Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

makeveli

Anfänger

  • »makeveli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 13. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 22. März 2003, 19:24

Boxen im Libero

sorry, dass ich euch schon wieder mit meinem libero nerve, den ich noch nicht einmal besitze, aber ich möchte wenn ich ihn in sechs monaten kriege perfekt haben. deshalb wüsste ich gerne, wo der beste platz für fette boxen im libero ist. wenn jemand was darüber weiß, bitte anworten!
danke
cu makeveli


StukkiAlex

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 5 168

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 22. März 2003, 19:39

@maxim: dafür gibts eigentlich nen car-hifi-forum...
was verstehst du unter fette boxen
also wenn ich nen libero hätte, würde ich als erstes eine tiefschwarze folie in die hinteren fenster kleben damit niemand mehr reinschauen kann*g*
dann würde ich alle sitze rausschmeißen & mir schalensitze einbauen...
hinten würde ich komplett leer räumen & dämmen um eine fette anlage einzubauen.
vom platz her dürfte man "locker" 6* 30woofer unterbringen & natürlich auch die entsprechenden endstufen*fg*
wenn das erledigt wäre würde ich noch eine tieferlegung besorgen oder die federn pressen lassen um den libero etwas in die tiefe zu bekommen...
zum schluß noch schöne 14" alu´s drauf & fertig ist der libero...

wenn das noch nicht langt &/oder geld über ist kann man noch andere gurte einbauen, ne andere lackierung usw usw usw...

alex

ps: ist halt alles eine frage des geldes & des aufwandes den man betreiben möchte*g*

12. - 14. Juni 2020
13. Freies Bergrennen

Beiträge: 96

Registrierungsdatum: 13. Januar 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 23. März 2003, 17:36

Hi makeveli,
als Liberofahrer seit etwa einem halben Jahr weiss ich um die beengten Platzverhältnisse im Libero. Selbst hatte ich vorher nen VW Polo, hab aber wegen Familienzuwachs auf den Libero umgestellt. Beim Polo hatte ich immer irgendwelche Ecken und kleine Stauräume gefunden, als Beispiel hier meine Version, 950 Watt (aber nur Musikleistung, kein Sinus)in die kleine Kiste einzubauen: An die Originalenbauorte (wo auch sonst) im Heck kamen 2 ovale Mac-Audio-Lautsprecher zu je 130 Watt das Stück. Sie sollten die Mitten und Höhen übertragen. Im Frontbereich kamen an die Originaleinbauorte 87 mm Lautsprecher aus Ployny..dy...bla..irgendwas*g*, Leistung war hier nicht so wichtig, sie sollten nur den Stereoeffekt im oberen Mitten- ond Höhenbereich unterstützen. Gepowert wurden sie von einen Equalizer/Verstärker, der im ARmaturenbrett dort eingesetzt wurde, wo dort vorher eine kleine Ablage und der Zigarettenanzünder waren, das machte eine gute Klangabstimmung möglich. Als Bass hatte ich vorerst einen Doppelschwingspulenbass in/unter den Beifahrersitz eingebaut. Diese Lösung wurde nach kurzer Zeit ausser Betrieb genommen, die Beifahrertür dröhnte dabei fürchterlich und der Bass war zudem zu schwach und hatte, verursacht durch den Einbauort einen schlechten Wirkungsgrad durch akustischen Kurzschluß. Daraufhin hab ich aus der Heckklappe die Plastikabdeckung ausgebaut und ein äquivalentes Teil aus Sperrholz gebaut. Dort hinein passten dann leicht schräg gestellt 4 (!) Lautsprecher vom großen Ovalformat mit je 250 Watt Musikleistung. Der akustisch wirksame Raum wurde so hergestellt, dass der Kofferraum als Resonamzraum genutzt wurde und der in den winzigen Restraum der Heckklappe "gestauchte" Schall wurde über ein Sanitärrohr durch das Sperrholz geleitet und über ein 90° Bogen, der mit PU-Schaum in die Hutablage eingelassen wurde in den Fahrgastraum über die Hutablage geleitet und somit ausreichend akustisch getrennt wurde. Die beiden Verstärker fanden Platz in der seitlichen Vertiefung hinter dem hinteren inneren Radhaus und dem Heckblech, ebenfalls hinter einer Sperrholzverkleidung, das Ganze zugänglich gemacht mit einer eingelassenen Tür im Sperrholz auf der dann explizit der jeweilige Verstärker aufgeschraubt war.
#
Diese Gesamtanlage möchte ich zum größtmöglichen Teil auch in den Libero integrieren.
#
Problem: Der Libero hat so gut wie keine nutzbaren versteckten Räume und Nieschen. Aber eben nur fast ;-)
Die Lausprecher im Ovalformat sind beim Libero vorne im Armaturenbrett... damit sind schon mal die teuren aber unvergleichbar guten MacAudio untergebracht, keine Anderen in der Größe haben diese Leistung. Die Heckklappeninnenverkleidung hab ich zwar noch nicht abgenommen, ich denke aber, das System, wie im Polo dürfte hier ebenfalls funktionieren (lt. Augenmaß), nur eine Schallwand die hier die nicht vorhandene Hutablage erseten muß, muß noch gebaut werden. Sollte die Einbautiefe für die Lautsprecher nicht tief genug sein, nehme ich halt dickeres Sperrholz... oder, was vermutlich eher zum Einsatz kommt irgenwas leichteres, denn die Lifter sind sonst überfordert.
Gut, somit ist auch der Bass untergebracht :-) DIe kleinen 87 mm (Polyneodym?) Lautsprecher haben vorerst noch keinen Einbauort, aber egal, das Frequenzspektrum ist ja bereits abgedeckt. Die Verstärker denke ich werden ihren Platz auf einem Brett (oder einem Zweigeteilten-) finden, welches dann in/unter die mittlere Sitzbank befestigt wird. Der Originale Radioeinbauort im Libero ist zwar Mist, aber meine Konstruktion aus dem Polo, bei dem ich das Bedienteil mit einem aufgeschnittenen Gehäuse einer "Hella MIttlere Bremsleuchte" verwendet hatte war mir zu kompliziert, denn das Kabel von Bedienteil zu Restgerät musste durch die A-Säule gezogen werden. Außerdem hat mein neues Hauptgerät den CD-Player integriert, beim Polo war das noch nen Wechsler unter der Hutablage (nachdem mir der erste Einbauort in der aufgeweiteten Mittelkonsole nicht praktisch genug erschien).
Irgendwann später kommt vielleicht noch ein 2. Radio rein für den Fontbereich, damit die Kiddies was über Kopfhörer hören können; hierzu sollte die Verkabelung ein Abschalten der Basslautsprecher erlauben, "laut" hört man eh nur alleine.
Meine Lösung ist sicher etwas unkonventionell, aber ich bin immer bedacht darauf, möglichst keinen Platz für die Musik zu verschwenden.
MfG Björn



