Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

fresh fisch

Anfänger

  • »fresh fisch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 8. März 2007

Wohnort: deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 17. August 2007, 12:04

Ventile einstellen

Hallo!
Ich habe verschiedene Foren durchstöbert aber richtig schlau bin ich nicht geworden.Muss der Motor fürs Ventile einstellen raus, oder nicht??
2 liter mit 158 ps. motornummer:EJ204LYRLB
Gruss Fresh Fisch

Markus1983

Schüler

Beiträge: 106

Registrierungsdatum: 15. Februar 2006

Wohnort: Allgäu, Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 17. August 2007, 17:33

Also meiner muss nicht raus, ist aber der alte mit 125 PS. Der ist aber außer einer anderen Ansaugspinne soweit identisch mit dem neuen (was das Äußere angeht).

Gruß, Markus

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 17. August 2007, 20:18

Hallo Fish,

ist ganz einfach. Bei DOHC-Boxern muss er raus, bei SOHC nicht.
DOHC heißt doppelte obenliegende Nockenwellen, SOHC dagegen einfache.

Und wenn Du jetzt noch die Forensuche bemühst, dann findest Du eine Liste aller Motoren und ob sie SOHC oder DOHC sind. Die ist glaube ich von Ecki.
IMHO ist der 158PS Motor DOHC, mein 2,0 Turbo ist es auf jeden Fall. Und trotzdem haben zwei Werkstätten es geschaftt, die Ventile ohne Motorausbaus einzustellen. Nur bringen tuts finanziell fast nichts, denn der Aufwand ist auch dann recht hoch. Also einfach Motor raus und machen lassen, fertig.
Wenn man das nicht in seine LPG-Amortisation reingerechnet hat, hat man umsonst umgerüstet. :hmm:

fresh fisch

Anfänger

  • »fresh fisch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 8. März 2007

Wohnort: deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 17. August 2007, 20:48

Hallo Sunfreak!
Danke für die Antwort.Da muss ich wohl irgendwann durch.Mein Händler hat mich angeschrieben und mir empfohlen Flashlube nachzurüsten. Das werde ich dann auch tun.Vieleicht verzögert sich das Einstellen dann.Ist übrigens keine Lpg Anlage von Subaru.
Gruss Norbert ( Danke auch an Markus 1983)

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 18. August 2007, 15:36

Motornummer:
EJ204LYRLB

EJ = Motortyp 4-Zylinder
20 = Hubraum 2.0 L
4 = Kraftstoffversorgung MFI-Saugmotor (DOHC)
L = Abgasrichtlinien Bleifrei Stufe IV
Y = Getriebe (MT) CO² Abgasreinigung
R = Modelljahr 2006
LB = wird für Ersatzteilbestellung benötigt.

Zitat

Original von fresh fisch
Mein Händler hat mich angeschrieben und mir empfohlen Flashlube nachzurüsten. Das werde ich dann auch tun.Vieleicht verzögert sich das Einstellen dann.Ist übrigens keine Lpg Anlage von Subaru.

Es ist völlig egal ob es sich um eine Anlage von Subaru handelt oder nicht. Entscheidend, ob die Ventile oft nachgestellt werden müssen, sind die Ventile bzw. die Ventilsitze selbst.

Subaru verwendet bei den DOHC-Motoren spezielle Zylinderköpfe für Gasbetrieb für seine Ecomatic-Modelle. Dadurch ist eine erste Kontrolle bzw. Einstellung der Ventile erst bei 105.000 km notwendig. Bei den SOHC-Motoren werden die Ventile, soweit ich weiß, alle 30.000 km kontrolliert. Hier werden nämlich nicht spezielle Zylinderköpfe verbaut. Ist auch unnötig, wenn man die Ventile regelmäßig kontrolliert.

Der Einsatz von FlashLube entbindet dich nicht davon, deine Ventile regelmäßig kontrollieren zu lassen. Meine Meinung zu FlashLube: rausgeschmissenes Geld. Seine Wirkung ist nicht eindeutig nachgewiesen.
Ob dein MY06 DOHC-Motor die speziellen Zylinderköpfe hat, weiß ich leider nicht.
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

fresh fisch

Anfänger

  • »fresh fisch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 8. März 2007

Wohnort: deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 18. August 2007, 20:01

