Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

christianV

Anfänger

  • »christianV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 26. Februar 2007

Wohnort: LK Aschaffenburg

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 23. März 2007, 20:34

Kaufberatung Forester

Hallo,

ich hatte kuerzlich schon im Legacy Forum gepostet. Ich fahre momentan noch einen alten Audi Avant Quattro und bin auf der Suche nach einem neuen bzw. anderen Allradfahrzeug .... Legacy´s habe ich mir schon 3 Stueck angeschaut, aber noch nicht den richtigen gefunden. Auch ein A6 Avant Quattro ist noch nicht vom Tisch, allerdings bin ich mir bei den Qualitaeten der neueren Audis nicht so recht sicher, ebenso bei den laufenden Kosten, die z.B. so ein 2,8er Quattro Avant veranschlagt. Egal dies ist ein anderes Thema ......

Nun bin ich schon zum zweiten Mal ueber den Forester gestolpert. Etwas eigenwillig sieht dieses Fahrzeug ja schon aus. Trotzdem scheint er sehr gute innere Werte zu haben und auch sehr praktisch zu sein............ da ich sowieso irgendwie auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau bin, scheint der Forester dem doch recht nahe zu kommen.....

Fuer mich sind wichtig: Zuverlaessigkeit, Allrad, AHK, Schiebedach, robust, variabel, Platz. Im Strassenbetrieb moechte ich den Allrad zudem fuer eine etwas sportlichere Gangart nutzen. Echtes, hartes Gelaende wuerde eher weniger befahren werden.

Beim Forester kaeme daher nur der Turbo S mit 170 bzw. 177 PS in Frage.

Hierzu nun diverse Fragen:

Wie robust ist der Turbomotor ? Benziner Turboerfahrungen habe ich, allerdings da mehr in Richtung Audi 5 Zylinder, die richtig was wegstecken koennen und einen Lancia Thema Turbo hatte ich auch mal .... So ein Forester haette jetzt beim Kauf zwischen 80. und 120.000 km runter ....
Stellen ueber 200.000 km Laufleistung fuer einen Forester Turbomotor ein generelles Problem dar bzw. wie anfaellig ist dieser Motor mit zunehmender Laufleistung ?

Wie sieht es mit der Schrauberfreundlichkeit bei diesem Turbomotor aus ? Kann man da bei entsprechender Schraubererfahrung noch selbst Hand anlegen oder ist da meistens die Werkstatt gefragt ?

Welche Trinksitten hat der Turbomotor im Forester und welche Spritsorte muss es sein ? Ich habe oefters gelesen, dass der Turbo im Forester sehr trinkfest sein soll . Ein Durchschnittsverbrauch zwischen 10 bis 11 Liter waere allerdings fuer mich akzeptabel.

Welche Fahrleistungen bringt der 170 bzw. 177 PS als Schalter im Forester ? Ist der 7 PS staerkere Motor auf jeden Fall die bessere Wahl oder ist auch die 170 PS voll und ganz ok / Welche Verbesserungen weist der neuere 177PS Motor auf ?
Zu den Fahrleistungen habe ich schon einiges gelesen, aber irgendwie waren die Angaben teilweise recht widerspruechlich (Hoechstgeschwindigkeit/0-100km/h nur Schalter). Die Hoechstgeschwindigkeit hat bei mir nicht die hoechste Prioitaet, mir sind gute Beschleunigungswerte viel wichtiger. Auf der Autobahn soll ein Fahrzeug aber schon angenehm zwischen 160 –180 km/h fahren koennen, was letztendlich eine Highspeed von ca. 200 km/h voraussetzt. Ich habe zwar schon gelesen, dass der Turbo S 202 km/h rennen soll, aber dann stand auch wieder etwas von ca. 180 km/h irgendwo fuer den Turbo....

Ich vermute dass dieser Forester Motor wahrscheinlich vom Impreza stammt, oder ? Ist durch Chiptuning oder andere leichtere Modifikationen da noch mehr Leistung herauszuholen, ohne den Motor zu ueberzuechten oder die Haltbarkeit gravierend aufs Spiel zu setzen? Aus dem Forester koennte man bestimmt auch eine spassige Streetmachine machen, indem man eine etwas andere Radreifenkombination verbaut und evtl. das Fahrwerk etwas sportlicher trimmt ....
Viele, viele Fragen..... vielleicht spinne ich auch nur rum und ein Forester ist fuer solche Dinge nicht geeignet.... dafuer frage ich eben hier .....

Danke fuer Euer Feedback

Gruss

Christian
.... nichts geht ueber ein gutes Allradsystem ...

protheus

Schüler

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 30. März 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 24. März 2007, 09:37

Hi Christian,

zunächst willkommen im Forum.

Gut, dann mache ich mal den Anfang. Alle Fragen werde ich Dir nicht beantworten können, aber zu den Fahrleistungen kann ich Dir einige Angaben (Prospekt) machen:

170PS (bis MY2000):

0-100km/h: 8,4s (9,3s Autom.)
v/max: 198 km/h (189 km/h Autom.)
Schadstoffnorm: EURO2


177PS (ab MY2001):

0-100km/h: 8,2s (9,1s Autom.)
v/max: 198 km/h (189 km/h Autom.)
Schadstoffklasse: D3

Über Standfestigkeit, Schrauberfreundlichkeit und Verbrauch des Turbo werden Dir die Turbofahrer sicher besser berichten können, ich hab "nur" nen Sauger und ne gute und günstige Werkstatt ;-). Es sind m.E. aber keine üblen Überraschungen zu erwarten.

Beim Thema Tuning sollten Dir (je nach finanziellen Mitteln) auch diverse Möglichkeiten offenstehen (Chiptuning, anderer Turbolader etc.), das aber nur vom hörensagen. Zumindest weiß ich von div. gechipten Exemplaren und von mind. einem Fori mit geändertem Turbolader und anderen Gimmicks. Der hatte ordentlich Dampf unter der Haube ... :crazy:

Soviel von mir ...

Gruß
protheus

  • »Chris 2.0 GX« wurde gesperrt

Beiträge: 734

Registrierungsdatum: 15. Februar 2005

Wohnort: Rheinland-Pfalz/Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 24. März 2007, 10:20

Hi.

Mein Vater fährt einen Forester XT Bj. 2002 (177 PS)

Er hat ihn im September 2004 mit 36000 km gekauft und seitdem ca. 30000 Km zurückgelegt.

Bisher gab es nur Probleme mit dem Schiebedachschalter und der Nebelschlussleuchten-Schalter hatte einen Wackelkontakt. Wurde aber beides auf Garantie ersetzt.

