Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

HPF

Fortgeschrittener

  • »HPF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 2. August 2012

Wohnort: Hückeswagen

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 14. August 2012, 20:48

Werkstatthandbuch gesucht oder Anleitung zum Dämpferwechsel mit Drehmomenten

Ich will/muß/werde am Wochenende meine Federbeine tauschen gegen funkelnagelneue Dämpfer/Federn ohne Niveauausgleich.

Dafür brauch ich mal eine Anleitung, wo die Drehmomente drin stehen und in kurzen Worten oder Bildern erklärt ist wie das funktioniert beim Subaru...

Ich bin nicht ganz unerfahren, hab schon komplette Blattfederfahrwerke gewechselt, Starrachsen überholt, Defendergetriebe gewechselt und solche Späße. Also bisher eher Heavy Metal beschraubt...

Nu mal einen Subaru, also eher Filigranarbeit angesagt ;)

Beim Toyota half auch schon mal der 5kg schwere Fäustel, wenn was nicht so wollte wie ich. Wird beim Subby wohl eher nicht so angebracht sein...

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 17. August 2012, 13:34

Zerlegen und zusammensetzen......

Die beiden Schrauben, die das Federbein unten halten, kann man schonmal vorbereitend mit Kriechöl bearbeiten.
.....und auch mal eine Neue vorhalten, just in case.....

Auf die Bremsleitungen achten !

Ansonsten.... ich hab die Drehmomente benutzt, die im Handgelenk voreingestellt waren.
Fest halt.
Ist aber alles so gebaut, das es lange klappert, eh was passiert, falls fest nicht fest genug war.

Federbeine hinten haben nicht viel Vorspannung. Das ging beim Ausbau mit Spannbändern, beim Einbau mit bloßen Händen.

HPF

Fortgeschrittener

  • »HPF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 2. August 2012

Wohnort: Hückeswagen

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 18. August 2012, 20:24

Super Tip mit den Bremsleitungen... die hinten auf der Fahrerseite war schon längere Zeit angerissen und hat schon rumgesifft, gut das das aufgefallen ist beim schrauben!

Beim Bremsen merkte man nix... Aber wehe das wäre auf der Autobahn bei 180 passiert! Das wäre aber extrem bösartig geworden...

Montag bestellen, dienstag einbauen...

Gut wenn man noch eine Leone rumstehen hat *grins*