Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Fizz

Anfänger

  • »Fizz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 14. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 16. August 2004, 21:55

Libero Kupplungseinbau

Hiho,

ich brauch dringend mal Hilfe bei meinem Libero-Aufbau, und zwar ist die Kupplung bei dem Autochen durch. Ersatz hab ich schon günstig bei ebay bekommen, nur steh ich jetzt vor dem leidigen Problem des Einbaus. Kann mir mal jemand den entsprechenden Absatz aus dem Werkstatthandbuch irgendwie zukommen lassen?

Wäre echt lieb, danke

Fizz


Beiträge: 910

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Deutschland/63654

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 19. August 2004, 07:51

Hi Fizz,zum Kupplungswechsel muß Motor + Getriebe ausgebaut werden. Ich Fax dir gerne was zu.
Gruß
Peter

www.autohaus-amend.de
Gruß
Peter
....der seit 1987 an Subi´s schraubt

Fizz

Anfänger

  • »Fizz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 14. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 19. August 2004, 13:32

Klingt...uhm...spannend

Ich hab leider kein Faxgerät, können wir das anders machen irgendwie? Würde die Unkosten natürlich auf mich nehmen.


koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 19. August 2004, 23:34

@Turbofreak
Ähm wir hatte auch schon des Öfteren den Motor drin gelassen und nur das Getriebe ausgebaut. Cheffe meinte es ginge so schneller. Hatte zwar genauso lange gebraucht und wir haben etwas rumwürgen müssen, aber es ging.

@Fizz
Ich kann dir sagen, ohne Hebebühne und Getriebeheber, bzw Motorkran ist das eine Aktion bei der ich beim besten willen nicht dabei sein möchte.

Sven


Beiträge: 910

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Deutschland/63654

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 20. August 2004, 07:20

@ Sven... ja geht schon,aber was für einen Quälerei und doch nicht schneller,oder ???
Gruß
Peter

www.autohaus-amend.de
Gruß
Peter
....der seit 1987 an Subi´s schraubt

koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 20. August 2004, 14:58

Naja wenn man mitrechnet, daß man die Schläuche und Kabel des Motors nicht lösen muß. Dafür, muß man eben den Motor abstützen. Alles in allem waren es vieleicht 10-20 Minuten, die wir so schneller waren. Aber wie gesagt es war ne ganz schöne fummelei.
Wenn ich so überlege, was in den paar Jahren meinem Cheff so für neue Methoden eingefallen sind, wie man es besser oder schneller als mit der Handbuchversion hinbekommen kann, da kann ich einiges erzählen. Entweder war man zwar wesentlich schneller brauchte aber statt einem 2 Mann oder man hat sich bald die Finger gebrochen.
Im gegensatz dazu die Tricks meines Meisters, der hat auch viel nicht so wie im Handbuch gelöst, man hatte es aber immer wesentlich leichter und war meistens schneller.


Is ja auch egal.
Ich weiß auf alle Fälle eines, Kuplung bei nem Libero gehört zu den schlimmsten Arbeiten bei Subaru. Ohne 2 Mann, die wissen was sie tun läuft schon mal nichts . Und ohne Hebebühne und zumindest Motorkran würde ich auch nicht anfangen.

Sven


Zwergziege

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 22. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 21. August 2004, 00:15

Und was kostet der Umbau bzw Wechsel in der Werkstatt?
MfG
Christian
96er Libero

MfG
Christian

koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 21. August 2004, 00:52

@Zwergziege
Ich kann leider keine Preise sagen, da ich nur geschraubt und nie Rechnungen geschrieben habe.
Aber du kannst mit einem Arbeitsaufwand von etwa 5,5 Stunden Rechnen. Davon benötigt man für ca 1,5 bis 2 Stunden 2 Mechaniker.
Macht zusammen etwa 7-7,5 Stunden gesamtaufwand.

Bei den Arbeitszeiten hat man immer das Prob, das es von Auto zu Auto ziehmliche unterschiede gibt. Bei einem lösen sich die Schrauben sofort, beim anderen sitzen sie fest. Oder Schläuche sind etwas porös und gehen beim lösen kaput.
Dann kommt noch hinzu wie oft hat der Mech diese Arbeit schon gemacht.
Kennt er alle Schrauben aus dem FF, oder muß er nochmal überlegen oder im Handbuch nachschauen. Kennt er ein oder zwei Tricks.
Durch solche Probs ist schnell mal ein Stunde rum.
Ich gebe selber zu, vor 2 Jahren hätte ich dir jede Schraube einzeln sagen können. Heute müßte ich selber erst mal nachshauen, was alles los muß.