Schrauberfreundlichkeit ist sicher etwas schlechter als z.B. beim 2,5er Legacy, das der Motorraum doch etwas mehr gefüllt ist. Die DOHC-Zylinderköpfe und die ganzen Turbo-Schäuche, Ladeluftkühler, etc. benötigen eben etwas Platz. Zündkerzenwechsel aber z.B. nur alle 100.000 Km, die sind auch etwas schwerer zugänglich, aber selbst Zündkerzen wechseln (nur alle 100.000Km) ist trotzdem nicht unmöglich. :)
Bei der restlichen Technik (Fahrwerk, Bremsen, Antrieb) besteht quasi kaum Unterschied zu anderen Subarus, ist alles in etwas gleich aufgebaut und entsprechend robust und langlebig.

Im Originalzustand schon ein Wolf im Schafspelz; lässt sich aus so einem Forester noch einiges mehr rausholen. Vielleicht schreibt ja Vögi hier aus dem Forum noch was zu dem Thema, dann weißt du, was ich meine. ;)
Unser schwarzer hat kürzlich eine Supersprint-Auspuffanlage ab Turbo bekommen, mit Metallkat. Er schiebt jetzt schon wesentlich besser an, spürbar mehr Drehmoment (...und natürlich ein Wahnsinns-Sound) :D

Zum sportlichen Kurvenfahren sind die originalen 16-Zöller nicht so toll, vor allem dann, wenn die Erstausrüstungs-Bereifung (Yokohama Geolandar) drauf ist; die taugen überhaupt nix. Aber mit 18-Zöllern und evtl. dem Hinterachs-Stabi vom STI lassen sich bestimmt ordentliche Ergebnisse erzielen, Eibach-Federn (-30mm) gibts auch noch.

Mein Vater fährt momentan mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 9,5-10 Litern (normale Fahrweise). Mit sparsamen Gasfuß waren auch schon 8,2 l möglich.

Gruß Chris

christianV

Anfänger

  • »christianV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 26. Februar 2007

Wohnort: LK Aschaffenburg

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 25. März 2007, 18:08

RE: Kaufberatung Forester

Vielen Dank erst einmal fuer Eure Infos....

Mich wuerde aber dennoch noch interessieren, wie robust so eine Subaru Turbomaschine sein kann. Muss ich bei einem Fahrzeug so um die 100.000 km Laufleistung in Bezug auf den Motor schon groesste Bedenken haben ? Turbos sind eben eine heikle Sache .... es gibt Turbos die sehr standfest sind und eben auch Turbos die auch bei guter Pflege und turbogerechter Fahrweise recht schnell die Fluegel strecken .... die Subaru Sauger erreichen offensichtlich respektable Laufleistungen, wie sieht es da aber bei den Turbos aus ?

Ersatzteilversorgung: Wenn ich mir heute einen ca. 7 Jahre alten Forester zulege, wie sieht es da fuer die naechsten 5-8 Jahre mit der Ersatzteilversorgung aus ? Bekommt man fuer einen Subaru SuperStation Turbo heute noch alle Teile ? Die Japaner sind ja nicht gerade dafuer bekannnnt, dass es fuer alte Fahrzeuge noch Teile gibt ....

Thema Rost .... fuer den Forester MY 1998 bis 2001 - ist Rost Karosserie, Unterboden, Radhaueser) hier ein Thema wenn der Wagen nicht im harten Gaelande herangenommen wird und sonst auch pfleglich behandelt wird ? Wo sollte man nach evtl. Schwachstellen in Bezug auf Rost beim Kauf suchen ?


BTW: je mehr ich ueber den Forester aus unterschiedlichen Quellen lese, umso mehr denke ich, dass dies das richtige Fahrzeug fuer mich sein koennte ... ;) Wenn man dem Wagen etwas mehr Power einhaucht, optisch mit Felgen und Reifen etwas nachhilft und evtl. noch das Fahrwerk etwas modifiziert, dann duerfte dies ein ansehnlicheres und spassiges Waegelchen werden ....

Danke fuer Euer Feedback ....

Gruss

Christian
.... nichts geht ueber ein gutes Allradsystem ...

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 22. März 2007

Wohnort: 91286 Obertrubach

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 26. März 2007, 01:06

Hallo Christian,

ich kann Dir wohl nicht viel Auskunft über Dein auserkorenes Modell geben, dennoch ein bißchen was erzählen.

Auf der Suche nach einem SUV, der Fahrspass vermittelt und permanenten Allrad hat , leichte Geländetauglichkeit sowie erschwinglich ist hatte ich mich zunächst ausschließlich für Diesel-Modelle interessiert.

Ich kaufte mir sämtliche Zeitschriften (4Wheel-fun, OFF-ROAD, Auto Motor und Sport, Alles Allrad Bild usw.) und studierte alle einschlägigen Tests. Ich stolperte durch Zufall über einen Test des Forster Tubo MY 2005 und war über Preis und Testergebnisse sehr überrascht. Auch ich hielt Turbo-Motoren immer für ein heikles Thema und befasste mich über ein Jahr mit diesem Fahrzeug.

Ich fuhr das Modell 2005 (2,5 XT, 210 PS, 320 Newtonmeter, 0-100 in 6,? Sekunden, 226 km/h V/max) ein Wochenende zur Probe. Hatte ihn am Freitag geholt und bis Montag ca. 350 Km zurückgelegt.

Am Samstag machte ich mit meiner Frau einen ausgedehnten Ausflug unter Volllast und ermittelte einen Verbrauch von ca 14,5 Litern, hatte ihn aber in keinster Weise geschont (also so fährt sicher kein Mensch im Alltag). Hiebei allerdings Fahrspass pur :D. Alleine die verdutzten Gesichter eines BMW 525i Fahrers, eines GTJ Piloten am Ortsausgang, die immer kleiner wurden im Rückspiegel, waren schon lustig. Er ist ein echter Wolf im Schafspelz. Laut Tacho schaffte ich knapp 240 km/h bis er abregelte, also die 226 glaubte ich dann. Das Qualitätsempfinden war aus meiner Sicht sehr gut für dieses Preisgefüge. Habe vorher auch schon Porsche 924, 924 Turbo, 911, Mecedes 8-Zylinder gefahren.

