Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

slider

Anfänger

  • »slider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 8. November 2007, 21:33

Lange Autobahnfaht mit Justy

Hallo alle Justyfahrer ich habe im Dezember vor mit meinem Justy 1200 GLI Baujahr 1992 von Siegen(NRW) nach Bad Radkersburg(hinter Graz) (ca.950km eine Strecke) zu fahren der Justy hat jetzt 104000Kilometer auf der uhr.
Kann ich das dem auto zumuten?
Ich habe vor mit einer durchschnittsgeschwindigkeit von 120-130 km/h
zu fahren.
Hat jemand sowas ähnliches schonmal gemacht?
Das wäre eine drehzahl von 4000-4600 u/min und das 1900km muss ja hin und zurück ;(

Würde mich über ein paar antworten freuen
MfG chris

Kloostein

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 8. November 2007

Wohnort: Raum Rosenheim

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 8. November 2007, 21:52

RE: Lange Autobahnfaht mit Justy

Wenn der Zahnriemen (Steuerriemen) erneuert wurde,(100tkm fällig) der Ölstand stimmt (öl sollte nicht zu alt sein), und genügend Kühlwasser im Kühler.
Brauchste dir keine Sorgen machen. :D

Bloß bei Vollgas trau ich dem Daihatsu 3 Zylinder nicht auf solch langer Strecken. ;(

tenno

Schüler

Beiträge: 132

Registrierungsdatum: 26. September 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 9. November 2007, 09:49

ich bin vor 6 jahren mit meinem Kadett B(Bj 73 160000km) von nürnberg über salzburg über obertauern/katschbergpass zum millstädter see gefahren und auch wieder zurück und es war echt geil.Wo ist das Problem?????????????????????????

Diego

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 17. August 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 9. November 2007, 12:42

Bei einem gesunden Justy sollte das kein Problem sein. Ölstand, Kühlmittelstand, Reifendruck prüfen und los gehts.

slider

Anfänger

  • »slider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 9. November 2007, 14:27

ok dann bin ich ja beruhigt der zahnriemen hat erst 5000km drauf
und ölwechsel mache ich sowieso neu vor der fahrt.
Habe mir nur gedacht das der motor das villeicht nicht mitmacht wegen den hohen dauerdehzahlen ich kenne kaum ein auto das so kurz im 5ten gang übersetzt ist wie ein justy. Der hat ja bei 170km/h 6000u/min!
Und meine zweite sorge war das die kopfdichtung villeicht drauf geht ist noch die erste drin.
Ich möchte ja noch ne menge kilometer mit meinem justy erleben und nicht den motor kaputtfahren :)

@ Kloostein ist etwa im subaru ein daihatsu motor???

MfG chris

snyder

Schüler

Beiträge: 57

Registrierungsdatum: 17. September 2007

Wohnort: Johnsbach

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 11. November 2007, 18:40

Bei Motoren mit mehr als 100 000km kommt es vor, daß bei Dauerdrehzahlen über 4000 u/min der Ölverbrauch drastisch ansteigt, weil die Ölabstreifringe überfordert sind. Der Motor ist ja ein Langhuber und mag mehr die Drehzahlen um 3000. Aber es schadet dem Motor nicht, ich bin auch schon über 1000km Autobahn gefahren und im Schnitt mit 140(zum Überholen auch mal 160), man muß eben nach 1000 km Autobahn mal nachsehen. Der kleine Tank stört etwas, und man muß wissen, daß die Tankanzeige zum Ende hin sich immer schneller gegen Null bewegt, also nicht linear reagiert.
Was die Kopfdichtung betrifft, ich habe nach 160 000 km noch die erste drin, nach 100 000 habe ich die Schrauben nachgezogen(dazu die Schrauben erst in der umgekehrten Reihenfolge leicht lösen und dann in der vorgrgebenen Reihenfolge mit dem richtigen Moment anziehen, dann Ventile einstellen. Schwachstelle ist eher die Ventildeckeldichtung und die Abdichtung des Zündverteilers.

Kloostein

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 8. November 2007

Wohnort: Raum Rosenheim

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 11. November 2007, 20:16

subaru ein daihatsu motor

Ja der dreizylinder Justy Motor kommt von Daihatsu (wenn man genau hinsieht kann man heir und da die eingegossenen Embleme sehen)

Keshet

Schüler

Beiträge: 91

Registrierungsdatum: 6. September 2007

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 11. November 2007, 20:28

RE: subaru ein daihatsu motor

Falsch, das ist das alte Logo von FHI !!!