Hallo Andreas
Danke für die Antwort. Als ich Anfang des Jahres auf Lpg umstieg, war die Frage ob bei mir die gehärteten Ventilsitze drin sind oder nicht. Nach langem hin und her hat mir mein Händler gesagt, das ich kein Flashlube brauche. Da bin ich davon ausgegangen das die Ventile dafür ausgelegt sind. Jetzt habe ich ein Schreiben bekommen, wo mir empfohlen wird Flashelube nachzurüsten.(für 130 Euro).Ein bischen verarscht komme ich mir schon vor, und wenn ich ans Ventileeinstellen denke, verliere ich den ganzen Spass am Lpg. Man ist ja nur noch in der Werkstatt zum kontrollieren! (Ventilspiel, Flashlube) Beim Autokauf bin ich auch von 105000km ausgegangen.
Gruss Norbert

Jojo

Fortgeschrittener

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 2. September 2004

Wohnort: Bremen

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 18. August 2007, 21:45

Moin,
beim Thema Flashlube sagte mir mal ein Umrüster aus Schwerte, dass er es aufgegeben habe, weil Flashlube bei einigen Fahrzeugen Düsen habe verkleben lassen. Die Ventile müssen eingestellt werden, weil sie sich durch die höhere Temp ausdehnen; Flashlube bringt lt. drei Umrüstern keine Kühlung.
Ich wünsche Dir, dass Du wie sunfreak ne Werkstatt findest, die es ohne nen Sack voll Klimmzüge schafft, die Ventile einzustellen.
Viel Erfolg!
Gruß
Jojo

Ikromek

Schüler

Beiträge: 125

Registrierungsdatum: 12. Februar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 18. August 2007, 22:31

@ fresh fish

Die Lösung ist ganz einfach:
Email an kundendienst@subaru.de unter Angabe der Motornummer (eventuell auch noch der Fahrgestellnummer) mit der Frage, ob dein Motor gehärtete Ventile und Ventilsitze hat oder nicht.
Anhand der Motornummer kann dir das Subaru Deutschland (SD) beantworten.

Je nach Antwort von SD passiert dann folgendes:

Wenn gehärtete Ventile und Ventilsitze brauchst du erst spätestens bei 105000 km das Ventilspiel kontrollieren lassen. Wenn dann das Ventilspiel nachgestellt werden muss, muss auch der Motor dafür raus - denn mit 158 PS hat dein Motor DOHC (zwei Nockenwellen).

Wenn ohne gehärtete Ventile und Ventilsitze ist die erste Ventilspielkontrolle bei einer Fahrleistung von 15000 km nach Einbau der Gasanlage vorgeschrieben - nicht nach 15000 km Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs.
Müssen die Ventile nachgestellt werden, muss auch wieder der Motor raus. Das gleiche Spiel wieder nach den nächsten 15000 km Fahrleistung mit Gasanlage. Danach jeweils alle 30000km.

Bei einem Motor ohne gehärtete Ventile und Ventilsitze hast du natürlich das Kostenproblem des Ausbaus des Motors bei jedem eventuell nötigen Nachstellen der Ventile. Da geht u. U. der ganze Verbrauchsvorteil des Fahrens mit LPG drauf.
Solltest du wirklich einen 158 PS-Forester ohne gehärtete Ventile und Ventilsitze haben, bist du nach meiner Meinung von SD und auch von der die Gasanlage einbauend Werkstatt "ziemlich angeschmiert worden", denn beide haben vor dem Einbau der Gasanlage von dem Ausbau des Motors beim eventuellen Ventil-Nachstellen gewusst.
In diesem Fall würde ich mich mit SD in Verbindung setzen, ob es da nicht eine kulanzmäßige Lösung für dich gibt.

Vom Einbau von Flash-Lube rät SD definitiv ab - zumindest bis jetzt. Von daher bin ich überrascht, dass deine Subaru-Werkstatt dir dazu rät.
Wegen dieser Empfehlung seitens der Subaru-Werkstatt würde ich mit SD ebenfalls Kontakt aufnehmen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Ikromek« (18. August 2007, 22:36)


fresh fisch

Anfänger

  • »fresh fisch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 8. März 2007

Wohnort: deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 19. August 2007, 01:57

Hallo Jojo und Ikromek!
Danke für die Antworten. Das mit der Mail ist eine sehr gute Idee!!
Das werde ich auch machen. Dann weiss ich wenigstens was auf mich zu kommt.Wenn das Ventile einstellen nicht so eine grosse Sache wäre würde mich das Ganze nicht so ärgern. Mein Händler sagte was von 8 bis 10 Stunden Arbeit.
Gruss Norbert

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fresh fisch« (19. August 2007, 02:06)


Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 19. August 2007, 08:31

Hi Fish,

FlashLube für 130€ - wahrscheinlich noch plus Einbau? Ziemlich happig. Einbau ist 'ne Sache von max. einer Stunde, kann man auch gut selbst machen. Ein FlashLube Kit kostet IMHO um die 40€ auf dem freien Markt.
Ob's 'was bringt ist tatsächlich fraglich. Mein Umrüster hat's mir vor 3 Jahren auch empfohlen. Hab's dann selbst eingebaut. Mein Turbo läuft damit unproblematisch, evtl. ohne aber auch, wer weiß. :rolleyes:
Die Kosten sind jedenfalls unerheblich.