Am Sonntag fuhr ich ihn kultiviert, wechsellastig, aber brav und tankte erneut voll. Der Verbrauch lag bei 9,0 Liter. Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen, ist nun mal so. :)

Worüber ich sehr froh war, ist, dass meine Frau mit dem Forry klasse zurechtkam und genauso begeistert war wie ich. :D

Habe von da ab nur noch Zeitschriften gekauft, die über den Forry berichteten und mich auch hier im Forum informiert. Da ich keinerlei abschreckende Infos erhielt, habe ich ihn dieses Wochenende gekauft und hoffe, dass ich mich richtig entschieden habe. Nebenbei war ich 15 Jahre KFZ-Händler, aber man lernt ja bekanntlich nie aus. Bei mir im Dorf (5 Häuser) fahren 2 Forrys. Beide 9 Jahre alt (Bj. 1998). 170.000 und 69.000 Km und beide sind absolut zufrieden. Nur Verschleißteile wie Bremsscheiben, Auspuff usw. ansonsten nur Kundendienst. Beide kaufen wieder Forry. Jedoch sind es keine Turbolinos.

Zum Abschluss noch ein Spruch:

Wenn man dem Tod ins Auge blickt, dann bereut man die Risiken seines Lebens, die man nicht eingegangen ist. Also schlag zu und versuch es. :D

Viele Grüße

Blacky

Aber es stimmt, was Chris 2.0 GX schreibt. Ich denke, dass "vögi" Dir hier mehr über technische Fragen Antwort stehen kann. :tschuess:

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 26. März 2007, 09:36

RE: Kaufberatung Forester

Zitat

Original von christianV
Mich wuerde aber dennoch noch interessieren, wie robust so eine Subaru Turbomaschine sein kann. Muss ich bei einem Fahrzeug so um die 100.000 km Laufleistung in Bezug auf den Motor schon groesste Bedenken haben ? Turbos sind eben eine heikle Sache .... es gibt Turbos die sehr standfest sind und eben auch Turbos die auch bei guter Pflege und turbogerechter Fahrweise recht schnell die Fluegel strecken .... die Subaru Sauger erreichen offensichtlich respektable Laufleistungen, wie sieht es da aber bei den Turbos aus ?

Ich denke mal die Zeiten, als Turbos noch anfällig waren, sind lange vorbei. Turbos stecken in fast allen Turbodieseln und dort funktionieren sie ja auch.
Der Turbo im alten Forester wird als Soft-Turbo bezeichnet. Moderate Ladedrücke und moderate Motorleistung ergeben einen robusten und kaum anfälligen Antrieb. Das der alte Turbo mehr auf Durchzug als auf Höchstleistung ausgelegt ist kann man evtl. daran erkennen das mittlerweile mein Fori MY07 2,0 Liter Sauger 158 PS entwickelt und eine Höchstgeschwindigkeit von 197 km/h hat. Sozusagen Turboniveau ohne Turbo.
die neuen Turbos haben mittlerweile 230 PS bei gleichem Hubraum.
Der alte Forri mit 170/177 PS ist ein robuster und zuverlässiger Geselle da er nicht so hochgezüchtet ist.

Zitat

Original von christianV
Ersatzteilversorgung: Wenn ich mir heute einen ca. 7 Jahre alten Forester zulege, wie sieht es da fuer die naechsten 5-8 Jahre mit der Ersatzteilversorgung aus ? Bekommt man fuer einen Subaru SuperStation Turbo heute noch alle Teile ? Die Japaner sind ja nicht gerade dafuer bekannnnt, dass es fuer alte Fahrzeuge noch Teile gibt ....

Wer setzt denn solche Gerüchte in die Welt?
Der Club war mal vor Jahren bei Subaru Friedberg und durfte dort das Hochregal-Ersatzteillager besichtigen. Von dort aus wird ganz Europa mit Teilen versorgt. Auf Nachfrage wurde bestätigt das für alle bisher verkauften Subaru-Modelle fast alle Teile noch erhältlich sind. Sollte mal was nicht auf Lager sein wird es in Japan besorgt. Notfalls per Flieger. Trotzdem gibt es aber manchmal lange Wartezeiten auf Ersatzteile. Leider.

Zitat

Original von christianV
Thema Rost .... fuer den Forester MY 1998 bis 2001 - ist Rost Karosserie, Unterboden, Radhaueser) hier ein Thema wenn der Wagen nicht im harten Gelände heran genommen wird und sonst auch pfleglich behandelt wird ? Wo sollte man nach evtl. Schwachstellen in Bezug auf Rost beim Kauf suchen ?

Der TÜV bescheinigt dem Forester eine hervorragende Bilanz.Ebenso fíndest du Subarus bei den Pannenstatistiken ganz vorne, d.h. zuverlässige Fahrzeuge. Schau doch mal in die TÜV-Reports 2004/2005/2006, nachzuschlagen bei http://www.subaru.de/meta/suche.htm (Stichwort: TÜV-Report bzw. Pannenstatistik).
Mein alter Fori MY98 2.0 Sauger 122 PS 192.000 km hat bisher einen Auspuff gebraucht. Im Lack hab ich zwei kleine Roststellen gefunden, Ansonsten gibt es keine Probleme mit Rost.

Zitat

Original von christianV
Wenn man dem Wagen etwas mehr Power einhaucht, optisch mit Felgen und Reifen etwas nachhilft und evtl. noch das Fahrwerk etwas modifiziert, dann duerfte dies ein ansehnlicheres und spassiges Waegelchen werden ....

Tuning ist möglich, aber leider nicht so umfangreich wie mit einem deutschen Fabrikat. Die Nachfrage ist nicht so groß und daher auch das Tuningangebot.
Motortuning bis zu 210 PS ist keine Problem. TÜV gibt es aber keinen dafür.
Auspufftöpfe gibt es ein paar (mit TÜV). Beim Fahrwerk wird es schon schwieriger. Zumindest für die älteren Jahrgänge. Der Forri hat hinten eine automatische Niveauregulierung und da gibt es keine Tuningvariante. Da muß man dann schon das ganze Fahrwerk austauschen, dann ist aber die Niveauregulierung weg.

Jetzt mal ne ganz andere Frage:
Muß es denn unbedingt ein Turbo sein? Wie wäre es denn mit einem nagelneuen Sauger mit 158 PS und mit einer Gasanlage? Schon mal daran gedacht?
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 26. März 2007, 09:46

Moin Christian,

ich denke, keiner kann Dir hier schreiben, daß ein Subaru Turbo bei sachgemäßer Handhabung eine kurze Lebensdauer hat. Den Forry-Turbo gibt's ja erst seit ein paar Jahren, aber die Imprezas und Legacys haben schon so einige KM hinter sich gebracht.

Der Forry Turbo hat z.B. keine Getriebereduktion, ist also nur bedingt geländetauglich.

