Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (14. Mai 2025, 10:34)
Nein, muß er nicht.
Es gibt nur 2 Fälle wo AT besser ist, der eine ist extrem selten:
Scharfer Grobschotter, der für ein paar wenige Fälle in D für Flankenschaden teilverantwortlich ist (vermeidbar wenn der Fahrer Hirn hat)
und die einzig häufig vorkommende Variante: Minderwertigkeitskomplexe und Mangel an logischem Denken beim Fahrer.![]()
Als Ganzjahresreifen mit höchsterstaunlicher Kletterleistung (knapp 100% Steigung auf Gras) und völliger Schotterresistenz fahre ich nen Billigkoreaner das ganze Jahr,
den 205/70R15 96T Hankook Winter i*cept RS (W442), Quelle: Tiresleader.com.
Würde noch minimal besser gehn, aber das lohnt sich dann wirklich nicht mehr, da die Unterschiede marginal sind.
Welches ist denn ein guter und empfehlenswerter GJR für den Forester, der nicht vor jeder feuchten Wiese kapituliert, im Sommer taugt, bei Nässe brauchbar ist und auch bei Schnee nicht völlig versagt? Gern auch preislich attraktiv.
Aber bei den AT-Reifen muss ich ihm recht geben. Sie sind für hiesige Verhältnisse unnötig, dafür aber auf "normalen" Straßen ein zu großes Risiko.