Zu den Intervallen der Ventilspielkonrolle und -Einstellerei. Unser Legacy (2,5 SOHC) hat's 2-mal genossen in 100Tkm LPG-Betrieb, mit Einstellen. Der Forri liegt auch ungefähr bei alle 50Tkm Ventile einstellen (auch schon 2-mal). Ich halte mich nicht an Intervalle (die Vorgaben gab's zu meinen Umrüstzeiten eh noch nicht), sondern höre auf den Motor. Wenn er anfängt, im Leerlauf unruhig zu laufen und schlecht zu zeihen, dann wird's wieder Zeit. :]

Ich wünsche dir, dass Du doch einen Motor mit gasfestem Zylinderkopf hast. Bei entsprechend lang geplanter Laufzeit deines Forri lohnt andernfalls evtl. auch die Nachrüstung derer. Muss man durchrechnen ... :prophet:

fresh fisch

Anfänger

  • »fresh fisch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 8. März 2007

Wohnort: deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Sonntag, 19. August 2007, 09:39

Hallo Sunfreak!
Bei den 130 Euro Ist der Einbau, ne Flasche Flashlube und ein Update der Software dabei.Habe eine Mail an Subaru geschrieben wegen der Gasfestigkeit der Ventilsitze. Auf die Antwort bin ich gespannt.Aber ich glaube das sie nicht gasfest sind, sonst würde Er sich keine Gedanken machen!!
50000km,das wäre gerade noch ok, aber alle 15000? Dann drehe ich den Gashahn ab!!
Gruss Norbert

12

Dienstag, 21. August 2007, 13:02

Zitat

Original von Jojo
beim Thema Flashlube sagte mir mal ein Umrüster aus Schwerte, dass er es aufgegeben habe, weil Flashlube bei einigen Fahrzeugen Düsen habe verkleben lassen. Die Ventile müssen eingestellt werden, weil sie sich durch die höhere Temp ausdehnen; Flashlube bringt lt. drei Umrüstern keine Kühlung.

Dazu hab ich was anzumerken:
- welche Düsen sollten durch Flashlube verkleben (Flashlube geht ja durch keine Düse durch)?
- Ventile dehnen sich zwar bei Erwärmung aus, wie alles andere aus Metall, aber das ist nicht der Grund, warum sie nachgestellt werden müssen, sondern weil die Ventilsitze einlaufen (und mit Gas passiert das schneller)
- ja, was Flashlube bringt, weiß keiner so genau :)
Grüße
Chris
P.S.: kann ansonsten alle Erfahrungen von sunfreak so bestätigen, ist bei mir alles ähnlich...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (21. August 2007, 13:03)


Ikromek

Schüler

Beiträge: 125

Registrierungsdatum: 12. Februar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Dienstag, 21. August 2007, 14:07

Zitat

...weil Flashlube bei einigen Fahrzeugen Düsen habe verkleben lassen...


Flash-Lube gelangt über die Ventile in den Verbrennungsraum des Zylinders.

Ich bin kein Automechaniker aber ich könnte mir vorstellen, dass Flash-Lube nicht immer ganz vollständig verbrennt, sich auf den Gas- oder Benzineinspritzdüsen niederschlägt und sie dadurch nach einiger Zeit zu verkleben beginnt.

Ein ähnliches Phänomen lässt sich z. Zt. häufiger bei Dieselfahrzeugen beobachten, bei denen der nun gesetzlich vorgeschriebene höhere Anteil an Bio-Diesel im Dieselkraftstoff die Einspritzdüsen zu verkleben beginnt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ikromek« (21. August 2007, 14:11)


14

Dienstag, 21. August 2007, 16:11

Zitat

Original von Ikromek
Ich bin kein Automechaniker aber ich könnte mir vorstellen, dass Flash-Lube nicht immer ganz vollständig verbrennt, sich auf den Gas- oder Benzineinspritzdüsen niederschlägt und sie dadurch nach einiger Zeit zu verkleben beginnt.