Laut Händler sollen die Modelle seit 10/2002 voll verzinkt sein, sollte also keine Probleme mit Rost geben.

Wir haben einen 2.0XT MT. Die Endgeschwindigkeit liegt etwas höher, als vom Werk angegeben. Den Spritverbrauch kannst Du in meinem Profil "Fahrzeugdaten" oder über den Link www.Spritmonitor.de ansehen.

Nach der damaligen Probefahrt haben wir uns für den Schalter entschieden, da dieser doch etwas spritziger anrennt.

Viel Spaß bei der Qual der Wahl :D

Gruß
Strexe

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Strexe« (26. März 2007, 09:48)


christianV

Anfänger

  • »christianV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 26. Februar 2007

Wohnort: LK Aschaffenburg

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 26. März 2007, 21:24

Zitat

Original von Blackwolf.1000
Ich kaufte mir sämtliche Zeitschriften (4Wheel-fun, OFF-ROAD, Auto Motor und Sport, Alles Allrad Bild usw.) und studierte alle einschlägigen Tests. Ich stolperte durch Zufall über einen Test des Forster Tubo MY 2005 und war über Preis und Testergebnisse sehr überrascht.
Ich fuhr das Modell 2005 (2,5 XT, 210 PS, 320 Newtonmeter, 0-100 in 6,? Sekunden, 226 km/h V/max) ein Wochenende zur Probe. Am Samstag machte ich mit meiner Frau einen ausgedehnten Ausflug unter Volllast und ermittelte einen Verbrauch von ca 14,5 Litern, hatte ihn aber in keinster Weise geschont (also so fährt sicher kein Mensch im Alltag). Hiebei allerdings Fahrspass pur :D. Alleine die verdutzten Gesichter eines BMW 525i Fahrers, eines GTJ Piloten am Ortsausgang, die immer kleiner wurden im Rückspiegel, waren schon lustig. Er ist ein echter Wolf im Schafspelz. Laut Tacho schaffte ich knapp 240 km/h bis er abregelte, also die 226 glaubte ich dann. Das Qualitätsempfinden war aus meiner Sicht sehr gut für dieses Preisgefüge. Habe vorher auch schon Porsche 924, 924 Turbo, 911, Mecedes 8-Zylinder gefahren.
Am Sonntag fuhr ich ihn kultiviert, wechsellastig, aber brav und tankte erneut voll. Der Verbrauch lag bei 9,0 Liter. Wer tanzen will, muss die Musik bezahlen, ist nun mal so. :)

Worüber ich sehr froh war, ist, dass meine Frau mit dem Forry klasse zurechtkam und genauso begeistert war wie ich. :D



Ich muss sagen, dass ich momentan mit dem Forester uebervorsichtig bin. Ich habe mir auch schon eine Menge Literatur angesehen und kam immer wieder zu dem Ergebnis, dass der Forester viele verkannte Qualitaeten aufweist.

Ich wuerde mit einem Japaner absolutes Neuland betreten .... ich bin eigentlich Selbstschrauber und habe schon diverse Autochen gefahren und kenne diese Schraubertechnisch auch ... Golf GTI I, Porsche 924 2.0 ;) , Lancia Thema Turbo, Audi 90 (NG/Typ 89), Porsche 924 S Targa (paralell zum Audi und den besitze ich bis heute/btw. mit dem 924S hatte ich einen Motorschaden und werde den nun in diesem Sommer mit der 944er 3.0er Maschine ausstatten), Audi 100 Quattro Turbo, Audi 100 Quattro Avant Sauger ....

Der Quattro Avant soll nun ausgewechselt werden .... meine Zeit zum Schrauben und Basteln wird immer knapper und da reicht mir gerade mein Hobby in Form des 924ers ......... Ich suche daher ein pflegeleichtes, zuverlaessiges und praktisches allradgetriebenes Fahrzeug, welches auch noch Fun macht. Turbomaessig kenne ich mich mit den Audi 5 Zylindern etwas aus ...... sehr robuste Maschinen die mittlerweile aber in die Jahre gekommen sind. Der Lancia Thema Turbo war dagegen damals eine absolute Katastrophe und haette mich beinahe in den finanziellen Ruin getrieben. So ein Desaster moechte ich nie mehr erleben ......... ;)

Auf den Forester bin ich gekommen, da dieses Fahrzeug recht flexibel einsetzbar ist und vom Platz (Innenraum) auch akzeptabel sein sollte (da bin ich mir noch nicht so sicher, da der Maßstab eigentlich bei A6 Avant etc liegt und der Forester ist hier etwas kleiner). Die Turbomaschine verwandelt den Forester zudem dann auch in ein nettes unterschaetztes Spielzeug (wie z.B. den 924S (da viele nur den 2.0er und dessen Leistung kennen) oder erst recht meinen zukuenftigen 924 3.0 :D ) .... Zwei Baustellen kann ich mir aber weder zeitlich noch finanziell leisten, daher muss mein zukuenftiger Wagen auch zuverlaessig sein und sollte trotzdem Spass machen ....
Ich bin mittlerweile schon selbst ueber mich genervt .... zur Debatte stehen ebenfalls noch Passat VR5 oder 2,8 4-Motion Variant und Audi A6 2,8 Quattro Avant ..... Optisch sind dies fuer mich auf jeden Fall die schoeneren Fahrzeuge, aber was die Unterhaltskosten und die Haltung auf laengere Sicht betrifft, habe ich gewaltige Zweifel .... Audi und Passat haben zu den ueblichen Problemen eben noch ihr Vorderachs Problem, mit zunehmender Ausstattung kommen zusaetzlich dann noch die netten Elektronikprobleme dazu etc. Eine "Prestigekarre" brauche ich persoenlich nicht und schon gar keine problembehaftete Prestigekarre .... Wenn es ein Forester sein soll, dann muss es etwas besonderes sein und daher kommt nur der Turbo in Betracht .... optisch wie leistungstechnisch wuerde ich dem Kerlchen dann auch noch gerne etwas die Sporen geben, damit auch nur 6,X bis 7,X Sek bis auf 100 km/h vergehen .... ;) Beschleunigung ist mir viel Wert ... eine hohe Endgeschwindkeit spielt dagegen eine untergeordnetere Rolle ...... Ich werde demnaechst hier in der Umgebung mal einen Forester Turbo bei einem Haendler Probefahren und dann schaue ich mal, wie mir der Wagen zusagt und wie das Fahrwerk zu der Leistung steht. Ich hoffe die Leistung kann nicht nur auf breiter, gerader Strecke eingesetzt werden (a la 55 AMG G-Modell), sondern der Wagen kommt auch ums Eck ....
Mit einem Verbrauch zwischen 10-11 Liter/100km, bei normaler Fahrweise, koennte ich auch leben, denn dies bin ich momentan auch gewohnt. Wenn bei eigentlich unnoetigem Bleifuss mehr hineinlaeuft ist dies mir auch egal, denn dies kann ich dann ueber den Gasfuss ja selbst bestimmen und es ist eben klar, dass Spaene fallen, wo gehobelt wird .... 8) Will ich richtig Fun, muss ich eben einen kleinen Aufschlag dafuer zahlen ..... :D

