Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Hilti

Anfänger

  • »Hilti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 1. September 2012

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 20. August 2016, 18:27

Kühlmittelverlust beim Forester SF

Servus,
nachdem das Forum mir schon beim letzten mal so gut geholfen hat, damals war der Kühlerdeckel undicht als der Forester über den Ausgleichsbehälter mehrfach Kühlmittel abgesetzt hat.

Letzte Woche auf dem Weg nach Schweden hat mein SF wieder Kühlmittel über den vmtl. Ausgleichsbehälter gedrückt. Das Problem ließ sich leider um 3 Uhr Morgens nicht mit Kühlmittel oder Kühlerdicht beheben, so dass der Forry vom ADAC geholt wurde mit knapp 308.000km.

Während dieses Problems ging die Temperatur bis auf 360 Fahrenheit hoch. Als der ADAC kam und den Kühlerdeckel abgeschraubt hat und den Motor laufen ließ, kam eine Fontäne aus dem Kühler, von dem so eben nachgefüllten Kühlmittel.

Lange Rede kurz, die freie Werkstatt vermutet eine defekte Zylinderkopfdichtung oder schlimmeres, wegen eben dieser Fontäne und da dieser nach seinen Angaben dort Luft zieht?

Ich muss dazu sagen, dass ich im Februar bereits so ein Problem hatte und dann den Kühlerdeckel getauscht hatte, Probleme war noch da und dann Liqui Moly Kühlerdicht hinzugefügt hatte. Problem war danach behoben.

Was sollten jetzt die nächsten Schritte sein? Lieber Kühler und Ausgleichsbehälter auswechseln? Oder nen gebrauchten Boxer einbauen? Oder nur Zylinderkopfdichtung wechseln lassen?

Danke für eure Hilfe

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 379

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 20. August 2016, 21:01

Ich halte mich mal mit den "schlimmen" (Fern-) Diagnosen zurück (z.B. und auch denkbar: ZKD), rate aber an, erstmal "einfache" Möglichkeiten auszuschließen (ohne die definitven Hintergründe zu kennen), nämlich: Du musst ausschließen, dass nach dem ersten Defekt -der mit dem Kühlerdeckel- der Wasser-Verlust soweit fortgeschritten war, dass sich im System die (unsichtbaren) Luftpolster gebildet haben. Denn das Entlüften wird oftmals übersehen, zumal Entlüften bei unseren Subis als "traditionelles" Tun (mit einer Entlüftungsschraube nämlich) mangels dieser Entlüftungs-Schraube gar nicht möglich ist. Klar ist, dass eine Fontäne hochgeht, wenn einerseits Wassermangel da war und zusätzlich komprimierte Luft bei Öffnen des Deckels freigesetzt wird. Ich wünsch dir dieses simple Ergebnis. Daumen drück.

Hilti

Anfänger

  • »Hilti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 1. September 2012

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 21. August 2016, 11:43

Guten Morgen und Danke für die schnelle Antwort.

Wie genau funktioniert denn das entlüften "richtig"? Habe es auf dem Rastplatz morgens um 3 auch probiert. Gibt ja keine Schraube.

Manche sagen, Deckel ab. Motor starten und bei 2-3Tsd laufen lassen und solange Wasser über den Kühler nachfüllen bis der Ausgleichsbehälter auch voll ist.

Ich weiß nur, dass mein SF den oberen Schlauch zusammengezogen hatte. Den zum Motor und das, als das Problem auftrat beim fahren die Heizung ausgefallen ist, obwohl er kochend heiß war, was ja eigentlich eher für ein Kühlkreislaufproblem spricht, als ein Motor oder? Den oberen Schlauch habe ich dann auch wieder hart bekommen in der Nacht, Heizung sprang aber nicht an und es war vmtl. Bzw. ist immer noch verdammt viel Luft im System gewesen, deswegen die Fontäne? Wie kann man den 100% einen ZKD schaden herausgefinden? Leaktest?

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 379

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 21. August 2016, 11:58

Nach Deinem letzten Statement denke ich schon, dass gegen einen kleinen finanziellen Aufwand das Auto mal zum Freundlichen sollte mit einem konkret umrissenen Auftrag: a) Entlüften und System befüllen b) Kompression prüfen/
CO2 im Kühlwasser (Ausgleichbehälter) prüfen. Wenn diese Prüfungen "erfolgreich" (d.h. zufriedenstellend im Ergebnis) verlaufen sind, sei froh ...und viel geblutet hast Du nicht.
Wenn allerdings Kompression/CO2 "negativ" sind, dann würde ich keinen Reparatur-Auftrag erteilen wollen, weil der Restwert des Autos im Verhältnis zu den Kosten denn doch zu gering ist. Da scheint ein kmpletter
Ersatz-Motor denn doch im Ergebnis angeratener. Und wenn Dir das Ganze denn doch ökonomisch auf den Geist geht, wäre eine Trennung vom Auto die nächste Überlegung. SF´s sind ja auch schon zwischen 16-18 Jahre alt.
Traurig - aber leider wahr.