Das Flashlube gelangt zwar über die Ventile in den Zylinder (wie sonst?), aber es wird mit der Luft angesaugt bzw. eingeblasen (beim Turbo) und nicht mit dem Treibstoff, egal, ob Benzin oder Gas. Deshalb gelangt es auch nicht durch irgendwelche Düsen und könnte diese verkleben. Davon habe ich auch noch nie gehört...
Ebensowenig kann es sich nach dem Verbrennen auf irgendwelche Einspritzdüsen niederschlagen, wie sollte es da dann auch hinkommen???
Die Aussage, die Jojo bekommen hat ist IMHO einfach nur Unsinn/Ausrede/falsch verstanden...
Genausowenig hat die Ventilausdehnung was mit der nötigen Nachstellung zu tun, das ist ebenso Unsinn oder falsch verstanden...
Grüße
Chris

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (21. August 2007, 16:13)


Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Dienstag, 21. August 2007, 16:50

Zum Thema FlashLube und Verkleben von irgendwas:

Ich fahre nun 3 Jahre und über 100Tkm mit FlashLube, und bei meinem Forri hat's noch nix verklebt. :prophet:

Aber wie geschrieben, ob's was bringt ist eher fraglich.
Wahrscheinlich würde ich beim nächsten Turbo-Umbau eher drauf verzichten und statt dessen eine Wasser-Ethanol-Einspritzung zum Kühlen einbauen lassen. Aber das hat wohl auch noch niemand bei einem LPG-Turbo gemacht. Ich wäre wieder mal Vorreiter ... mit allen Risken ... :hmm:

Ikromek

Schüler

Beiträge: 125

Registrierungsdatum: 12. Februar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

16

Dienstag, 21. August 2007, 17:07

Noch mal zum Flash-Lube:

Ich wollt's damals nach dem Einbau der Gasanlage in den Impreza einbauen lassen, hab' aber vorher bei Subaru Deutschland deswegen angefragt.

Die haben mir damals dringend davon abgeraten.

Die ausführliche damalige Antwort von SD ist mir leider beim Festplattencrash im vorletzten Jahr verloren gegangen, sonst hätt' ich sie hier reingestellt.

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 21. August 2007, 21:50

Zum Thema Aussagen von SD:

Als ich 2003 einen neuen Forester Turbo 2,0XT kaufen wollte, habe ich durch meinen damaligen LPG-Umrüster dort wegen der Gasfähigkeit des Forester anfragen lassen. Die mündliche Aussage des Herrn K. war: "Wir sehen darin kein Problem".

Das war die Grundlage für den Neukauf und die anschließende Umrüstung meines Forri auf LPG. Was danach kam, wisst ihr alle (auf SD bezogen) bzw. findet ihr hier im Forum, wenn ihr die Suche bemüht (was meinem LPG-Turbo-Forri alles so wiederfahren ist).

Soviel zu Aussagen von SD .... ;( X( :prophet: :hmm: ?( ?( ?(

Heute sagen sie das, morgen das, übermorgen das .... :crazy: :crazy: :crazy: :crazy:

Wie ein Fähnchen im Wind ... :tschuess: :nixwieweg:

18

Mittwoch, 22. August 2007, 12:07

Kann wieder nur zustimmen, Jürgen. Fahre jetzt fast zwei Jahre und 90 TKM mit Flashlube und hatte damit keine Schwierigkeiten. Und das in einem Auto, welches von SD nicht für den Gasumbau freiggeben wurde... einfach, weil es ein USDM ist... IMHO sitzen bei SD auch nur Menschen im Büro, die darauf schauen müssen, wofür sie ihren Kopf hinhalten...
Grüße
Chris

fresh fisch

Anfänger

  • »fresh fisch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 18

Registrierungsdatum: 8. März 2007

Wohnort: deutschland

  • Private Nachricht senden

19

Mittwoch, 22. August 2007, 15:21

Hallo!
Ich habe mich für Flashlube entschieden.Danke an Alle die gepostet haben.Der Tip von Ikromek war besonders hilfreich. Da ich durch eine Mail erfahren habe das meine Ventilsitze nicht gehärtet sind.Wie Andere schreiben kann man mit Flashlube eigentlich nichts falsch machen(ausser den Kosten halt). Und wenn ich damit den Intervall des Ventileeinstellens verlängern kann, oder die Ventilsitze damit geschont werden ,ist das ok.
Gruss Norbert

Ikromek

Schüler

Beiträge: 125

Registrierungsdatum: 12. Februar 2006

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

20

Mittwoch, 22. August 2007, 19:32

@ fresh fisch

Find ich aber doch etwas "heftig", dass man dich beim Einbau der Gasanlage nicht darauf aufmerksam gemacht hat, dass beim Einstellen der Ventile dein Motor raus muss, und dass das vor allem in viel kürzeren Intervallen geschehen muss, als bei den Motoren mit gehärteten Ventilen und Ventilsitzen.
Hast du deine Werkstatt uind SD mal darauf angesprochen bzw. angeschrieben?