Einen kapitalen Motorschaden bei relativ geringer Laufleistung will ich mir aber auf gar keinen Fall zulegen und ein Fahrzeug welches ich mir kaufn wuerde hatte ca. 80-110tkm runter....
Turbo hin, Turbo her .... eine Turbomaschine ist grundsaetzlich immer anfaelliger wie ein Sauger ... Turbodiesel und Turbo Benziner sollte man zudem nicht in einen Topf werfen, da es hier noch einige Unterschiede gibt.
Wenn man einen Forester auf 210 PS bringen kann, dann steht eine Literleistung von 105 PS an, was meiner Meinung nach schon recht ordentlich ist (ok der TT 1,8 Turbo Quattro mit 225 PS schafft es da sogar auf eine Literleistung von 125 PS ). Fuer solch eine Literleistung muss ein Aggregat aber erst einmal ausgelegt sein und dazu kenne ich mich mit den Subarumotoren zu wenig aus .... Seltsamerweise meine ich immer, dass ich bei Subaruanzeigen viel oefters ueber Fahrzeuge mit AT-Motoren stolpere, wie bei anderen Herstellern. Irgendwie ist dies ein Widerspruch zu den sonst sehr guten Wertungen fuer Subaru ....

Dass der Turbo Forester keine Getriebereduktion hat, wußte ich auch noch nicht .... waere zwar schoen gewesen, wenn er diese gehabt haette, stoert dann letztendlich doch nicht so, da ich den Wagen eher weniger im schweren Gaende bewegen wuerde. Die Quattros haben dies ja auch nicht ..... Fuer leichteres Gelaende sollte der Turbo Forester aber immer noch recht passabel sein....... ;)

Verzinkt hoere ich auch sehr gerne .... ;) Ist dies sicher, dass die Modelle ab 10/2002 vollverzinkt sind ?

Zum Thema Ersatzteile: Ist eine landlaeufige Meinung, dass die Japaner "Wegwerffahrzeuge" produzieren und daher auch die Ersatzteilversorgung mit zunehmendem Alter sehr schlecht werden soll. Wie geschrieben ... landlaeufige Meinung .... ich weiß nur, dass es bei aelteren Toyotas große Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung gibt und habe daher der landlaeufigen Meinung auch Glauben geschenkt. Deutsche Fabrikate sind in diesem Punkt oftmals viel besser dran ....

Letztes Problem: Meine Madamme braucht anscheinend, im Gegensatz zu mir, Prestige und ist absolut gegen den Forester ......... X(
Wir sind aber noch nicht verheiratet und daher habe ich trotzdem noch das letzte Wort bei meinem Auto ....
Ich habe gelesen, dass der Forester allgemein bei Frauen sehr beliebt sein soll (Handling/von der praktischen Seite gesehen ...), dies laesst meine Madamme aber auch nicht die Meinung aendern .... Madamme faehrt uebrigens einen prestigetraechtigen MX-5 ...... :D 8)

Gruss

Christian
.... nichts geht ueber ein gutes Allradsystem ...

Beiträge: 645

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2006

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 26. März 2007, 22:37

Zitat

Original von christianV
Letztes Problem: Meine Madamme braucht anscheinend, im Gegensatz zu mir, Prestige und ist absolut gegen den Forester ......... X(


Madamme faehrt uebrigens einen prestigetraechtigen MX-5 ...... :D 8)



hat die ne schwester - kommt mir etwas sehr bekannt vor :D :D

meine findet meinen Forester in dem Förstergrün so abstoßend dass sie gott sei dank nicht damit fährt.


den mx5 fährt sie schon gern (wenn ich sie mal lasse :tongue: ) aber mit dem traut sie sich nur wenns trocken is - is ja in Ö nicht so oft der fall

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 26. März 2007, 22:49

Ich hab meiner Madamme vor einigen Jahren ihren kleinen Justy weg genommen und ihn für einen WRX in Zahlung gegeben. Im Gegenzug dazu hat sie meinen 98er Forri bekommen. Erst hat sie gemosert und geschimpft "Mein Justy, du spinnst wohl", heute würde sie mich erschiessen wenn ich ihr den Forri wegnehmen wollte. Manchmal muß man die Weiber zu ihrem Glück zwingen.

Laß dein Weib erst mal ne Weile mit dem Forri fahren. Das dauert nicht lange und du musst um den Schlüssel kämpfen wenn du mal Forri fahren willst.
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 22. März 2007

Wohnort: 91286 Obertrubach

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 27. März 2007, 12:58

Hallo Christian,

Christian schreibt:

Letztes Problem: Meine Madamme braucht anscheinend, im Gegensatz zu mir, Prestige und ist absolut gegen den Forester ......... X(
Wir sind aber noch nicht verheiratet und daher habe ich trotzdem noch das letzte Wort bei meinem Auto ....
Ich habe gelesen, dass der Forester allgemein bei Frauen sehr beliebt sein soll (Handling/von der praktischen Seite gesehen ...), dies laesst meine Madamme aber auch nicht die Meinung aendern .... Madamme faehrt uebrigens einen prestigetraechtigen MX-5 ...... :D 8)


Nun, dies kenne ich aus meiner ersten Ehe, daher befinde ich mich jetzt in der Zweiten. :D Haben einfach nicht zusammengepasst, weil ich mehr das "Understatement" lebte und sie nach aussen am liebsten alles, was nach Wohlstand riecht gezeigt hätte.

Ich denke Andreas hat Recht. Lass Deine Madame einge Male damit fahren und ich denke, wenn sie checkt, was das Ding kann, wirst Du Probleme kriegen, selbst ans Steuer zu kommen. :(

Fahrt doch ruhig mal den Neuen mit 230 PS als Schalter und erzähl ihr, dass Du als Fachmann denn gewünschten Gebrauchten durchaus annähernd dahin schrauben kannst. Nach dieser Probefahrt wird sie der MX5 langweilen.