Zum Entlüften würde ICH wie folgt vorgehen: Warmer Motor - geöffneter Thermostat - Leerlauf - Kühlerdeckel ab -Heizung voll an - Beobachten und mit Geduld (vorgewärmtes) Wasser nachfüllen 8um zu vermeiden, dass sich das Thermostat womöglich "geschockt" schließt. Das Ganze kann bei Dir schon in die Liter gehen - nicht wundern.

Hilti

Anfänger

  • »Hilti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 1. September 2012

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 21. August 2016, 12:12

Die Heizung war aufgedreht, hat nur nicht gearbeitet außer kalt.

Der obere Schlauch zum Motor war auch warm.

Trennen werde ich mich wohl nicht...der Hund liebt das Auto. Es läuft auf Gas und Kupplung, Getriebe, Bremsen, Reifen und Federn habe ich letztes Jahr gewechselt

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 379

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 21. August 2016, 15:17

Und natrülich: Obligatorisch ist immer das Prüfen des Öls: "Verschlammungs-Spuren" zu sehen als Öl-Wasser Mischung? Öleinfüllstutzen ansehen: Von innen gelbliche Verschlammungs-spuren zu sehen?
Eine defekte ZKD bei DIESEM Bauernmotor kann man an sich ausschließen. Und -ja- ich verstehe allerbest, dass man sich von diesem Modell mit LPG nicht trennen mag. Geht mir ja nicht anders. Nur: Irgendwann kommt der Punkt, wo
"Viel-Reinstecken" (Radlager/Kupplung als Verschleißteil/Ventil-einstellung am Ende pp.) dann doch Beharrungs-Tendenzen aushöhlen. :traurig:

Hilti

Anfänger

  • »Hilti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 1. September 2012

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 21. August 2016, 17:12

Also die typischen ZKD Spuren hat er nicht gehabt. Nichts am Öl, nichts am Deckel...kein weißer Rauch. Beobachte ja schon seit Februar, nachdem ich den Kühlerstopp hinzugefügt hatte. Das einzige was mir aufgefallen war, ist das der Ausgleichsbehälter leicht schwarz, dreckig war von innen, also minimal im Kühlwasser.

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 21. August 2016, 20:33

Wenn die Heizung nicht warm wird, fehlt das Wasser im kleinen Kreislauf. Thermostat i.O.?
Entlüften am besten am Berg, Front hoch stellen und Wasser auffüllen.
Sind die Schläuche alle dicht? Wenn er an den Stutzen Luft zieht bekommst Du ihn nie entlüftet. Im Zweifel mal die Schläuche runter nehmen und schauen, ob die Stutzen i.O. sind, bei mir waren die so stark oxydiert, daß er da immer Luft gezogen hat beim abkühlen. Wenn dann genug Luft im System war, hat er das Kühlmittel mit Schwung herausgedrückt.

Gruß, Jörg!

Hilti

Anfänger

  • »Hilti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 1. September 2012

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 24. August 2016, 15:03

Okay es ist wohl CO im Kühlwasser. Denke ich werde nen Austauschmotor ordern.

Weiß jemand aus zuverlässiger Quelle ob der SF mit oder ohne Abgasrückführung ist? Oder wurde da beides verbaut?

Beiträge: 1 540

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 25. August 2016, 22:39

Eigentlich wollte ich hier ja nichts schreiben, ich hatte nur noch auf den Vorschlag gewartet, Globuli in den Tank zu werfen.... :rolleyes:

Sowas wird ja völlig überbewertet: Profis verwenden... aber was wissen die schon...

Ein neuer Motor in in nen Forry mit 300tsd? Da empfehle ich mal nen kurzen Blick in: mobile.de !
Das schafft Realität... 8)

Hilti

Anfänger

  • »Hilti« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 1. September 2012

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 18:51

So der andere Motor ist drin, er wird aber unter last zu heiß?! War es womöglich doch nicht die ZKD?

Was kann man noch ausschließen? Thermostat? Kühlkreislauf?

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 379

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 18:57

So der andere Motor ist drin, er wird aber unter last zu heiß?! War es womöglich doch nicht die ZKD?

Was kann man noch ausschließen? Thermostat? Kühlkreislauf?


Fangen wir wieder von vorn an? ich leide schon jetzt mit Dir, wenn Du hören musst: Anständiges Entlüften ist absolute Voraussetzung gegenüber anderen Fragen. Wer hat den Motor eingebaut? Wer hat ihn SO zum Laufen gebracht?
Dass bei dem Motor-Umbau der alte Kühler ausgebaut und "entmoddert" wurde, unterstelle ich einfach, denn mit einem dichten Kühler (...über die Jahre zugesetzt) kommt man auch nicht weit.