Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »Harlekin256« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 799

Registrierungsdatum: 10. Februar 2010

Wohnort: Landkreis Bautzen/Kamenz

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 2. September 2012, 21:04

Winterreifen Forester SH, nur welches Format???

Hallo,

ich habe heute gerade noch meine Winterreifenbestellung stoppen können... Was für ein Reifenformat braucht denn der 2.0D Forester überhaupt???

Im EC Konformitätszertifikat sind ja verschiedene Formate aufgeführt:

215/55/R17 90T
225/55/R17 90T (mein Sommerreifenformat)
215/60/R16 90T
215/65/R16 90T
205/60/R16 90T
205/65/R16 90T

Bei den diversen Reifenanbietern kommen da ganz unterschiedliche Preise raus, aber welches Format ist denn nun zu empfehlen? Es soll ja auch vom Abrollumfang nicht zu gravierend vom Sommerrad abweichen...

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 377

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 2. September 2012, 21:17

Gib mal bei Google "Reifenrechner" ein: Dort kannst Du sehen, wie es sich mit den Abroll-umfängen verhält im Verhältnis zu Deinen Sommer-reifen. :thumbsup:

Ranger

Schüler

Beiträge: 114

Registrierungsdatum: 2. Februar 2011

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 2. September 2012, 22:22

Winterreifen sollten schmal sein, wenn man damit oft durch weichen Schnee und Schneematsch fahren muß.

Also bieten sich in Deinem Fall wohl die 205er oder noch besser 200er oder am besten wohl 195er an. Auch wenn der deutsche Michel schnell denkt: ach was, so breite Reifen sind doch viel cooler. Wer im Winter Traktion braucht, fährt die schmalsten Reifen.


Ranger

PS Ich fahre auf dem 2009er Autogasler die 205er. Manchmal merke ich im tiefen Winter, das 195er die bessere Wahl gewesen wären.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ranger« (6. September 2012, 07:58)


Thömu

Profi

Beiträge: 742

Registrierungsdatum: 31. Mai 2008

Wohnort: CH

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 4. September 2012, 07:16

Die Geschichte mit den schmalen Winterreifen stammt aus der Zeit, als man noch versuchte mit viel Negativprofil und schmalen Reifen den Schnee zu verdrängen und auf dem Untergrund Halt suchte. Der Erfolg war mässig, wie man weiss, wenn man vor 30 Jahren mit Winterreifen unterwegs war. Heute haben Winterreifen viel Positivprofil und viele Gripkanten in Form von Blochkanten und Lamellen. Die Idee ist, den Schnee zu komprimieren und mit den Kanten auf dem Schnee Halt zu suchen. Also je mehr Kanten desto mehr Grip. Und je breiter der Reifen desto mehr Kanten. Das bedeutet, moderne Winterreifen haben dasselbe Format wie Sommerreifen. Es sei denn die Sommerreifen sind (wie oft) aus optischen Gründen zu breit für das entspechende Fahrzeug. Dann sollte der Witerreifen etwas schmaler ausfallen. Denn die Geschichte mit dem Grip auf dem Schnee funktioniert nur bei Schnee, und nicht bei Matsch. Dann, und nur dann, muss der Reifen den Matsch verdrängen und das geht bei schmalen Reifen besser.

geronoco

Schüler

Beiträge: 93

Registrierungsdatum: 5. Januar 2011

Wohnort: Riesa

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 4. September 2012, 15:21

Hallo Harlekin256,

für mich ist bei dieser Auswahl der Preis entscheidend. Vergleiche mal 225/55R17 mit 215/65R16.

Ich fahre im Winter auf Conti Cross Contakt und der Preisunterschied ist gegenwärtig 150 € zu 94 €.
Die Felge ist ebenfalls preiswerter.

Also viel Spaß bei der Reifensuche.

  • »Harlekin256« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 799

Registrierungsdatum: 10. Februar 2010

Wohnort: Landkreis Bautzen/Kamenz

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 4. September 2012, 20:27

Hab mich jetzt für die Felge "Dezent RE" 16" mit Semperit Speed Grip 2 in 215/65/R16 98H entschieden. Ich denke, das Format ist ok.

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 5. September 2012, 08:58

Die Geschichte mit den schmalen Winterreifen stammt aus der Zeit, als man noch versuchte mit viel Negativprofil und schmalen Reifen den Schnee zu verdrängen und auf dem Untergrund Halt suchte. Der Erfolg war mässig, wie man weiss, wenn man vor 30 Jahren mit Winterreifen unterwegs war. Heute haben Winterreifen viel Positivprofil und viele Gripkanten in Form von Blochkanten und Lamellen. Die Idee ist, den Schnee zu komprimieren und mit den Kanten auf dem Schnee Halt zu suchen. Also je mehr Kanten desto mehr Grip. Und je breiter der Reifen desto mehr Kanten. Das bedeutet, moderne Winterreifen haben dasselbe Format wie Sommerreifen. Es sei denn die Sommerreifen sind (wie oft) aus optischen Gründen zu breit für das entspechende Fahrzeug. Dann sollte der Witerreifen etwas schmaler ausfallen. Denn die Geschichte mit dem Grip auf dem Schnee funktioniert nur bei Schnee, und nicht bei Matsch. Dann, und nur dann, muss der Reifen den Matsch verdrängen und das geht bei schmalen Reifen besser.


Der Satz ist so richtig richtig.

Ich möchte noch hinzufügen, das wir hier in (D) deutlich mehr Schneematsch haben, als echten Schnee. Vor allem auf den Hauptstraßen.
Auf den Nebenstraßen (den letzten 400m vorm Haus) wird evtl nicht gestreut.
Ich bin daher Sommer wie Winter mit Yokohama AT-S in 205 unterwegs. Viel Negativ-Anteil, 11mm Profiltiefe, Wintertauglich weiche Mischung, mäßige Anzahl an Lamellen.
Ergebnis: Voll OK im Sommer
- Was ist Aquaplaning ??
- Kein Stress mit Schneematsch
- Mäßig auf Festgefahrenem Schnee.
> Super auch ganz ohne Straße :-)

> Die letzten Meter auf Schnee halt langsam machen, wg. evtl längerem Bremsweg (subjektiv bremst das gut). Steckenbleiben auf festgefahrenem Schnee tun wir ja nicht :-D

Ich werfe dann lieber alle 5 Jahre einen Satz halb abgefahrene AT-Reifen weg, als zwei Sätze 1/4 abgefahren.
Und nach 5 Jahren hat bei mir bis jetzt jeder Reifen deutlich nachgelassen.

Ähnliche Themen