geändert von: yearning_bear on 23/03/2003 17:49:36

geändert von: yearning_bear on 23/03/2003 17:55:57

makeveli

Anfänger

  • »makeveli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 13. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 23. März 2003, 18:46

hi alex,
erstmal danke für deine tipps. ans tieferlegen hatte ich noch garnicht gedacht, aber jetzt wo du es sagst, komme ich ins grübeln. das würde der optik bestimmt gut tun. hast du ne ahnung wie teuer sowas ist? denn ich bin nur ein armer schüler mit nem bescheiden taschengeld.



makeveli

Anfänger

  • »makeveli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 13. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 23. März 2003, 18:53

hi björn!
auch dir erstmal ein fettes dankeschön für deine beschreibung, auch wenn ich als amateur nur die hälfte verstanden habe. habe in deinem profil gelesen, dass du ein sportlenkrad drin hast. ist bestimmt ne gute idee, denn ich habe ein paar probleme mit meinen beinen. das heißt ich stoße mit meinen knien des öfteren ans lenkrad. das sportlenkrad würde mir bestimmt ein bisschen beinfreiheit verschaffen. wie teuer war dein sportlenkrad?
cu makeveli


Beiträge: 96

Registrierungsdatum: 13. Januar 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 23. März 2003, 19:34

Nabend makeveli,
Das Sportlenkrad war schon drin, als ich die Kiste gekauft hab, muß aber feststellen, es ist nicht so das Optimale. Durch die längere Lenkradnabe kommt das Teil recht hoch und man verkrampft auf längere Fahrten die Schultern (1. Fahrt von Bremen nach Berlin). Würde das Originallenkrad nen bissi mehr in Sachen Optik hermachen, würd ich Dir sogar einen Tausch vorschlagen... aber das Sportteil liegt ansonsten gut in der Hand und sieht auch deutlich besser aus, ist übrigens von Raid. Brauchst Du nen Tip zur Tönung der Scheiben im Selfmadeverfahren? Meld Dich
Gruß - Björn


makeveli

Anfänger

  • »makeveli« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 13. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 24. März 2003, 09:47

hi björn
hat sich also doch noch gelohnt vor der schule ins forum zu schauen. wenn du erfahrungen im tönen von scheiben hast, bin ich für alle tipps dankbar.
muss jetzt in die schule
cu maxim