte Stelle, da kann es zur Verbindung zwischen Brennraum und Öl-Kanal kommen. Der Kanal geht so auch durch den Zylinderkopf und kommt vorne unten, unter der Nockenwelle raus.
Von da müsste man eigentlich irgendwie reinkommen. -Probiert habe ich das aber noch nicht.-

Wenn das nicht klappt kann auch ein Blick auf die rot markierten Bereiche eventuell einen gewissen Eindruck vom Zustand der Dichtung vermitteln.
Eine neue Dichtung endet praktisch bündig mit der Oberfläche. Sollte die Dichtung deutlich herausgequollen erscheinen, ist das kein gutes Zeichen.
Im Bild ist es links ist es ganz gut zu sehen, da stand die Dichtung auch von außen sichtbar deutlich über.

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

35

Donnerstag, 29. Mai 2014, 02:27

@XT-Turbo:

Ich danke Dir. Werde das prüfen und berichten

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 377

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

36

Donnerstag, 29. Mai 2014, 09:40

Im Augenblick ist mir noch nicht klar, inwieweit @drischnie: aktuell den Motor teilweise demontiert hat. :hmmm:
Natürlich habe ich nach etwa 10 Jahren die gesamte Motoroptik auch nicht mehr vor Augen.

Folgende Sachverhalte scheinen objektiv vorzuliegen:
(1) Der Motor läuft "an sich" anstandslos ohne kritische Geräusche zumindest solange selbst im 5. Gang, wie noch kein Druck notwendig ist - also wie ein Sauger etwa bis 130-140 km/h mit so etwa 4300 U/Min.
(2) Nach den Schilderungen kommt am Auspuff hinten nichts deutlich Verdächtiges raus ( Verbrannte Ölwolke wenn heiß/ Ölsprühnebel wenn kalt)
(3) Ein Ladedruck iund daraus Leistungsentfaltung ist nicht spürbar, wenn sie da sein müsste
(4) Öl liegt nicht auf dem Fußboden als Lache im Leerlaufbetrieb oder nach Abstellen nach einer Fahrt.
(5) Im Ansaugtrakt gibt es eine Menge Motoröls, ohne dass dies dem Verbrennungsraum zugeführt zugeführt zu werden scheint - es scheint gegen die Luftfluss-Richtung zu fließen.
(6) Das Kompressionsbild mag unschön sein, aber es zeigt bei Anlass-U/Min von vielliecht 200 U/Min, dass die Kolben unversehrt sein müssten und die Ringe zumindest noch vorhanden sind.
(7) Die Entlüftung von Block und Zylinderköpfen ist nicht dichtgesetzt
(8) Leerlaufverhalten und erhöhter Leerlauf bei abgenommenem Verschluss-Deckel des Öleinfüll-Rohres sind bisher nicht beschrieben und wohl dann auch noch nicht versucht worden. Besonderheiten dabei erkennbar?
(9) Noch nicht beschrieben wurde der Zustand des Ölrückführungs-Schlauches unter dem Lader in den Block hinein. Wenn der dicht, dann muss
das zur Lader-Schmierung zugeführte Öl ja irgendwo raus: In den Frischluft- oder Abgastrakt des Laders über dessen (Ab)Dichtungen.
(10) Kühlwasser-Sy<stem ist völlig ok.

(11) Es müsste doch möglich sein, den Motor als Sauger im Leerlauf ohne Verbindung von Turbo-Verdichterseite zur Drosselklappe laufen zu lassen. Ich habe das nicht mehr vor Augen -sagte ich schon-, aber falls es da "irgendwo" Luftmengenmesser pp. und -Elektrik/Elektronik gibt, sollte der Motro zum Laufen zu bringen sein.
Wenn das gelänge und man im Betrieb in den Lader sehen könnte und auch in die Ansaugspinne und womöglich gewisse Lastzustände des Motors herstellen kann,
dann müsste evtl. zu sehen sein, wo Öl herkommt.

Meine ganzen Ausführungen gebe ich vor dem Hintergrund, dass drischnie ja schließlich ziemlich gut etwa 800 km in einem Stück gefahren ist und eher zufällig
zu wenig Öl bemerkt wurde und es zur Prüfung an sich gar keinen Anlass gegeben hat - außer "gefühlter"Leistungsmangel. Und drischnie ist Profi genug, bei Druckaufbau
des 1800T mit 131/136 PS die Leistungsentfaltung nicht mit seinen anderen Gefährten zu messen.

Und ich versuche auch, den Arbeits-Aufwand, den Fremd-Aufwand und den Kosten-Aufwand minimal zu halten. Die Lösung "Motor-Zerpflücken-(Lassen)" , -"Revidieren"
zu lassen, einen AT-Motor zu suchen wäre ja schließlich eine Endlösung bei womöglich wirklich nur kleiner Ursache.