Ich hatte bisher 3 Japaner: Mitsubishi Pajero, Nissan Terrano und Nissan Micra. Bei keinem hatte ich eine Reparatur ausser beim Micra ne Lamdasonde. Den Terrano kaufte ich neu und fuhr ihn 6 Jahre und ca 170.000 Km. Nicht eine Macke während der ganzen Zeit.

Ich selbst bin Tuningtechnisch nicht versiert, muss ich sagen, aber wenn Du 210 PS rausholen kannst und ein Drehmoment von ca. 320 Newtonmeter erreichst, dann bist Du zumindest was diese Daten betrifft beim 2,5 XT MY 2005 und der geht wirklich tierisch. 0-100 km/h in 6,3 sek und 226 km/Vmax waren schon beeindruckend bei unserer Probefahrt. Und am schönsten sind wirklich die verdutzten Gesichter der "Prestige-Karrenfahrer". :D

Bin gespannt, wie Dein Fall ausgeht. Mich hat das Teil absolut überzeugt. Fuhr vorher auch Jahre lang Porsche 911 und Mercedes 8 Zylinder. Und morgen nachmittag um 16:00 Uhr besteige ich meinen neuen Forry. =)

Bis denne

Blacky

Beiträge: 645

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2006

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 27. März 2007, 13:10

Zitat

Original von Blackwolf.1000
Ich selbst bin Tuningtechnisch nicht versiert, muss ich sagen, aber wenn Du 210 PS rausholen kannst und ein Drehmoment von ca. 320 Newtonmeter erreichst, dann bist Du zumindest was diese Daten betrifft beim 2,5 XT MY 2005 und der geht wirklich tierisch.



zwar etwas offtopic - aber is ein 2,0er turbo echt mit nem serien 2,5 XT vergleichbar? dachte schon allein durch das hubraumplus muss der 2,5er ja unten schon böse wegdrücken ?(
ich mein schön wärs ..... aber damit machst mir die warterei auf meine teile zur hölle :D


hab nur nen 99er S-turbo, keine ahnung was da mit Downpipe, Dampfrad und FCD rauskommt ?(

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 22. März 2007

Wohnort: 91286 Obertrubach

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 27. März 2007, 13:21

Hey Alex,

wie gesagt, bin ich technisch nicht versiert, was Tuning angeht. Aber die "alten Hasen" hier können Euch da sicher kompetenteres Feedback geben. Aber der 2,5er drückt wirklich tierisch weg. Ein echter Wolf im Schafspelz. :crazy:

Warten nervt tierisch. Ich bin auch so ein "Ungeduldsbolzen". Will immer alles gestern haben. :)

Kanns gut nachvollziehen.

Gruß :tschuess:

Blacky

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blackwolf.1000« (27. März 2007, 13:23)


christianV

Anfänger

  • »christianV« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 26. Februar 2007

Wohnort: LK Aschaffenburg

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 28. März 2007, 21:31

Hallo zusammen...............

Gestern hatte ich eine Probefahrt mit einem Forester Turbo S, MY 2001, Serienleistung, Serienoutfit.
1 Hd., alle Wartungen bei Subaru, 105.000 km, technisch gab es keine Beanstandungen (in Bezug auf Defekte oder Verschleißteile)

Vorab ..... ich war sehr enttaeuscht .... ich bin sehr optimistisch und ohne Vorurteile an das Fahrzeug herangetreten ..... :(

Innenraum: sehr eng und schmal ... A4 Niveau .... ich bin in meinem alten Audi 100 ein etwas anderes Raumgefuehl gewohnt und moechte dies nicht mehr missen. Im A4 komme ich mir auch beengt vor. Ich bin 1,8 groß und habe mit 80 kg eine normale Statur.
Kofferraum: geht ok - es koennte aber auch mehr sein ... ein Trenngitter waere wahrscheinlich sinnvoll.
Schiebedach: Ich liebe Schiebedaecher .... man hat als Fahrer waehrend der Fahrt aber irgendwie nichts von dem großen Panoramadach mitbekommen, wenn es offen war .... hinten hat man allerdings ein schoenes Panoramadach .... :)
Sitze: zu schmal, sehr unbequem und das Alcantara war irgendwie schweißtreibend ... :rolleyes:
Armlehnen: fuer was sind diese Dinger ? Ergonomisch komplett fuer mich ungeeignet, da kann man sich nicht wie bei meinem Wagen draufluemmeln ... :crazy:

Motor: erst einmal wow...... :D ... dann kamen aber auch da Schattenseiten...
Untenheraus fehlt Dampf, was mitunter turbotypisch sein kann, aber eben nicht sein muss, denn ich habe schon diesbezueglich andere/bessere Benziner-Turbos gefahren. Beim Anfahren stoerte dies erst einmal auch nicht (es sei denn man will einen zulaessigen 1800 kg Haenger mit dem Turbo an der vorhandenen AHK ziehen - dies waere absolut unsinnig und kupplungsmordend), wenn man aber vorschriftsmaessig durch eine Ortschaft faehrt, dann hat man auch ein Problem .... weniger als 60 km/h habe ich mich nicht getraut den Wagen im fuenften Gang zu fahren .... er knurrte dermassen, dass man dachte er bockt gleich ..... an ein Hochziehen im Fuenften ab 60 km/h war auch nicht wirklich zu denken ;( ..... vorschriftsmaessige 50-55 km/h in Ortschaften faehrt man daher im Forester Turbo anscheinend im 4. Gang.
Autobahn: bei ordentlich Schaltarbeit ging es ordentlich voran .... wenn man nicht viel ruehrte, "verhungerte" der Wagen aber bei hoeheren Geschwindigkeiten beim Tritt aufs Gas. :( Der Elan/Kick in den unteren Gaengen war bei hoeherem Tempo auch nicht mehr zu spueren (ist aber klar-ist ja nur ein Softturbo)
Fazit Motor: In den unteren Gaengen und bis ca. 120 km/h bei der richtigen Drehzahl 2-4tsd u/min) macht der Motor richtig Laune und verfuehrtÊ zu einer recht forschen/sportlichen Gangart .... Außerhalb der o.g. Bereiche sagte mir die Serienleistung aber nicht so zu ....

Fahrwerk: sorry fuer den Ausdruck .... katastrophal. Ich bin im Odenwald auf verwinkelten Landstrassen gefahren. Der Forester wollte eigentlich immer geradeaus und nicht so in die Kurven, wie es der Motor eigentlich forderte/erlaubt haette .... mein oller Audi Avant Quattro mit Sportfahrwerk machte dagegen auf der Heimfahrt richtig Laune und das ideale Fahrzeug ist so ein Wagen fuers Kurvenraeubern auch nicht 8) .