Dazu kommen dann noch die Teile:

Kupplungsscheibe mit Ausrücklager,
je nach dem auch noch Schwungscheibe mit Druckplatte (Schweineteuer)
Wenn man gerade dabei ist sollte man auch noch den Kurbelwellensimmering wechseln, das sind im gegensatz zum Rest Pinuts.
Wenn der lezte Getriebeölwechsel schon etwas her ist kommt das auch noch dazu. Ich glaube das waren so um die 3 Liter.

Hab ich noch was vergessen?...Ne das müßte alles sein, höchstens dem Mech fällt noch was auf.

Ich denke unser Peter kann zu den Preisen noch was sagen.

Sven


liberator

Anfänger

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 22. August 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 22. August 2004, 10:52

Hallo da
Bin neu im Forum und habe das gleiche Problem mit meiner Kupplung.
Ist ärgerlich da ich den Wagen erst gerade gekauft habe und dieser erst 77000km gelaufen hat.als erstes werde ich am Montag zu Subaru fahren und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen.
Wenn ich den habe melde ich mich wieder.
Gruss Edwin


Fizz

Anfänger

  • »Fizz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 14. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 23. August 2004, 10:44

hmhm langsam macht ihr mir Angst...ich hab für den Bulli nur 250 Eus bezahlt und wollt mir den nur nebenbei für Festivals / als Zweimann-camper aufbauen. Hab ja mal irgendwann vor 14 Jahren KfZ-Mechaniker gelernt, allerdings auf Mitsu. Wenn ich mir den hinteren Teil vom Libero verinnerliche, steh ich allerdings wirklich fast wie Ochs vor Berg. Solls jetzt an der Kupplung scheitern? Fände ich schade...


koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 23. August 2004, 22:00

OK Fangen wir mal anders an.
Was für eine Ausrüßtung hast du zur Hand?
Von Hämmer, Ratsche usw. reden wir jetzt nicht.
Mindestens 2 Große KFZ-Böcke, besser 4 und ein paar Hohlblocksteine.
1 Gerüstbock und 1 Flaschenzug.
1 guter Kumpel mit ganz wichtig 1er linken und "1er" rechten Hand!!

Aber wenn du bei Mitsu gelernt hast sollte das doch kein prob für dich sein.
Die haben doch auch schon so manches tolle Gerät gebaut.

Wie gesagt ohne Hebebühne wird es hart aber es ist zu schaffen. Wichtig ist nur, daß du den Bock so hoch stellst, daß du Motor ung Getriebe unten drunter raus bekommst.

Ich gebe dir gerne Tipps aber eine komplette Anleitung ist aus dem Kopf nicht drin.

Aber glaube mir es sieht schlimmer aus als es ist. 70% der Schläuche die du von oben siehst mußt du nicht mal anfassen. Es beschränkt sich auf Spritt- nud Wasserleitung.

Sven


Fizz

Anfänger

  • »Fizz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 14. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 24. August 2004, 11:18

Auffahrrampen hab ich, Flaschenzug lässt sich besorgen, Böcke kann man bauen. Gerüstständer?

Ansatzweise hab ich mir das ja schonmal angeguckt und bei meinem Schlacht-Libero, der grad auf der Seite liegt (wäre das nicht übrigens auch eine alternative? Hinlegen und wieder aufstellen wenn fertig?) hab ich versucht die linke hintere Antriebswelle zu extrahieren weil die Zahnung da neu ist - Fehlanzeige, da rührt sich so ohne weiteres erstmal nix. Muss ich dafür die Achsschenkel abnehmen?


koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 24. August 2004, 12:40

Auffahrampe funzt nicht, da du die Achsschenkel löse mußt um die Achswelle raus zu siehen, deswegen kann er ja nicht auf den Rädern stehen.
Das Achsgelenk ist am Getriebe mit einem Splint gesichert, den mußt du erst raus kloppen. Außen nur die Mutter Löen und das ding mit men Durchschlag raus Kloppen.

Gerüstbock = es wäre so ne möglichkeit eine Art Brücke in den Kofferraum zu stellen, an der du dann den Flaschenzug einhängst, um den Motor ab zu senken.

Auf die Seite Legen ?? Naja, so sauber ist das auch nicht und rein bekomst du dann das ganze auch nicht so schön.
Es gab mal bei Westfalia so ein Satz L-Förmiger Bügel. die du auf der einen Seite an die Radnarbe geschraubt hast und auf der anderen Seite das Auto drauf gestellt hast. Dann konntest du das komplette Auto über den Bügel auf die Seite rollen. Wäre für Unterbodenwäsche oderSchweißarbeiten nicht schlecht, aber für ne Kupplungsaktion nicht geeignet, zumindest nicht beim Libero.

Ne Grube wäre auch noch toll, nur wie gesagt mit Bühne ist es eben am besten.

