Du bist nicht angemeldet.

Spacebender

Anfänger

Beiträge: 48

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

21

Samstag, 15. März 2025, 17:35

Okay ja meinte die... bin von USA ausgegangen wegen der USD Preise... normal bieten die Japner in Yen an... zumindest in der Industrie. Selbst lange beim Japaner gearbeitet...

Ja ich schaue mal wie es aussieht... denke auch das es eher noch mit kleineren Blechen zu machen ist... gibt es irgend welche Vorgaben von Subaru für diese Baujahre? Moderne Autos haben ja hier sehr oft genaue Vorgaben was wie zu machen ist. Ich gehe davon aus das hier einfach DC04 er Bleche mit Einpunkten im Pilgerschritt okay ist? Oder wird z.B. am Dom absetzen mit Lochpunkt schweißen gefordert?

Schöne Grüße Hans im Glueck



Vorgaben sind ja nur nötig um Rechtsansprüche geltend zu machen. Bei Privatleuten die nen durchgerostetes Uraltauto mittels Flickblechen am Leben halten spielt das keine Rolle mehr.
Kannst du also schweissen wie du es für richtig hältst.


Sicher dass es dazu kein vdTÜV Merkblatt gibt, welches auch für Reparaturen von Privat von Relevanz ist? - Hier in der Schweiz gibt es die Richtlinie 8 der ASA.
Kurze Google-Suche schmeisst mir MB FZMO 728 als Treffer hin und scheint wohl noch weitere bzgl. der Ausführung von Schweiss- und Verzinnungsarbeiten zu geben.

Gab

Meister

Beiträge: 2 242

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

22

Samstag, 15. März 2025, 23:06

Es wird in Deutschland soviele Merkblätter geben das dir schwindelig wird.
Deswegen meine Anspielung auf die Rechtsansprüche.
Solange dein Reparaturblech nicht beim Unfall jemanden köpft, interessiert es Niemanden.

HansGlueck

Anfänger

  • »HansGlueck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. März 2025

  • Private Nachricht senden

23

Samstag, 22. März 2025, 04:35

Stimmt... und auf Mad Max wollte ich den Subaru nicht umschweißen... grins...

Zurzeit sind neben dir 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher