Du bist nicht angemeldet.

Heller

Anfänger

  • »Heller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 10:48

Beifahrersitz permanent entfernen, Forester SJ (2018)

Hallo,

ich möchte bei meinem Subaru Forester SJ (2018 ) den Beifahrersitz permanent entfernen. Mechanisch ist das ja kein Problem (4 Schrauben der Sitzkonsole), aber die Elektronik bereitet Probleme. Ich habe gelesen, dass das Fahrzeug einen Fehler wirft, wenn ich den Kabelbaum des Sitzes einfach abstecke und dass die Airbags nicht mehr funktionieren. Das möchte ich natürlich verhindern.

Der Sitz ist mit dem Fahrzeug-Kabelbaum mit 3 Stecker verbunden, siehe:


Der weiße Stecker gehört offenbar zur Sitzheizung, der gelbe zum Airbag und der graue führt zur Steuerbox (Delphi 28440835; SUBARU 98321SG021).

Kann mit jemand sagen, wie ich den Sitz permanent entfernen kann, ohne einen Fehler zu generieren?


Beste Grüße,
Heller

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Heller« (29. Oktober 2025, 12:53)


Gab

Meister

Beiträge: 2 336

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 11:31

Das das natürlich strengstens verboten ist im Strassenverkehr, sollte klar sein. Also nur im Privatwald nutzen.

Du kannst die Stecker einfach abmachen und liegen lassen. Nur in den gelben vom Airbag muss ein Simulator/Widerstand rein. Die findeste bei Ebay, Ali usw.....

Heller

Anfänger

  • »Heller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 12:53

Das das natürlich strengstens verboten ist im Strassenverkehr, sollte klar sein. Also nur im Privatwald nutzen.

Du kannst die Stecker einfach abmachen und liegen lassen. Nur in den gelben vom Airbag muss ein Simulator/Widerstand rein. Die findeste bei Ebay, Ali usw.....
Danke!

D.h. nur das Abstecken des gelben Airbag Steckers verursacht eine Fehlermeldung und führt zum Ausfall des Airbag-Systems im Auto?

Ich muss den Sitz ausbauen, da eine Transportbox stattdessen hinein kommt. Diese wird auf die originale Sitzkonsole verschraubt. Der Umbau erfolgt in Absprache mit dem TÜV. Dazu muss der Sitz so entfernt werden, dass es keine Fehler im Steuergerät des Fahrzeuges gibt und die restlichen Airbags funktionsfähig bleiben. Das ganze wird dann auch in die Zulassungspapiere eingetragen - also alles völlig legal.

Ich hab diesbezüglich bei in unserer Subaru Vertragswerkstatt angefragt, aber die scheinen damit komplett überfordert zu sein... Deshalb suche ich jetzt selbst nach einer Lösung :).





Außerdem würde mich interessieren, wobei es sich bei der Box mit der DELPHI Teilenummer unter dem Sitz handelt. Mit der Box sind offenbar der Sitzbelegungssensor und der Sensor an der Gurtschnalle verbunden. Weiß das jemand?

Gab

Meister

Beiträge: 2 336

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 13:40

Ja eigentlich ist nur der Airbag relevant.
Sitzheizung und Sitzbelegung ist egal, Gurtpieper auch.....

Wenn der TÜV Prüfer tatsächlich so eine Lösung akzeptiert, sollte das klappen.

Heller

Anfänger

  • »Heller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14:21

Danke!

Kann mir vielleicht noch jemand sagen, welchen Widerstand der "Simulator" haben soll? Ich finde unterschiedliche Angaben dazu...

danielD

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 1 751

Registrierungsdatum: 27. Januar 2002

Wohnort: 3 LänderEck SaarLorLux

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14:25

Ja............da gab es mal was

Hallo Freunde,

ich habe vor langer Zeit mal die Sitze aus meinem WRX gegen die viel besseren Sitze aus dem GT getauscht.

Da gab es einen Stecker, den hat jemand hier aus dem Forum angeboten - vielleicht wirst du da bei der
Forumssuche fündig. Wenn der eingesteckt war, war zumindest die Airbaglampe aus.