Wo kommst du her?
Vielleicht kann man sich ja mal treffen und mal so grob erklären wie es geht, bzw den einen oder anderen Trick verraten.
Denn bei einem Gespräch ist das einfacher als hier im Forum.

Sven


Fizz

Anfänger

  • »Fizz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 14. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Dienstag, 24. August 2004, 13:45

Aus Brandenburg, ich hab hier so'n alten Bauernhof. Genau zwischen Hamburg und Berlin - nächster Subaruhändler ~50 km ;-)


koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Dienstag, 24. August 2004, 14:16

Tja da kommt so ein alter Hesse wie ich selten hin.

Bin zwar ab und zu mal übers Wochenende in Hamburg aber da komm ich so schnell nicht hin.

Sven


Fizz

Anfänger

  • »Fizz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 14. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

16

Donnerstag, 26. August 2004, 13:47

Du hast mir aber schon sehr weitergeholfen, auch wenn ich den Bolzen am Getriebe zu anfang nicht gesehen habe da er parallel zur Fahrtrichtung lag (ich muss fürn TÜV auch die Ölwannendichtung tauschen). Und aus dem Achsschenkel muss ich die Antriebswelle in der Tat raushauen ja? Nich das mir da noch was in die Fritten geht nachdem ich die Manschette schon zerrissen hab aus versehen...


koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 26. August 2004, 17:11

Das Achsgelenk ist in die Radnarbe gesteckt.
Normalerweise sollte es mit einem kräftigen Zug raus gehen.
In der Praxis geht das aber so gut wie nie.
Also nehme ich immer einen Holzkklotz und nen Vorschlaghammer.
Den Holzklotz hält ein 2ter direkt vor das Gewinde des Achsgelenkes (am besten die Mutter erst noch bündig aufs Gewinde drehen) und du haust mit schmackes 1-2 mal drauf.
Nun könnte es sich soweit gelockert haben, daß du es rausziehen kannst.
Meistens gehts nicht.
Also Mutter ganz ab und mit dem Spiel weiter machen, bis du mim Holzklotz nicht mehr weiter kommst. Und dann einfach mit nem dicken Durchschlag weiter machen.
Pass aber blos aufs Gewinde auf.

Das Äußere gelenk ist nur gesteckt. Es geht aber sehr schwer ab, da es von einem Klemm-Ring (oderwiederauchimmerheißt) auf der Welle gehalten wird.

Beim Inneren ist an der Glocke ein Ring. Sau blöd zu erklären.

Manschette ab, du schaußt in das Gelenk rein.
Rundherum sind für die Kugeln Vertiefungen.
Etwa 5mm unter dem Rand des Gelenkes sitzt in einer Rille des Sicherungsring.
Am besten du faßt mit dem Finger mal rein, dann spürst du ihn schon. Einfach mit nem Schraubenzieher raushebeln.

Dann kannst du das Gelenk aus einander Ziehen, vorsicht die Kugeln fallen leicht raus. Der Korb mit den Kugeln ist am unteren Ende mit einem Sprengring auf der Achswelle gesichert.
Ich meine Mitsu hat ne ähnliche Technik, also solltest du es entweder schon kennen oder es sollte kein Prob für dich sein.

Wieder mal viel geschrieben für ne kleine Sache.

Sven




koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 26. August 2004, 17:15

Achso hätte ich beinahe vergessen.
Ölwannendichting gibt es keine.
Das ist eine Metallplatte, die Oben und unten mit Dichtmittel zwischen Motor und Ölwanne gesetzt wird.
Erneuern mußt du nur das Dichtmittel.
Mit Dirko habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Sven


Fizz

Anfänger

  • »Fizz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 14. Mai 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 26. August 2004, 20:02

Ölwannendichtung gibt es keine ?!?

Ich hab aber eine aus Kork da rausgezogen, die zugegebenermaßen schon in zwei Teile gefetzt war als ich die Wanne abgenommen hab.

Muchas Gracias für deine Tips..viel ist fürn TÜV dann nicht mehr zu tun. Ich überleg schon wie ich den Innenraum aufbau hehe..so wirklich viel Platz ist ja nun nicht wenn man alle Sitze drinläßt. Aber mir kommen einige witzige Ideen um daraus 'nen Zwergcamper zu machen...


koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 26. August 2004, 20:27

Wie da war ne Dichtung drin?
Was hast du denn fürn BJ?
OK wenn du sagst, du hast eine Rausgezogen.
Mich wunderts nur, denn beim Justy mit fast Baugleichem Motor ist keine drin. Zumindest bein den BJ`s an denen ich Rumgeschraubt habe.
Und ich hätte schwören können der Libero hat auch keine drin.

Tja hab ich mich auch mal geirt.

Sven