Du bist nicht angemeldet.

HansGlueck

Anfänger

  • »HansGlueck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. März 2025

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 12. März 2025, 09:29

Forester 2 Restaurieren

Hi,
ich bin neu auf dem Subaru Gebiet. Will mir aber meinen 2004er Forester in Ruhe sanieren / restaurieren. Klar müssen die üblichen Stellen gemacht werden wie die Dome hinten usw.. Erfahrung mit Schweißen und gute Werkzeuge vorhanden. Zeit und Ruhe auch. Mir gefällt einfach die alte japanische Form des Foresters. Mit den modernen SUVs kann ich nicht so viel anfangen. Und wenn es machbar ist soll das Auto auch noch mindesten 10 Jahre laufen und wirklich mal in den Fernen Osten fahren...
Jetzt gibt es ja immer Tricks oder Hilfswerkzeuge usw. besonders bei Blecharbeiten. Hat hier schon mal Jemand so eine Sanierung / Restaurierung gemacht und ev. gute Tips oder Videos oder ev. Hilfswerkzeuge oder Formen für die Blechverarbeitung usw. für mich? Ich selbst habe schon viel gebaut und geschweißt jedoch noch keine Auto Restaurierung gemacht. Mein Sohn hat hier allerdings schon Kurse gemacht und ist an einer Restaurierung Opel GT dran... und der ist schon wirklich ziemlich stark weggerostet... Besonders bin ich interessiert ob schon Jemand mit dem Bestellen und Verarbeiten der Subaru Reperaturbleche die es in USA geben soll was gemacht hat...?
Schöne Grüße Hans im Glueck...

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 981

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 12. März 2025, 10:49

Hallo Hans!

Das ist ein schönes Projekt was du dir da vorgenommen hast! Ich mag den alten Forester auch sehr und bin froh über jeden, der erhalten bleibt!
Wenn das nötige Werkzeug und die Zeit und der Spaß vorhanden sind, dann ist die Unwirtschaftlichkeit auch egal (auch wenn dir hier sicher viele etwas anderes erzählen werden).

Die üblichen Stellen kennst du ja schon (Stichwort Todesgriff und Querlenker) und wirst hier im Forum ja auch fündig und auch Unterstützung finden.
Reparaturbleche aus USA kenne ich nicht, aber da brauchst du gar nicht in die Ferne schweifen, denn die gibt es auch von unseren polnischen Nachbarn Subie Savers.

Ich wünsch dir gutes Gelingen!

HansGlueck

Anfänger

  • »HansGlueck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. März 2025

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 12. März 2025, 13:09

Hi Hawk,

Danke super Tip für die Dome... auch wenn Viele den Preis für übertrieben halten werden... wenn Du diese Bleche selbst zusammen zimmerst brauchst Du ewig und bist froh wenn Du die kaufen kannst...600 Taken finde ich voll okay... und Wirtschaftlich bekomme ich so ein altes Design eben nirgens so einfach... und bei den nicht Blechsachen kann ich auf einen großen Gebrauchtmarkt zugreifen... also mir sagt dieses Projekt sehr zu... Motor Getriebe Antriebeinheit haben nur 186 tkm drauf... da können noch 300 tkm dazu kommen... und das Hauptproblem von neueren Auto ist ja die Elektronik die wohl bei Subaru ganz okay zu sein scheint. Ich kenne da den Kampf mit meinem E39er 523i Touring... denn ich irgend wann aufgegeben habe. Aber er hat wirtschaftlich seine 150 tkm bei mir gut gehabt mit LPG und 6 Zylinder Spaßt... muss aber sagen der Boxer beim Forester ist schon recht genial im Drehmomentverhalten und ruhigen laufen... kommt nahe an den 6 Zylinder BMW ran... also nochmal vielen Dank für den guten Link... schöne Grüße Hans im Glueck

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 981

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 12. März 2025, 13:46

Zitat

Definition Hobby: Mit dem maximal möglichen Aufwand den geringst möglichen Nutzen erzielen.
:gg:


Ich bin ganz bei dir! Und viele andere hier auch! Und wir würden alle helfen, wo es nur geht und uns freuen, wenn du darüber hier berichtest. :thumbup:

HansGlueck

Anfänger

  • »HansGlueck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. März 2025

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 12. März 2025, 15:13

Vielen Dank... jetzt muss es erstmal warm werden weil ich keine Halle habe... aber das geht auch draußen bei gutem Wetter... und zur Not eine Mietwerkstatt... wenn noch Jemanden was einfällt gerne. Ich werde auch mal Bilder machen und hier berichten... aber wie gesagt das geht alles durch aus langsam. Habe noch einen Fiat Panda 4x4 2003 Baujahr so das ich den Forester auch mal eine Zeit stehen lassen kann... schöne Grüße Hans im Glueck

Beiträge: 1 651

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 12. März 2025, 15:38

Vielleicht hilft ein alter Beitrag von mir:

Reparaturbleche

wolf 67

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 257

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2012

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 13. März 2025, 14:17

... also ich kannte diese "600 Taken Bleche" bisher nicht und finde den Preis wirklich heftig überzogen.
Da die Teile als Bausatz kommen und nur im "Elon Musk Design" ganz billig gekantet sind.
Durch die zusätzlichen Nähte entstehen unnötige potentielle Rost Herde.
Jeder der sich an den Austausch ran traut, kann ganz sicher mit einer Tafel Tiefziehblech ein optisch schöneres und technisch zumindest gleichwertige Reparatur erreichen, je nach Talent.
Anders wäre das, wenn jemand aufwendig und kostenintensiv Formen zum Tiefziehen hergestellt hätte.