Gruß
Daniel
:prophezei: Einmal Subaru - Immer Subaru :prophezei:

Heller

Anfänger

  • »Heller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14:32

Kann jemand bestätigen, dass man einen 2,2 Ohm Widerstand braucht beim Forester SJ? Ich finde leider unterschiedliche Angaben. Danke!

Spacebender

Schüler

Beiträge: 84

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 21:47

Ich kann dir nur vom 2004er SG berichten, aber:
Du willst nicht mit dem Widerstand arbeiten, sondern das Airbagsteuergerät zugänglich machen.
Beim SG ist das in der Mitte hinterm Gangwahlheben unterhalb der Klimasteuerung.
Der Beifahrersitz hat einen eigenen Strang welcher sowohl Sitzairbag, Amaturenbrettairbag, als auch Gurtstraffer umfasst. Solange dieser eingesteckt ist, hast du immer Probleme, welche du mit Tricksereien umgehen kannst, die Frage ist wie zuverlässig. - Es ist mein Verständnis, dass das Steuergerät nicht darauf ausgelegt ist, bei einer solchen Trickserei korrekt zu funktionieren und eine derartige Manipulation die Zulässigkeit des Airbagssystem eliminiert. Wenn jedoch ein Strang komplett abgesteckt wird, dann arbeitet das Steuergerät normal auf dem vorhandenen Strang, ohne Airbagfehlermeldung.
Ich weiss nicht, ob sich dies 1:1 auf den SJ übertragen lässt und ob du dir die Mehrarbeit antun willst. Ich würde dir jedoch im Falle eines SGs eindeutig dazu raten!

Gab

Meister

Beiträge: 2 336

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 08:17

Kann jemand bestätigen, dass man einen 2,2 Ohm Widerstand braucht beim Forester SJ? Ich finde leider unterschiedliche Angaben. Danke!


Frag doch mal bei nem Händler an der die vertreibt.
Hab gesehen bei Ebay verkauft einer Subaru Prüfwiderstände und steht auch bei Fragen zur Verfügung.
Der wirds wissen und dir auch den passenden verkaufen können.
Ansonsten machste auch nicht falsch, einfach ein,zwei billige zu kaufen und probieren. Im schlimmsten Falle leuchtet halt die Lampe

Spacebender

Schüler

Beiträge: 84

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 31. Oktober 2025, 01:07

Im schlimmsten Falle leuchtet halt die Lampe

Ich hoffe das bezog sich rein aufs ausprobieren.

Airbaglampe an bedeutet, dass das sämtliche Airbags als auch Gurtstraffer und alles was sonst noch zum SRS gehört nicht funktionieren werden, da die Steuerung auf Fehlerfall steht und daher die Akteure deaktiviert.

Bitte seid vorsichtig im Umgang mit dem SRS-System und betrachtet es ganzheitlich!
Ihr setzt dabei uU nicht nur euer Leben aufs Spiel, sondern auch das eurer Beifahrer/Tiere. Wenn da jetzt bspw. die Transportbox anstelle der Sitzkonsole vom Beifahrersitz verschraubt ist und der Amaturenbrettairbag löst aus (entspricht etwa 110 Liter) und kann sich nicht entfalten, weil da die Box davor ist... Entweder drückt er die Box ein und schleudert Teile dieser gegen eure Gefährten oder er geht zur Seite auf und detoniert.

Gab

Meister

Beiträge: 2 336

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 3. November 2025, 08:08

Natürlich, ist doch selbsterklärend. Darum geht es doch, daß das System funktioniert und getüvt wird.
Wenn ihm alles egal wäre, würde die Frage nicht kommen.

Heller

Anfänger

  • »Heller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 6. November 2025, 18:33

Danke für Euren Input!

Den Stecker der Sitzheizung (weiß) kann ich abstecken, ohne dass ein Fehler kommt.
Wenn ich den grauen Stecker abstecke (dieser geht zu einer Box, die mit dem Sensor der Gurtschnalle und dem Sitzbelegungs-Sensor verbunden ist) abstecke, erhalte ich einen SRS Airbag Fehlern. Das geht somit nicht. Hat jemand eine Idee, wie man damit umgehen kann?

