Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Harlekin256« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 799

Registrierungsdatum: 10. Februar 2010

Wohnort: Landkreis Bautzen/Kamenz

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 6. September 2012, 18:59

Trabold Nebenstrom-Ölfilter im Forester Diesel?

Hallo Allerseits,

nach einer Woche mit meinem neuen Forester Edition habe ich immer noch ein Grinsen im Gesicht. Der Wagen macht einfach Spaß!

Demnächst muss ich mal bei meiner Werkstatt anfragen, ob man die Bosch Parkpilot URF7 verbauen kann. Der örtliche Boschdienst war sich nicht sicher, wie es hinter den Stoßstangen der SH Modelle aussieht.

Nun ja, aber zum eigentlichen Thema - ich hatte ja in meinem A4 V6 TDI einen Trabold Ölfeinstfilter (Nebenstromfilter) verbaut und folgende Effekte beobachtet:
  • ruhigerer (samtiger) Motorlauf (Geräuschniveau insgesamt deutlich leiser)
  • kein Dieselklackern mehr, auch bei extrem tiefen Temperaturen!
  • kein Ölverbrauch feststellbar

Da bei den Boxerdieseln immer wieder beklagt wird (ist bei meinem auch so, er hat aber auch erst 250 Km auf der Uhr), dass sie Rasseln und Nageln, wäre meine Überlegung, auch im Forester so einen Nebenstromfilter einzubauen. Leider hat meine Werkstatt abgelehnt, da Subaru offenbar keine Freigabe für derartige Filter gibt, was völlig unverständlich ist. In die Motorelektronik wird nicht eingegriffen, im Gegenteil, der Nebenstromfilter dient prinzipbedingt ja der Schonung des Motors. Den eigentlichen Hauptvorteil, dass man das Motoröl bis zu 100.000 Km oder mehr im Motor lassen kann, möchte ich ja gar nicht nutzen. Öl sollte weiterhin gewechselt werden (ich weiß, dann macht es wirtschaftlich keinen Sinn), aber warum sperrt sich Subaru da so?

Das der Filter funktioniert, dürfte außer Frage stehen... und soll hier bitte (!!!) nicht diskutiert werden.

vg, Tino

MichaelW

Schüler

Beiträge: 79

Registrierungsdatum: 14. November 2011

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 6. September 2012, 22:11

Ja, es gibt Dinge, die muß man nicht verstehen. Sondern einfach nur glauben. Nicht nur in der Religion und in der Politik...

Mit Logik kommt man hier nicht weit. Es ist einfach so: Wenn man etwas am Auto verändert - ob zum Guten oder Schlechten - dann erlischt die Garantie. Und manchmal auch die Betriebserlaubnis.

Diesen Ölfilter halte ich auch für sehr sinnvoll. Hatte ihn auch schon - allerdings nicht im Auto. Sondern in meinem Blockheizkraftwerk. Wenn dieses Teil durchgehend läuft, müßte man jede Woche das Öl wechseln. Dank Filter dann nur zweimal im Jahr.

Genauso positiv sehe ich eine Behandlung des Motors mit Slick 50. Alle beweglichen Metall-Teile werden dabei beschichtet und die Reibung stark reduziert. Ebenfalls verboten.

Unter diesem Gesichtspunkt ist es dann sogar schade, dass Subaru eine so lange Garantie gewährt und auch danach noch sehr kulant ist. So muß man lange warten, bis man diese sinnvollen Maßnahmen ins Auge fassen kann ohne Nachteile befürchten zu müssen.

Erfreulich finde ich aber, dass mein Forester niemals rasselt oder nagelt. Bisher. Hoffe, das bleibt so.