Beiträge: 1 651

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 13. März 2025, 22:12

...oder wenn man die Originalradhäuser für 400.- Dollar bekommt.

wolf 67

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 257

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2012

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 13. März 2025, 23:45

... oder so

HansGlueck

Anfänger

  • »HansGlueck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. März 2025

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 14. März 2025, 06:40

Okay habe es so verstanden das die Dinger schon verschweißt kommen... nur als gelasertes Blech ist der Preis wirklich zu hoch... dann eher die USA Teile...wie der zweite Link oben zeigt. Hat das schon Jemand gekauft? Schöne Grüße Hans im Glück...

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 981

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 14. März 2025, 07:58

Welchen Link und welche US-Teile meinst du?
amayama.com sitzt in Japan.

Gab

Meister

Beiträge: 2 254

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 14. März 2025, 08:03

Ist die Frage wie schlimm es bei dir aussieht.
Nach meiner Erfahrung machen solche gigantischen Bleche gar keinen Sinn.
Besser individuell den Rost wegmachen, schauen was noch stehen bleibt und dann in die Löcher selbst geschnittene Bleche rein. Ganz normales 0.8er Tafel Karosserieblech mit Flex oder Schere geschnitten.
Dann kann man direkt im Auto die Form reinklöppeln was es hinterher auch schön rund aussehen lässt.

Für sowas wie äussere Radläufe kann man gut vorgefertige Bleche nehmen, aber für die Domreparatur würde ich sie selber schneiden.
Ist billiger, sieht besser aus und ist auch nicht viel mehr Arbeit.

HansGlueck

Anfänger

  • »HansGlueck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. März 2025

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 14. März 2025, 08:12

Okay ja meinte die... bin von USA ausgegangen wegen der USD Preise... normal bieten die Japner in Yen an... zumindest in der Industrie. Selbst lange beim Japaner gearbeitet...

Ja ich schaue mal wie es aussieht... denke auch das es eher noch mit kleineren Blechen zu machen ist... gibt es irgend welche Vorgaben von Subaru für diese Baujahre? Moderne Autos haben ja hier sehr oft genaue Vorgaben was wie zu machen ist. Ich gehe davon aus das hier einfach DC04 er Bleche mit Einpunkten im Pilgerschritt okay ist? Oder wird z.B. am Dom absetzen mit Lochpunkt schweißen gefordert?

Schöne Grüße Hans im Glueck

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 981

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 14. März 2025, 08:21

Okay ja meinte die... bin von USA ausgegangen wegen der USD Preise... normal bieten die Japner in Yen an... zumindest in der Industrie. Selbst lange beim Japaner gearbeitet...
Wenn du da kaufen solltest, dann kannst du dir zumindest sicher sein, dass das ein Top-Laden mit sehr gutem Service ist!

gibt es irgend welche Vorgaben von Subaru für diese Baujahre?
Du kannst mal ins Workshop Manual schauen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sowas dort angeschnitten wird.

Gab

Meister

Beiträge: 2 254

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 14. März 2025, 10:19

Okay ja meinte die... bin von USA ausgegangen wegen der USD Preise... normal bieten die Japner in Yen an... zumindest in der Industrie. Selbst lange beim Japaner gearbeitet...

Ja ich schaue mal wie es aussieht... denke auch das es eher noch mit kleineren Blechen zu machen ist... gibt es irgend welche Vorgaben von Subaru für diese Baujahre? Moderne Autos haben ja hier sehr oft genaue Vorgaben was wie zu machen ist. Ich gehe davon aus das hier einfach DC04 er Bleche mit Einpunkten im Pilgerschritt okay ist? Oder wird z.B. am Dom absetzen mit Lochpunkt schweißen gefordert?

Schöne Grüße Hans im Glueck



Vorgaben sind ja nur nötig um Rechtsansprüche geltend zu machen. Bei Privatleuten die nen durchgerostetes Uraltauto mittels Flickblechen am Leben halten spielt das keine Rolle mehr.
Kannst du also schweissen wie du es für richtig hältst.

HansGlueck

Anfänger

  • »HansGlueck« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Registrierungsdatum: 10. März 2025

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 14. März 2025, 12:24

Nein steht nix zu im Manual... aber trotzdem vielen Dank. Ist immer gut von fast allem eine Explosionszeichung zu haben... das hilft immer zu verstehen was man in etwa vor sich hat... also nochmal vielen Dank dafür...
Okay vielen Dank für die Info. Dann werde ich so schön bruzzeln wie es mir gelingt mit DC04 und 0.6er Draht und Argon/CO2 Gas. Und eben schöne Bleche deggeln...
schöne Grüße Hans im Glueck

Beiträge: 1 651

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

17

Freitag, 14. März 2025, 16:20

Vergiss die Löschmittel nicht!

Das die Kisten beim Schweißen brennen, läßt sich wg. dem Wachs nicht vermeiden, deswegen auch komplett strippen! Alles raus!
Wasser und tropfnasse Lumpen und nen CO2-Löscher brauchst du.

wolf 67

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 257

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2012

  • Private Nachricht senden

18

Freitag, 14. März 2025, 17:04

... Wax und Subaru

wolf 67

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 257

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2012

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 14. März 2025, 17:12

... es geht schon wieder los

wolf 67

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 257

Registrierungsdatum: 5. Dezember 2012

  • Private Nachricht senden

20

Freitag, 14. März 2025, 17:14

bei mir fehlt ständig Text...

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher