Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Subaru Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

  • »TheRealBlizzard« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Registrierungsdatum: 28. November 2015

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 28. November 2015, 23:24

Vergleich FB 20 zu EJ 20

Hallo liebe Subaru-Comunity,

Ich trage mich mit der Überlegung, einen Forester SH zu erwerben. Nun ist für mich die Frage: Welcher Motor, bzw. welche Motorengeneration?

Pro EJ 20: Drehfreudiger, langerprobt und bewährt, robust und bei vielen Schraubern wohl bekannt.

Contra EJ20: Säuft mehr, hat einen Zahnriemen, weniger Durchzug bei
niedrigen Drehzahlen. Nur bis 3/2011 verfügbar, also wäre das Auto was
älter.



Pro FB 20: Durchzugskräftiger, sparsamer, Kette (wie lange hält diese "Fahrradkette"?)

Contra FB 20: Weniger drehfreudig, und :



Bis 2014 soll es massive Probleme mit untauglichen Kolbenringen,
stark erhöhtem Ölverbrauch und Kolbenkippern gegeben haben. Und wenn man
sich den XV und den Boxer-Diesel anguckt, stellt man fest, das bei
anderen Subaru-Neuentwicklungen der Kostenrotstift massiv im Fokus
gestanden haben muss.



http://www.motor-talk.de/.../...n-neuen-fb-benzinmotoren-t5341545.html

https://www.reddit.com/.../ (klick auf das kleine Foto im ersten Post ist sehr empfehlenswert)

https://www.google.de/search?...



Daher möchte ich euch um eure Einschätzung bitten, welchen Motor ihr bevorzugen würdet.



Danke im Voraus!

Brahms

Anfänger

Beiträge: 28

Registrierungsdatum: 8. Dezember 2014

Wohnort: Niedersachsen

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 30. November 2015, 19:29

Moin,

bei einem so hohen Maß an Skepsis würde ich an Deiner Stelle keinen Subaru kaufen. Ich fahre den 3. Subaru Benziner und meiner Meinung nach ist der SJ mit dem FB 20 ein angenehmer Motor. Den Hinweis auf die" Fahrradkette"verstehe ich nicht oder suchst Du ein Fahrrad ?
Nichts für Ungut, m.E. läuft der FB 20 sehr ruhig, verbraucht im Schnitt 9l /100 km und auf 15 000 km brauche ich einen knappen Liter Öl mit abnehmender Tendenz.

Viele Grüße
Brahms

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brahms« (30. November 2015, 19:58)


Spittek

Fortgeschrittener

Beiträge: 211

Registrierungsdatum: 6. Dezember 2013

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 1. Dezember 2015, 08:21

Meine ich auch, lass Dich nicht so verunsichern, wie ich Dir ja schon im anderen Forum geantwortet habe.

Bei Deinen angehängten Links vergleichst Du teilweise Äpfel mit Birnen, bzw. FB16, 20 und 25. Alle Motoren sind von der Grundtechnik her gleich, im Detail aber doch sehr verschieden und somit nicht vergleichbar. Außerdem sind die Google Suchergebnisse doch sehr, sehr mau und teilweise alte Hüte. Gesehen auf die doch recht ansehnlichen weltweiten Verkaufszahlen von Subaru lassen sich demnach keinerlei Rückschlüsse auf ein Serienproblem schließen, egal ob Ölverbrauch, Geräusche, Kette oder Kolben(ringe).

Wenn Du jetzt gefragt hättest, kann ich einen 2010er VW Tiguan 1,4 TSI kaufen, hättest Du wahrscheinlich mehr Antworten bekommen. Denn diese ganze Motorengeneration hatte massive Probleme mit Ketten. Bei Subaru ist darüber absolut nix bekannt.

Ich befürchte, dass Du zu viel im Internet nach möglichen Fehlerquellen suchst, bevor Du überhaupt mal Dein Wunschmodell Probe gefahren bist. Stell Dir vor, der Forester gefällt Dir gar nicht, dann war alles umsonst...

Viel Glück!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spittek« (1. Dezember 2015, 08:30)


Dampfmaxe

Schüler

Beiträge: 160

Registrierungsdatum: 26. November 2013

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 1. Dezember 2015, 12:36

Ganz genau so sehe ich das auch!