Bremsen: .... ich dachte dass die unterdimensionierten Bremsen meines Audis schon grottenschlecht waeren .... es geht aber noch schlechter .... der Forester wollte und wollte einfach nicht zum Stillstand kommen .....

Ok mag mancher denken.... so ein Forester ist ja auch nicht dafuer gedacht so einen Fahrstil hinzulegen .... Ich aber meine, der Motor schreit eigentlich geradezu auf verwinkelten Landstrassen danach .... ;)
In Bezug auf Fahrwerk und Bremsen habe ich schon viel bessere SUV´s und Vans im Serientrimm gefahren, wo ich teilweise richtig ueberrascht war, zu was solche großen Fahrzeuge faehig sein koennen.

Mit Tuning kann man dem Forester in Bezug auf Bremsen und Fahrwerk natuerlich Beine machen ... dies verlangt aber nochmals guten finanziellen Aufwand.
Leistungstechnisch traue ich dem Turbo mit Tuning noch einiges zu und richtig viel Spass kann diese Maschine bestimmt auch machen :D . Im Impreza ist dieser Motor meiner Meinung nach genau richtig und wahrscheinlich eine Wucht ... im Serienforester ist dieser Motor fuer meine Begriffe aber absolut fehl am Platz ...

Fazit: ein Forester der ersten Baureihe kommt fuer mich definitiv nicht in Frage, denn es ist der Funke einfach nicht uebergesprungen .... Innen wie außen war der Wagen zudem auch nicht wirklich schoen, aber dies wußte ich ja schon von Anbeginn und dies haette mich nicht gejuckt, wenn der Rest gepasst haette. Die neueren Modelle sehen ja optisch gefaelliger aus .... wie diese sich fahren, weiß ich nicht ... der XT TurboS (selbst mit getunter Maschine) haette aber immer noch das Haengerproblem, wenn sonst alles passen wuerde ..........
Der 2,5er Turbo Forester ist fuer mich noch schlichtweg zu teuer, daher kommt dieser gar nicht in Betracht, obwohl sich bei diesem Fahrzeug dann wohl einiges getan haben duerfte .....
Die Hutze auf der Haube fand ich optisch beim Fahren uebrigends toll ....

Das oben geschriebene soll kein Angriff gegen Subaru oder Euch sein ... es waren einfach meine gestrigen Erfahrungen ....... :hmm: Wer mit all den o.g. Dingen leben kann, fuer den ist der erste Forester als Turbo bestimmt eine gute Wahl .... :tschuess:

Bei der Probefahrt konnte ich im uebrigen keine Defekte finden. Der Endtopf war recht vergammelt und haette wahrscheinlich relativ bald ausgetauscht werden muessen und wenn man das Lenkrad losließ zog der Wagen nach rechts und beim gleichzeitigen Bremsen umsomehr nach rechts ...... dies haette aber eine ganz harmlose Reifengeschichte sein koennen .... nach den Kreidemarkierungen auf den Innenseiten der Reifen (HL, VL etc.) , waren die eh kreuz und quer montiert ....

Gruss

Christian
.... nichts geht ueber ein gutes Allradsystem ...

  • »Chris 2.0 GX« wurde gesperrt

Beiträge: 734

Registrierungsdatum: 15. Februar 2005

Wohnort: Rheinland-Pfalz/Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Mittwoch, 28. März 2007, 22:05

Ich würde dir unbedingt empfehlen, nochmal nach einem 2,0 XT (also das neuere Model mit 177 PS) zu suchen und den mal Probe zu fahren....
Ist ein himmelweiter Unterschied zum s-Turbo...

Beiträge: 645

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2006

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 28. März 2007, 22:45

also bremsen und straßenlage find ich nicht so übel, ich würd jetzt nicht von dem von dir getesteten gleich auf alle S-turbos schließen

wer weiß in was für nem zustand der war? bzw. wenn die geolander drauf waren....

gegen die straßenlage kann ich nix sagen. ich fahr aber auch gute goodyear gummis und rundum 2,6 bar

klar, wenn ich direkt vom mx5 umsteige und so in die kurven geh wirds bitter aber in der klasse der SUVs und Vans is das fahrverhalten sicher nicht zu bemängeln, der forester wurde ja bei den ams in sachen highway fahrverhalten schon als sicherstes suv ausgezeichnet

zum platz - da halt ich mich raus, ich bin 1,86 und kann mich da drin recken und strecken wie ich will und die armlehne hat die idealhöhe für mich - ohne die dinger wär mir der wagen nur halb so sympatisch

  • »Warlock79« wurde gesperrt

Beiträge: 913

Registrierungsdatum: 30. August 2004

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 29. März 2007, 07:55

Ich rate auch zu einer weiteren Probefahrt mit einem XT der neueren Generation. Ist, wenn man so sagen kann, ein komplett anderes Auto.

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 29. März 2007, 08:57

Zitat

Original von christianV
Innenraum: sehr eng und schmal ... A4 Niveau .... ich bin in meinem alten Audi 100 ein etwas anderes Raumgefuehl gewohnt und moechte dies nicht mehr missen. Im A4 komme ich mir auch beengt vor. Ich bin 1,8 groß und habe mit 80 kg eine normale Statur.

Vorab als Info: Der Forester ist auf dem Chassis des Imprezas aufgebaut. Du vergleichst aber den Forester mit einem ehem. Schlachtschiff der Titanic-Größe. Das du dann vom Raumgefühl enttäuscht bist, is ja logisch. Man kann nun mal aus einem Mittelklassewagen der A4-Größe keinen Rolls-Royce machen. Ich bin 1,85 groß und 96 Kilo "leicht" und hab bis auf zwei Dinge am Platzverhältnis hinter dem Steuer nichts zu bemängeln.
1. Der Sitz ist viel zu klein
2. keine Lenkrad-Längenverstellung und daher muß ich den Sitz mehr nach vorne stellen und dadurch hab ich etwas zu wenig Beinfreiheit.

Zitat

Original von christianV
Kofferraum: geht ok - es koennte aber auch mehr sein ...

Richtig. Besonders dann wenn man eine Gasanlage hat. Da schrumpft der Kofferraum ganz erheblich.

Zitat

Original von christianV
Sitze: zu schmal, sehr unbequem und das Alcantara war irgendwie schweißtreibend ...

Das ist ein Grund warum ich Ledersitze hasse.

Zitat

Original von christianV
Armlehnen: fuer was sind diese Dinger ? Ergonomisch komplett fuer mich ungeeignet, da kann man sich nicht wie bei meinem Wagen draufluemmeln ...

