Du bist nicht angemeldet.

Lessus

Anfänger

  • »Lessus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 1. November 2020

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:13

Schütteln im Stand ohne Drehzahl Schwankungen

Moin.


Mein forester sg 2007 158ps schüttelt sich etwas im Stand. Mal mehr mal weniger.

Vdd ist dicht, Kerzen sind grad neu, zübdspulen waren trocken und sahen sonst auch i. O aus.

Beschleunigung etc alles ok.
Drehzahl schwankt nicht, ist konstant bei ca 650 Umdrehungen. Im Kaltstart wenn er bei 1000-1500 Umdrehungen ist merkt man auch nichts mehr vom schütteln.

Fehlerspeicher ist leer.
Lambdasonden arbeiten beide, LMM auch.

Der Wagen hat 277tkm gelaufen... Tippe mal auf eine schlechte Spule?

Lg

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 23. Januar 2025, 09:35

Gaswagen ?
Dann ist dein Ventilspiel zu eng und gehört eingestellt.
Wann wurde es zuletzt gemacht? Intervall sind 105tkm.

Spule würde ich erstmal ausschliessen.

Lessus

Anfänger

  • »Lessus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 1. November 2020

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 24. Januar 2025, 21:48

Gaswagen ?
Dann ist dein Ventilspiel zu eng und gehört eingestellt.
Wann wurde es zuletzt gemacht? Intervall sind 105tkm.

Spule würde ich erstmal ausschliessen.
Kann ich nicht sagen, gibt kein Checkheft und kommt ausm export.
Bei meinem vorherigen forester wurde das ventilspiel trotz lpg aber bis 300tkm nicht gemacht und es gab kein Problem. Habe ehrlich gesagt das Gefühl subaru hat das nur vorgeschrieben um auf der sicheren Seite zu sein, daher das mit dem lpg ja eh nicht gut lief.

Von defekten zübdspulen durch Überhitzung habe ich allerdings schon öfter gehört.

Nun ja... Krieg ich die Ventildeckel denn runter, und die Ventile eingestellt ohne den motor raus zu holen?

Btw lief er dafür aber auhh sehr geräuscharm, also Ventile hab ich keine gehört. Die alten zündkerzen sahen auch absolut sauber aus.

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 25. Januar 2025, 17:51

Glaubs mir , oder nicht.
Nein, das war dringend nötig. Gab etliche Gasautos die auch die 105tkm nicht geschafft haben und nach Ventilspielkontrolle riefen.
Hören tust du zu engen Spiel nicht. Merkst du nur wie du gerade feststellst im Leerlauf und später werden diverse Fehlzündungen im Fehlerspeicher stehen.
Klar gibts kaputte Zündspulen, die äußern sich aber anders.

Der Motor bleibt drin, prüfen ist kein großes Problem und fix gemacht.
Einstellen ist nur aufwändig da die Nockenwellen raus müssen.

Lessus

Anfänger

  • »Lessus« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 20

Registrierungsdatum: 1. November 2020

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 27. Januar 2025, 12:47

Ich hätte einfach mehr Probleme erwartet bei falschem Ventilspiel.
Macht das Baujahr einen Unterschied? Meine irgendwo gelesen zu haben das ab 07 andere Köpfe die Gasfester sind verbaut wurden?

Nun gut.. Kontrollieren ok. Aber für Einstellen muss dann ja wohl Notor raus und Zahnriemen genacht werden, wenn die Nockenwellen ja raus müssen?

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 28. Januar 2025, 08:16

Ne, deshalb wird es leider auch oft nicht korrekt erkannt. Später dann sogar das der Motor nach dem abtouren fast ausgeht.
Baujahr macht nicht unbedingt den Unterschied, Anfangs gab es dann die "gasfesten Köpfe" mit F Kennung. Aber ehrlichgesagt hat das in der Praxis keinen/kaum Unterschied gemacht.
Meine Vermutung war auch das das Ventilspiel nicht immer von Werk aus gut eingestellt war. Manche waren bei <30tkm schon am Ende.......

Motor bleibt immer drin, auch fürs Einstellen.
Zahnriemen in diesem Zuge neu macht schon Sinn. Würde auch immer die Kunstoffnockenwellenräder neu machen wenn sie ab waren.

Ähnliche Themen