Die Langzeit-Qualität, ob bei Waschmaschine, Schuhe oder Auto, wird nie mehr das, was sie mal war!
Bei Letzterem sind wir mit Unseren sicher nicht am schlechtesten bedient.
Such Dir bei all deinen Vorbehalten Einen aus der goldenen Mitte, am besten aus erster Hand, studier das Serviceheft und alle Rechnungen, fahr Probe, handle einen guten Preis aus und entscheide dann!
Zugeständnisse und Kompromisse macht man meist auch beim Neuwagenkauf !

Viel Glück! ;)

IKR

Profi

Beiträge: 908

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 1. Dezember 2015, 19:20

Ein hoher Ölverbrauch war zunächst nur ein Problem der in den USA in den Forester eingebauten FB25 und EJ25 Motoren.

Wer als Europäer dieses Problem auf dem amerikanischen Forester Forum beobachtet hat, stellt auch als "motorentechnischer" Laie schnell fest, dass bis zur Vorschrift durch Subaru Of America (SOA), für diese Motoren 0w-20 Öl zu benutzen, auch in den USA ein Ölverbrauchsproblem bei den 2.5l Motoren nicht bekannt war.
Wenn überhaupt, dann nur bei Motoren mit einem sehr hohen Kilometerstand, wie es auch in Europa bei allen anderen Automarken bei solch "ausgelutschten" Motoren vorkommen kann.

Dann wurde aber durch amerikanische Behörden zum Zweck der Verbrauchsminderung Druck auf SOA ausgeübt, in den Betriebsanleitungen wie bereits erwähnt 0w-20 Öl vorzuschreiben und Ölsorten mit einer höheren Viskosität nur in "Ausnahmefällen" (zum Nachfüllen oder wenn kein anderes Öl vorhanden ist) zuzulassen.

Mittlerweile gibt es in den entsprechenden amerikanische Foren auch Berichte über einen hohen Ölverbrauch des XVs (in den USA Crosstrek genannt) und des Imprezas mit FB20 und EJ20 Motoren.
Und man kann es sich schon fast denken: Für diese Motoren wird nun ebenfalls durch SOA 0w-20 Öl vorgeschrieben.
Und welches Öl hat der XV Besitzer benutzt, der im Motortalk Forum über einen hohen Ölverbrauch seines XVs klagte? 0w-20!

Bei einzelnen BMW und Mercedes Modellen wird in den USA nun ebenfalls über einen hohen Ölverbrauch geklagt. Und wie soll es anders sein? Auch die werden nun in den USA mit 0w-20 Öl gefahren.
"Ein Schelm, der Böses dabei denkt..."

Das war und ist in den europäischen Subaru Betriebsanleitungen anders: Auch dort wird mittlerweile dieses "spülwasserähnliche" 0w-20 Öl für die FB20 Motoren empfohlen, aber eben nur empfohlen, andere Ölsorten mit einer höheren Viskosität sind immer noch ohne Einschränkung zugelassen. Das gleiche gilt für die älteren EJ20 Motoren.

Zwei verschiedene Subaru Werkstätten habe ich anlässlich fälliger Inspektionen meines Foresters SH mit EJ20 Motor gefragt, was sie von 0w-20 Öl halten würden.
Ergebnis: Beide wollten es nur auf meinen eigenen, ausdrücklichen Wunsch einfüllen, rieten mir aber dringend davon ab.

Darum mein Rat an TheRealBlizzard:
Es ist egal, ob du einen Forester mit FB20 oder EJ20 Motor wählst, beide Motoren sind als robust und langlebig bekannt
Benutze nur nicht wie in den USA das 0w-20 Öl, sondern ein Öl mit einer höheren Viskosität, dann brauchst du dich vor einer Subaru TSB für amerikanische Forester nicht zu fürchten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »IKR« (1. Dezember 2015, 20:00)


Spittek

Fortgeschrittener

Beiträge: 211

Registrierungsdatum: 6. Dezember 2013

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 1. Dezember 2015, 21:21

Und welches Öl hat der XV Besitzer benutzt, der im Motortalk Forum über einen hohen Ölverbrauch seines XVs klagte? 0w-20!


Das stimmt, war die Erstbefüllung mit 0W20 :D Das war aber nicht der Grund des übermäßig hohen Ölverbrauches...