Da solltest du mal die Armlehne des neuen Foresters sehen. Eine Katastrophe. Als Armlehne völlig ungeeignet. Da lob ich mir die Armlehnen meines alten 98er Foresters. Das sind wirklich richtige Armlehen die ihren Namen auch verdienen.

Zitat

Original von christianV
Untenheraus fehlt Dampf, was mitunter turbotypisch sein kann, aber eben nicht sein muss,

Richtig. Dem Forester fehlt es an Hubraum. Mittlerweile gibt es ja den 2,5-Liter-Motor. Leider nur im neuen Turbo.

Zitat

Original von christianV
Beim Anfahren stoerte dies erst einmal auch nicht (es sei denn man will einen zulaessigen 1800 kg Haenger mit dem Turbo an der vorhandenen AHK ziehen - dies waere absolut unsinnig und kupplungsmordend),

Wenn das Fahrzeug was du da gefahren bist ein Schaltgetriebe hat, dann hat es eine manuell zuschaltbare Getriebeuntersetzung. Damit sind Hängerfahrten das reinste Vergnügen.

Zitat

Original von christianV
Fahrwerk: sorry fuer den Ausdruck .... katastrophal. Ich bin im Odenwald auf verwinkelten Landstrassen gefahren. Der Forester wollte eigentlich immer geradeaus und nicht so in die Kurven, wie es der Motor eigentlich forderte/erlaubt haette .... mein oller Audi Avant Quattro mit Sportfahrwerk machte dagegen auf der Heimfahrt richtig Laune

Der Forester ist keine Sportwagen. Er hat die Tendenz zum untersteuern. Die serienmäßigen Geolander-Reifen tun ihr übriges dazu.
Und aufgrund deiner Schilderung: "und wenn man das Lenkrad losließ zog der Wagen nach rechts und beim gleichzeitigen Bremsen umsomehr nach rechts" gehe ich davon aus das das Fahrwerk völlig verstellt ist (Spur/Sturz).
Wenn das wieder eingestellt ist, läuft der Wagen auch besser in Kurven.

Zitat

Original von christianV
und das ideale Fahrzeug ist so ein Wagen fuers Kurvenraeubern auch nicht

Dafür ist er auch nicht gebaut.

Zitat

Original von christianV
Bremsen: .... ich dachte dass die unterdimensionierten Bremsen meines Audis schon grottenschlecht waeren .... es geht aber noch schlechter .... der Forester wollte und wollte einfach nicht zum Stillstand kommen .....

Du bist einen Gebrauchtwagen mit 100.000 km auf der Uhr gefahren. Ich gehe mal davon aus das nicht alles an den Fahrzeug nagelneu ist. Dazu gehören auch sehr wahrscheinlich abgefahrene Bremsscheiben und -Beläge. Evtl. auch abgenutzte Stoßdämpfer die Erfahrungsgemäßig zum schlechten Bremsweg beitragen. Oder wie siehst du das?

Zitat

Original von christianV
Das oben geschriebene soll kein Angriff gegen Subaru oder Euch sein ... es waren einfach meine gestrigen Erfahrungen ....... :hmm: Wer mit all den o.g. Dingen leben kann, fuer den ist der erste Forester als Turbo bestimmt eine gute Wahl .... :tschuess:

Angriff gegen uns? Wie kommst du denn darauf?
Nö, Kritik ist durchaus erwünscht. Ich moser auch an meinem Forester rum.
Jedes Auto hat Vor- und Nachteile. Egal welches Autofabrikat. Es gibt kein perfektes Auto. Auch nicht bei Subaru.
Meine Hauptkriterien mir zwei Forester anzuschaffen sind die Allroundeigenschaften des SUV und seine unglaubliche Zuverlässigkeit.
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Beiträge: 645

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2006

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 29. März 2007, 09:02

Zitat

Original von vonderAlb
Wenn das Fahrzeug was du da gefahren bist ein Schaltgetriebe hat, dann hat es eine manuell zuschaltbare Getriebeuntersetzung. Damit sind Hängerfahrten das reinste Vergnügen.




nein leider - keine untersetzung und kein hillholder beim s-turbo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HerrDerInge« (29. März 2007, 09:02)


Beiträge: 712

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Büren/NRW

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 29. März 2007, 11:28

Genau, der Turbo-Forry hat weder Dual Range noch Hillholder.

Was das Schalten angeht, hab ich bei meinem dasselbe gemerkt. Bei allen vorherigen Legacys konnte ich bequem im Ortsverkehr im 5. Gang fahren und schnell genug am Ortsende rausbeschleunigen.
Das ist beim S-Turbo unmöglich. Der muss, auch bei kurvigen Überlandbergstraßen, wesentlich mehr geschaltet werden.
Hängerbertrieb ist aber kein Problem, habe vor kurzem nen kompletten Umzug gemacht. Auto immer voll beladen, oft auch voll beladenen Anhänger dahinter. Waren zwar keine 1800 kg, vielleicht 1300 kg, aber kein Problem. Lediglich beim rückwärts rangieren mit beladenem Anhänger vermisse ich die Untersetzung.

Ich bin damals vom Rinspeed-Forry mit dem Turbofieber angesteckt worden. Das war schon ein grosser Unterschied, motortechnisch.

Bei der Strassenlage war ich bei meinem anfangs auch enttäuscht. Waren auch nur 2 bar drauf. Habs rundum auf 2,6 erhöht, schon gings sehr flink um die Ecken.
Die Bremsen waren, trotz lediglich 44tkm, unter aller Sau. Haben sich wohl beim Vorbesitzer kaputt gestanden. Beim Kauf wurden die vorn komplett, hinten die Beläge, neu gemacht. Und der Unterschied war gewaltig.

Auf der Autobahn merkt man ab 160 km/h natürlich die ungünstige Schrankwand vorn beim Beschleunigen.

Im Vergleich zu den Legacys musste ich mich auch an den schmaleren Innenraum und vor allem den kürzeren Kofferraum gewöhnen. Vor allem letzteres habe ich bei dem Umzug gemerkt.

Ich habe auch nen Gastank (60L) in der Reserveradmulde. Bei mir macht das knapp 2cm in der Höhe aus. Damit kann ich gut leben.

Aber insgesamt bin ich vollauf zufrieden.
Outback 6 Sport X grau 2,5i AT EZ 10/19 seit 10/21 mit Prins VSI 2 LPG
Jetzt von mir als Daily, ca. 900 Km/Woche... ;-)

Kia Sportage 1,6 T-GDI AT MY 2020 EZ 06/20 mit Prins VSI 3 DI LPG - fährt jetzt die Frau... :-)