Das Einzige, wo ich bei den Beschreibungen aus der Ferne nicht mitgehen möchte, ist, dass hinten am Auspuff nix rauskommt - was ja phänomenal wäre. :hmmm:

S-XT

Fortgeschrittener

Beiträge: 344

Registrierungsdatum: 11. November 2004

Wohnort: .

  • Private Nachricht senden

37

Donnerstag, 29. Mai 2014, 12:49

Mahlzeit!
Das Ventilspiel kann man bei diesem Motor nicht einstellen weil Hydros!
Defekte Lader ohne merkliches Wellenspiel hatte ich beim EA82T in meiner Schrauberzeit wenn ich mich recht entsinne genau zwei!
Bei der relativ niedrigen Kompression tendiere ich zu einem Riss im Zylinderkopf was bei diesen Motoren alles andere als selten war, die nächste Stufe ist vermutlich Wasserverbrauch wenn der Riss bis in einen Wasserkanal geht!
Schäden bzw Probleme an den Kolben/Ringen sind mir keine bekannt auch nicht bei dieser Laufleistung
Im direkten Vergleich zu meinem Bugeye wirkt mein Sedan Turbo auch wie eine müde Krücke die keine Wurst vom Brot zieht!

GR

Fortgeschrittener

Beiträge: 316

Registrierungsdatum: 17. Oktober 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

38

Freitag, 30. Mai 2014, 20:43

Zitat

Das habe ich mir auch schon so gedacht und wurde mir auch so zugetragen.
Kugelgelagert ist er nicht, aber ich weiss eben nicht ob man den Lader wirklich komplett ausschliessen
sollte nur weil das Wellenspiel stimmt. Die Lader ist ja mehrfach gelagert, und wenn auch nur ein oder zwei
Lager eingelaufen sind könnte das doch auch zu der Ölmenge führen oder?
Für mich sieht es optisch auch so aus als läge es am Lader... aber kann der wirklich entgegen der Luftwirbelrichtung
so viel Öl in die Ansaugseite zurückdrücken während man ja Ladedruck aufbaut???





Deine Ölpumpe bringt ca. 6 bar Druck und wenn du keinen kugelgelagerten Turbo hast, und daher auch keine Restriktion, kommen wahrscheinlich fast 5 bar an den

Wellendichtungen an. Da kann es auch im Druckbetrieb was rausdrücken. Die Ölspur im Verdichtergehäuse die du da siehst, kommt meiner Meinung nach nicht vom

herausgedrückten Öl während des Fahrbetriebs, sondern das ist Öl - was hast du denn da eingefüllt, sieht ja aus wie Teer - was nach dem Abstellen des Motors noch

rausläuft. Während des Fahrbetriebs wird das Öl als feiner Nebel rausgedrückt und sofort weiterbefördert. Dadurch entsteht diese Ölspur nicht. Wellendichtungen die

okay sind werden auch dann erst richtig dicht, wenn der notwendige Öldruck anliegt. Diese Dichtungen brauchen den Gegendruck um zu funktionieren. Das ist bei Dreh-

zahlen im Bereich von 120000U/min nicht anders machbar.



Wenn Du keinen Ball Bearing Turbo hast dann einen Journal Bearing (keine Kugellager sondern Gleitgelagert mit Hilfe des Ölstroms). Ungefähre Faustformel: Ein

kugelgelagerter Turbo, Öldruck max. 3bar, darf in alle Richtungen bis zu 5/10mm Spiel haben. Ein gleitgelagerter Turbo, bis ca. 5bar Betriebsdruck, vertikal eigentlich

fast gar kein Spiel und in Achsrichtung ca. 2/10mm.



Wenn du Glück hast baut sich im Lader deshalb zu viel Druck auf, weil der Ölablauf verstopft ist. Und dann passiert das gleiche wie bei einem defekten Wellendichtring.

Der Turbo sifft. Prüfe also den Ablaufschlauch und das Rohr zur Ölwanne. In dieser schwarzen Brühe was du Öl nennst sind bestimmt auch viel Partikel vorhanden die eine

Verstopfung verursachen können.

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 377

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

39

Sonntag, 8. Juni 2014, 11:15

@drischnie: wenn gerade "online": Das Interesse an Deinem Projekt ist ja groß:

Neuer Stand seit Ende Mai? :tschuess:

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

  • »drischnie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9 021

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

40

Sonntag, 8. Juni 2014, 11:21

@daddy:

War die ganzen letzten Tage wieder in Bayern und co. Schreibe den aktuellen stand noch ausführlich in den nächsten Tagen.