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
...Der Grund war ein kapitaler Motorschaden, ich muss es wissen, war mein Auto. Es hat sich zu erst durch Klopf- und Rasselgeräusche, dann durch permanent anschlagende Ölstandswarnung und später durch massiven Ölverbrauch, bemerkbar gemacht. Letztendlich war es Spanabrieb verursacht durch einen Montagefehler und hat alles geschrottet, was es so an beweglichen Teilen in einem Motor gibt. Seit der neue Motor drin ist, ist alles top und ich habe nicht einen Tropfen nachgefüllt und das seit 13.000km!

Aber, dazu muss ich sagen, der neue Motor kam unbefüllt und wurde direkt mit 5W30 versorgt, die 0W20 Füllung ist, wie erwähnt, ausschließlich eine Erstbefüllung ab Werk. Auch meine beiden Subaru Händler würden niemals 0W20 beim ersten Ölwechsel einfüllen, statt dessen nehmen die das Motul Subaru 5W30 oder sogar 5W40, je nachdem wo man wohnt bzw. was man mit dem Auto vor hat. Das lustige ist, dass es bei Subaru gar kein 0W20 zu kaufen gibt, sondern egal was für eine Kiste man fährt, immer das selbe 5W30 reinkippen, egal ob alt oder neu, Benziner oder Diesel.

Dass ich zu Beginn 0W20 zum Nachfüllen benutzt habe, hatte nur den Grund, jegliche Garantieanfechtungen seitens des Herstellers zu entkräften. Mir war klar, dass mit meinem Motor was nicht stimmt, nun musste es nur noch Subaru D klar werden. Letztendlich war aber alles easy und der neue Motor innerhalb von wenigen Tagen drin.

Alles in allem gibt es meines Erachtens kein Ölproblem, wenn man "normales" Öl und kein Wasser einfüllt. So kann man es auch in jedem amerikanischen Subaru Forum nachlesen, wo das Problem öfters angesprochen wird.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Spittek« (2. Dezember 2015, 09:24)


IKR

Profi

Beiträge: 908

Registrierungsdatum: 14. April 2009

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 15:27

Zitat

Alles in allem gibt es meines Erachtens kein Ölproblem, wenn man "normales" Öl und kein Wasser einfüllt. So kann man es auch in jedem amerikanischen Subaru Forum nachlesen, wo das Problem öfters angesprochen wird.
Richtig! Kein Subaru Motor, egal ob älterer oder aktueller, hat bei "normalem" Öl - also ab 5w-XX oder sogar 10w-XX - einen übermäßigen Ölverbrauch.
Nur haben die Amis wie bereits geschrieben das Problem, dass SOA 0w-20 Öl vorschreibtund sagt, dass anderes Öl mit höherer Viskosität , wenn es denn ausnahmsweise eingefüllt wurde, wieder durch 0w-20 ersetzt werden sollte.
Es trauen sich in den USA nicht alle Besitzer von Subaru Fahrzeugen, diese Anweisung von SOA zu missachten und trotz allem Abratens von 0w-20 durch Europäer ein Öl mit höherer Viskosität einzufüllen, selbst wenn man ihnen die abweichenden Öl-Empfehlungen von Subaru in Europa schildert und anführt, dass ein Ölverbrauchsproblem von Subarus in Europa unbekannt ist.
Und außerdem: Warum SOA trotz des Ölverbrauchsproblems immer noch auf 0w-20 Öl besteht, erschließt sich einem europäischen Leser von amerikanischen Subaru Foren überhaupt nicht.

klumpjo

Schüler

Beiträge: 69

Registrierungsdatum: 10. April 2013

Wohnort: Belgien

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 2. Dezember 2015, 21:23

Ich fahre einen 2013 SJ, also mit FB Motor. Kann absolut nichts schlechtes berichten. Knapp 8 liter/100 km Durchschnittsverbrauch auf bis jetzt 37.000 km und habe noch nie Öl nachfüllen müssen, zwischen den Ölwechseln, die ich bis jetzt nach 16000km bis 17000km gemacht habe. Und da ich Subaru mehr glaube als allen Autowerkstätten fahre ich natürlich auch mit 0W-20 Öl, und wie gesagt, ohne jedes Problem. Das erklärt allerdings vielleicht den niedrigeren Verbrauch den ich habe im Vergleich zu anderen.
Der Motor ist übrigens sehr drehfreudig!

Johannes