Sieht so ähnlich aus wie Daihatsu

*****Keshet*****

slider

Anfänger

  • »slider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 11. November 2007, 21:14

Danke für die zahlreichen antworten.
Ich habe vor 3000km auch die Ventildeckeldichtung erneuert und dabei direkt die ventile eingestellt.
Wenn ich die fahrt antrete nehme ich sowieso 5liter öl mit (mann kann ja nie wissen) ansonsten ist der justy in einem super zustand.
@ snyder Das mit der Tankaneige weis ich auch aber mehr als 450km mit einer Tankfüllung ist bei mir nicht drin. Hauptsache ich komme an einem stück hin und zurück und dann wird die fahrt
besimmt ne menge spass machen. :D
MfG chris :)

Diego

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 17. August 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 11. November 2007, 22:09

Machst du unterwegs noch einen Ölwechsel mit den 5 Litern? :D

Die Tankanzeige geht zwar im untersten Teil ziemlich schnell runter, aber auch wenn der Tank eigentlich leer ist lässt es sich noch erstaunlich weit fahren.

slider

Anfänger

  • »slider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 12. November 2007, 06:46

Da hast du vollkommen recht mit der tankanzeige der nachteil ist aber in engen kurven oder welligen straßen fängt der auch schnell an zu bocken und ruckeln habe es so einmal nur so gerade noch an die tanke geschafft :)
Wegen den 5 litern öl die ich mitnehmen werde fällt mir nur der spruch ein "MAN SOLL NIE MIT DEM ÖL SPARSAM SEIN" :D
is halt nur ne vorsichtsmaßnahme.

MfG chris

slider

Anfänger

  • »slider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 10. Dezember 2007, 22:26

Hallo zusammen der justy hat die fahrt überstanden.
Ich war selbst erstaunt das ich nur 0.5 liter öl auf 2100km
nachfüllen musste aber der verbrauch lag bei ca 8litern
damit habe ich nicht gerechnet.
Aber die hauptsache ist ja das es die fahrt gemeistert hat
lg chris

  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

13

Montag, 10. Dezember 2007, 22:55

ja der verbrauch wäre mit 100 Kmh vermutlich um einiges weniger gewesen als 8 Lt. Aber hauptsache du wider gut Zuhause gelandet
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

slider

Anfänger

  • »slider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Dienstag, 11. Dezember 2007, 22:46

ja das ist echt das allerwichtigste bin echt froh das alles ohne zwischenfälle geklappt hat
lg christian

ste88

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 15. Februar 2005

Wohnort: WGN*FTW

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 18. Januar 2008, 17:17

bin vor 1em jahr auchmal mit méinem 92er justy in einem zug nach Mainz und wieder zurück gefahren (ca 900km), und ist nichts passiert.bei offener autobahn wurde das pedal auch fast unten raus gedrückt... Vmax ca 165 und das über eine längere strecke. nach ca 1.5h vollgas machten wir jeweils eine tankhalt und kühlhalt für den kleinen. alles reibungslos. heute würd ichs glaube ich auch nichmer so machen..

gruss

marco

Anfänger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 5. Februar 2008

Wohnort: Baden-Württemberg

  • Private Nachricht senden

16

Dienstag, 5. Februar 2008, 01:03

RE: Lange Autobahnfaht mit Justy

hallo zusammen!

bin ja nun neu hier - hab mir am we einen 92-er justy gekauft.

lese ich aus diesem beitrag richtig, dass der justy eher ein kurzstreckenfahrzeug ist?

slider

Anfänger

  • »slider« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 28. Oktober 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Mittwoch, 6. Februar 2008, 16:13

Hallo marco der justy ist nicht unbedingt ein kurzstreckenauto.
Aber duch seine kurze übersetzung ist er halt nicht ideal für die autobahn. Ich selber werde im sommer nochmal zwei 500km fahrten unternehmen aber auf der Landstraße macht der justy halt viel mehr spaß.

LG Christian

Diego

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 17. August 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 6. Februar 2008, 16:23

Es kann nicht gesagt werden, dass der Justy kein Langstreckenauto ist, es gibt aber einfach Autos in denen es sich gemütlicher Reisen lässt als im Justy.
Der Justy hat relativ wenig Hubraum und ist nicht sehr lang übersetzt. Dazu kommt eher wenig Dämmung, wodurch der Justy einfach etwas lauter ist und ihm obenrum die Puste ausgeht. Mit sprints sind 160 schon drin, über längere Fahrten würde ich jedoch eher 120 als Reisetempo anpeilen.

Kaputt geht der Justy aber auf langen Autobahnfahrten sicher nicht und sonst wäre es in den nächsten Kilometern sowieso passiert. Langstrecke ist für ein Auto weniger schädlich als Stadtverkehr und ich würde mit einem gut gewarteten Justy auch Strecken über 1500 km in Angriff nehmen ohne mir Gedanken zu machen. Es leidet einfach etwas der Reisekomfort, aber man muss eben Kompromisse eingehen.

El Schraubi

Schüler

Beiträge: 126

Registrierungsdatum: 11. Januar 2008

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 8. Februar 2008, 19:25

Also ich hatte bisher einen 1L Justy. Mit dem bin ich öfters 200-300 km am Stück gefahren. Auf der Autobahn sollte man halt nur 100-120 km/h fahren. Da kommt er ja auch schon über 4000 U/min.
Man sollte halt zusehen, daß der Ölverlust unter Kontrolle bleibt. Die meisten Justys werden u.a. am Steuergehäuse undicht.

Jetzt habe ich mir einen schönen radlaufrostfreien 1,2L ECVT gekauft. Die Dinger sind super und auf der Autobahn machts auch mehr Spaß.

In der Regel ist der Justy halt ein Frauen- und Stadtauto.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El Schraubi« (8. Februar 2008, 19:26)