Du bist nicht angemeldet.

RoadKing84

Anfänger

  • »RoadKing84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 13. März 2025

Wohnort: Baden-württemberg

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 17. März 2025, 22:52

Subaru Forester SG Sauger 125PS Steuergerät Flashen

Hallo zusammen,

ich fahre einen Subaru Forester SG, Baujahr 2004, mit dem 2.0 Sauger (125 PS) und dem Hitachi Motorsteuergerät (Teilenummer 3144107005). Ich plane aktuell, das Fahrzeug zu optimieren – konkret hätte ich gerne ein Pop & Bang Setup sowie eine allgemeine Softwareanpassung.Ich weis ,dass nicht viel Leistung rumkommt , aber würde es einfach mal selbst ausprobieren und testen.




Mir stellen sich aktuell folgende Fragen und Probleme:

1. Ich habe bereits herausgefunden, dass mein Hitachi-Steuergerät nicht OBD-flashbar ist (oder doch ?.

2. Im Netz werden zwar für meine ECU diverse BIN- und IMMO-OFF-Dateien angeboten, aber mir fehlt die passende Hardware, um die ECU im Bootmode auszulesen und zu flashen.

3. Ich habe überlegt, auf eine Denso-ECU vom Forester XT (SG) umzubauen, da diese scheinbar über OBD mit Tactrix OpenPort 2.0 und ECUFlash bearbeitbar ist.

4. Alternativ denke ich über einen K-TAG oder ein SQU OF68-Tool nach, bin mir aber nicht sicher, ob diese Tools zu 100 % mit meiner Hitachi-ECU kompatibel sind.

5. Das Fahrzeug besitzt noch eine mechanische Drosselklappe, was die Sache mit dem ECU-Swap (z. B. von XT auf Sauger) eventuell komplizierter machen könnte (Stecker/Pinout etc.).




Daher meine Fragen an euch:

• Hat jemand Erfahrung mit der Hitachi-ECU beim Sauger und deren Tuning?

• Ist der ECU-Swap auf Denso vom XT problemlos möglich (Stecker, Sensorik, Wegfahrsperre etc.)?

• Welche Hardware würdet ihr mir für meinen Fall empfehlen, um die Hitachi-ECU doch noch zu flashen?




Momentan habe ich nur Openport 2.0 da, kann ich damit überhaupt was anfangen ? Finde keine XML Dateien oder ähnliches. Bin für jeden Tipp dankbar, gerade wenn jemand sowas schon einmal gemacht hat!




Viele Grüße

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 17. März 2025, 23:30

Die Hitachi ECUs lassen sich mit diversen FlashTools auslesen und auch wieder beschreiben, man muss direkt ans Pinning der ECU. Leider gibt es anschliessend keine fertigen Tools mit denen das Reverse Engineering der Sauger Maps so weit getrieben wurde das du direkt in fertig übersetze Tabellen editieren kannst. Es bleibt also nur manuelle Arbeit per Hex-Editor und Co, Adressen und Tabellen müssen selbst gesucht werden.
Ein Umbau auf Turbo Denso ECU ist Riesen Aufwand, komplett anderes Pinning und Kabelbaum, anderen Sensorik etc.Und auch viel zu wenige Tabellen welche es dir ermöglichen stressfrei den Saugmotor zu betrieben da du jeden Sensor mit neuen Kennlinien programmieren müsstest. Macht am Ende alles wirklich garkeinen Sinn. Da wäre es einfacher du besorgst dir komplette Turbo Technik inkl. Motor und Antriebsstrang, der Aufwand wäre geringer und erfolgversprechender.

RoadKing84

Anfänger

  • »RoadKing84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 13. März 2025

Wohnort: Baden-württemberg

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 18. März 2025, 08:06

Alles klar , danke. Jetzt ist mir einiges klarer – also, OBD-Flashen kann ich mir bei der Hitachi wohl abschminken. Geht nur direkt ans Pinning bzw. Bootmode, klassisch oldschool eben.

Dass es für die Sauger-ECUs keine fertigen Tabellen wie bei Denso gibt, hab ich jetzt auch verstanden. Heißt für mich: ran an den Hex-Editor und die Maps von Hand rausfummeln.

Ich will im Endeffekt einfach ein schönes Pop & Bang im Schubbetrieb, bisschen was an der Zündung optimieren und vielleicht die Schubabschaltung anpassen.

Werde das Ganze wahrscheinlich mit nem K-TAG oder SQU OF68 angehen, sobald ich es habe.

Falls jemand noch nen Tipp hat, wo sich die wichtigen Maps bei der Hitachi 3144107005 verstecken oder wer sowas schon gemacht hat – ich nehm alles gerne mit!

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 18. März 2025, 08:06

Also wenn du nur bischen in Klartest an der Zündung oder Einspritzung drehen willst, kannst du auch ein Piggyback Steuergerät nehmen. Greddy E manage, ECUmaster DET3 usw.....
Pops and bangs gehen dann nicht, aber kannst ne Launchcontrol machen. Erfüllt ja in etwa den gleichen Zweck.

Vorteile wären: Wenig Kosten, einfacher Einstieg da ja der Serienmodus die Basis bietet und einfache Bedienung da alles in Klartest machbar ist.
Und wenns scheisse läuft klemmste es einfach wieder ab, bzw stellst alles auf Serie. Da kannste dir nichts zerschiessen.....
Eigentlich genau das richtige fürs geplante rumspielen ohne echten Nutzen.

RoadKing84

Anfänger

  • »RoadKing84« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 13. März 2025

Wohnort: Baden-württemberg

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 18. März 2025, 08:10

Jo, danke dir für den Tipp!

An ein Piggyback hatte ich tatsächlich auch schon gedacht, sowas wie das DET3 oder E-Manage wäre echt eine „Plug & Play“ Lösung für kleinere Spielereien. Launchcontrol wäre auf jeden Fall auch spaßig, das stimmt und der Vorteil mit dem einfachen Zurückrüsten klingt auch verlockend.Aber du kennst das ja, wenn der Kopf sich einmal auf “richtige Lösung” mit Pop & Bang eingeschossen hat, will man das auch durchziehen auch wenn’s mehr Aufwand bedeutet. Ich will halt nicht nur bisschen an der Zündung drehen, sondern richtig ins Steuergerät rein.