Heller

Anfänger

  • »Heller« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. Oktober 2025

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 6. November 2025, 18:35

Natürlich, ist doch selbsterklärend. Darum geht es doch, daß das System funktioniert und getüvt wird.
Wenn ihm alles egal wäre, würde die Frage nicht kommen.
Genau! Es soll nachher alles weiter funktionieren.

Spacebender

Schüler

Beiträge: 84

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 7. November 2025, 01:23

Natürlich, ist doch selbsterklärend. Darum geht es doch, daß das System funktioniert und getüvt wird.
Wenn ihm alles egal wäre, würde die Frage nicht kommen.

Naja, du kannst ja eben so nen Dummyadapter anschliessen und so das Steuergerät in den regulären Operationsmodus versetzen. Es leuchtet dann keine Lampe mehr.
Nun kommt es zum Unfall und das SRS System löst aus.
Der Gurtstraffer wird gespannt; unproblematisch.
Der Dummystecker brennt durch; unproblematisch.
Der Beifahrer-Airbag löst aus; kann sich nicht entfalten, detoniert uU.

Schaut auf Seite 83 des Owner Manuals rein, dort ist skizziert, wie gross sich die Airbags ausdehnen

So wie so ein System ausgelegt ist, sieht das nicht vor, erkennen zu können, ob es nun einen Dummystecker dran hat oder einen richtigen Airbag. Ausserdem kann es nicht erahnen, ob vor einem anderen Airbag etwas solides aufgebaut wurde oder der Airbag als solcher verwenden darf.

Daher mein Appell; ordentlich stilllegen (wie bspw. beim SG Beifahrerstrang am Steuergerät abstecken) und nicht bloss tüvigmogeln.
Gemäs https://jdmfsm.info/Auto/Japan/Subaru/Fo…0Manual%20HTML/ scheint das beim SJ nicht so trivial zu sein.
Allerdings soll es möglich sein, die Beifahrerseite als ganzes zu deaktivieren. - Wurde schon abgeklärt, ob du die Beifahrerseite deaktvieren kannst und dann den Sitz ausbauen ohne dass das System in den Fehlermodus schaltet? - Ich könnte mir vorstellen, dass es die Beifahrerseite dann nicht durchprüft, da es diese ja nicht zu verwenden beabsichtigt, und dann sollte auch die Fehlerlampe nicht leuchten.

Gab

Meister

Beiträge: 2 336

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 7. November 2025, 08:42

Die Deaktivierung für Kindersitze entschärft dir nicht das komplette Beifahrersystem. Die Fehlerlampe kommt trotzdem.

Allerdings kann ich deiner Endzeitsimulation nicht folgen ;-)
Lass doch den Beifahrerairbag aufgehen , oder auch nicht. Stört doch die montierte Transportbox nicht.

Wenn du es so baust das der TÜV es abnimmt, dann sollte man von ausgehen das es halbwegs sicher ist. Wobei es mich eh sehr wundert das der Prüfer sich auf sowas einlässt.

Spacebender

Schüler

Beiträge: 84

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

16

Samstag, 8. November 2025, 00:43

Ich weiss, es geht um ein Fahrzeug in DE, aber damit man meine "Endzeitsimulation" nachvollziehen kann, vielleicht als kurze Erklärung.
In der Schweiz darf so eine Stilllegung nicht durch die MFK alleine geprüft werden, sondern muss durch ein Homologationsinstitut (bspw. EMPA, FAKT, DTC) begutachtet werden.
Klar, man kann die Notwendigkeit von Regulatorien immer in Frage stellen. Im Falle des SRS muss man das aber nicht, denn nur als Beispiel. Die DM51 Handgranate der BW hat 60g PETN als NEM. Ein älterer Airbag wie der 98271SA060ML im SG dürfte wohl noch PSAN verwenden, für 110Liter dürften das um 200g NEM sein. Jetzt ist PETN zwar deutlich brisanter (ca 1.7 eTNT, vs 0.5 eTNT) als PSAN, aber wir haben davon auch viel mehr dabei, in TNT-E. ist es gleich viel. Der Unterschied ist, dass die Granate einen Hemmkörper hat, während der Airbag so konstruiert ist, dass er ohne Hemmung venten kann. Ist da etwas davor, was die Entfaltung hemmt, wird es unberechenbar.

Aber ich muss auch anmerken, vlt. tangiert die Hundebox den Entfalgungraum der Airbags gar nicht. Ohne Abmassung dieser schwierig zu beurteilen, ich bin tatsächlich einfach von einer entsprechend grossen ausgegangen.

PS: Ich hatte erst unlängst angefragt, wie es aussieht, WRX Sitze von einer KFZ Sattlerei mit Leder zu beziehen. Da der Forry Seitenairbags hat, muss der Sitz auch solche haben. Die Sitzbezüge müssen eine spezielle Naht haben und diese muss ganz konkret aufreissen, was eine APS attestieren muss. - Kostet mit diesem Zusatzaufwand so ab 5.5-6.0k, davon 3.5-4.0k für Sattlereiarbeit/mat, rest u/o darüber für APS-Aufwände.

Beiträge: 1 667

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

17

Samstag, 8. November 2025, 10:50

Hallo,
ich möchte bei meinem Subaru Forester SJ (2018 ) den Beifahrersitz permanent entfernen....


Da ja niemand auf die Idee kommt zu fragen, was das soll, mach ich das hiermit!
Ich hab nämlich den Verdacht, das der Grund mehr oder weniger unsinnig ist und eine andere Lösung weit aus sinnvoller!

Also: Wozu der Zirkus?

Gab

Meister

Beiträge: 2 336

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

18

Montag, 10. November 2025, 09:16

@Spacebender:
In D reicht es wenn das ein TÜV Prüfer abnimmt. Er hat den Umbau doch auch soweit geklärt und bekommt es mit den hier besprochenen Bedingungen eingetragen.
Bei der Hemmung des Airbags würde ich auch keine Bedenken haben. Erstens stelle ich mir eine Transportbox eher flach vor und zweitens ist es dem Airbag egal wenn ihn was hindert. Er ist ja nicht dicht, der Druck entweicht sofort wieder.
Wie gesagt, wenn ihm ein TÜV Prüfer den Kram attestiert, ist es kein Thema.

@retseroF:
Er will ne Transportbox fest installieren. Kann mir den Anwendungszweck schon soweit vorstellen. Alleinfahrerauto, vielleicht auch gewerblich genutzt, da kann sowas schon zweckmässig sein. Und Zirkus soll es ja im besten Falle auch nicht werden. Theoretisch ist es ja einfach und günstig gemacht, wenn er schon einen Prüfer am Haken hat des sich der Sache annimmt.

Beiträge: 1 667

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

19

Montag, 10. November 2025, 11:45

Ja schon klar, aber für was ne Transportbox.
Man kann davon ausgehen, das in den letzten 100 Jahren der Automobilgeschichte für alles zu Transportierende eine Lösung gefunden wurde.
Eine dauerhafte Transportbox in einem Forry muß ja was ganz seltsames Transportieren, denn das war noch nie da.
Tote Großmutter auf nen Berggipfel im Winter?
Auf jeden Fall und offensichtlich ist ein moderner SUV für so etwas nicht vorgesehen und allein schon wegen der Airbagtechnologie nicht geeignet.
Da kannst auch versuchen den Nordpol mit nem Dreirad und Schneeketten zu erreichen.Ein Schneemobil ist da einfach geeigneter.
Wenn dieses Kistenformat unabdingbar ist, nimmt man halt nen größeren Kombi oder einen Pickup.Notfalls nen Dachträger.
Also was soll eigentlich transportiert werden?

20

Montag, 10. November 2025, 18:15

Für den Airbag am Beifahrersitz reicht da nicht der Schalter zum abschalten wie beim Kindersitz?

Zurzeit sind neben dir 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher